Das persönliche Verhalten nach einer Leistenbruch OP - egal ob mit oder ohne Netz - ...
Inhaltsverzeichnis
In dem Zeitraum bis zur Leistenbruch OP müssen Patienten/-innen einige Dinge berücksichtigen, die sich maßgeblich auf den Erfolg des Eingriffes und die Genesung auswirken. Dies betrifft Nahrungsaufnahme, Medikation, Kleidung und mehr.
Inhaltsverzeichnis
Bewegung und Prämedikationsgespräch
Für einen positiven postoperativen Verlauf ist es zunächst wichtig, sich am Tag der Leistenbruch OP noch ein wenig körperlich zu betätigen, indem man beispielsweise statt dem Aufzug die Treppen bis zur Station nimmt.
Die Besprechung über das genaue Narkoseverfahren mit einem/-r Anästhesisten/-in findet spätestens am Tag vor der Operation statt. Die Auswahl erfolgt dabei individuell für jede/n Patienten/-in.
Nahrungsaufnahme und Medikation
Aufgrund der notwendigen Narkose sollte man sechs Stunden vor der Anästhesie nichts mehr essen und außerdem keine trüben Flüssigkeiten (wie zum Beispiel Milch) zu sich nehmen. Klare Flüssigkeiten (Wasser, Tee) sind noch bis zwei Stunden vor der Leistenbruch OP erlaubt, danach allerdings nicht mehr.
Eine Ausnahme stellen in dieser Hinsicht notwendige Vorbereitungsmedikamente dar, welche man dennoch mit einem Schluck Wasser kurz vorher noch nehmen darf. Die Anweisungen aus dem Vorgespräch zur regulären Morgenmedikation muss man streng einhalten.
Medikamente, welche die Blutgerinnung hemmen, wie zum Beispiel Phenprocoumon, Warfarin oder Clopidogrel, sollten man bereits eine Woche vor dem Eingriff absetzen. Dadurch minimiert man das Risiko für Komplikationen.
Richtige Kleidungswahl – und was noch?
Bezüglich der Kleidung ist es von Vorteil, wenn man ein wärmeres Oberteil wählt, um eine Auskühlung während der Narkose zu verhindern. Vor allem bei minimal-invasiven Verfahren empfiehlt sich außerdem das Tragen von lockerer Kleidung, da der Bauch zum Teil nach dem Eingriff noch etwas aufgebläht sein kann.
Schließlich sollte man am Tag der Leistenbruch OP auch nicht mehr rauchen (falls nicht möglich: mindestens sechs Stunden vor der Operation nicht mehr rauchen). Auch auf das Tragen von Lippenstift und Nagellack sollte verzichtet werden.
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.