Therapiezentrum Speyer

Speyer
Kleines Krankenhaus

Kontaktdaten

Adresse

Therapiezentrum Speyer
Wormser Landstraße 1
67346 Speyer

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Therapiezentrum Speyer.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Bettenanzahl:
22

Unternehmensbeschreibung

Das Ziel des Therapiezentrums Speyer besteht in der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Diese stationäre Einrichtung für die Phase 2 der medizinischen Rehabilitation von suchtkranken Frauen und Männern wird von der STZ Heide GmbH betrieben. Als Dienstleister der Rehabilitationsträger nach § 15 (2) SGB VI liegt der Fokus auf der effektiven und nachhaltigen Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit unter Beachtung von Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit.

Im Bereich der Unterstützung und Wiedereingliederung bedeutet Teilhaberorientierung, dass in der Adaptionsbehandlung berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten der RehabilitandInnen ermittelt und gemeinsam berufliche Perspektiven erarbeitet werden. Die notwendige Unterstützung bei der Verwirklichung dieser Perspektiven wird ebenfalls angeboten. Ein weiteres zentrales Ziel ist die soziale Wiedereingliederung, also der Aufbau bzw. die Reaktivierung eines abstinenzunterstützenden sozialen Umfelds, das als wichtiger Faktor für eine stabile Abstinenz gilt.

Durch die Schaffung einer Tagesstruktur, eines unterstützenden sozialen Umfeldes und einer angemessenen Nachsorge wird der Rahmen für eine stabile Abstinenz von Suchtmitteln geschaffen. Ziel ist es, die Suchterkrankung zum Stillstand zu bringen und so eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Im therapeutischen Ansatz wird konsequent das Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" verfolgt, wobei die Interventionsstrategien handlungsorientiert und auf die Förderung der gesunden und aktiven Fähigkeiten der RehabilitandInnen ausgerichtet sind.

Das Leitbild der STZ Heide GmbH umfasst folgende Prinzipien:

Ethik: Der Wert, die Persönlichkeit und die Würde jedes Menschen werden geachtet.
Ganzheitlichkeit: Der Mensch wird als Einheit von Körper, Geist und Psyche in Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld verstanden. Biographien und Lebensstile der KlientInnen werden wertfrei berücksichtigt.
Ausrichtung auf Teilhabe: Ziel ist die Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben, wobei eine möglichst selbstbestimmte, selbständige und abstinente Lebensführung angestrebt wird.
Teamwork: Multiprofessionelle Teams arbeiten in flachen Hierarchien, und es herrscht eine wertschätzende und faire Atmosphäre.
Exzellenz und Innovation: Empathische und kompetente Mitarbeitende werden gefördert, und durch Fortbildungen sowie Supervision werden die Ressourcen der Teams stetig weiterentwickelt.
Kooperation: Enge Vernetzung mit Kooperationspartnern ist unerlässlich für den bestmöglichen Behandlungserfolg.
Qualität und Nachhaltigkeit: Ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2000 ff. gewährleistet die kontinuierliche Verbesserung der Maßnahmen.