Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH

Nettetal
Mittelgroßes Krankenhaus

Kontaktdaten

Adresse

Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH
Sassenfelder Kirchweg 1
41334 Nettetal

Lageplan

Die folgende Karte zeigt den Lageplan von Städtisches Krankenhaus Nettetal GmbH.

Facts and Figures

Betten und Mitarbeiter

Bettenanzahl:
175
Anzahl Mitarbeiter:
276
Anzahl Ärzte/-innen:
57
Anzahl Pflegekräfte:
219

Fallzahlen

Gesamte Fälle:
25.032
Stationäre Fälle:
7.593
Ambulante Fälle:
17.439

Unternehmensbeschreibung

Das öffentliche Krankenhaus steht unter kommunaler Trägerschaft und legt den Fokus auf die qualifizierte und professionelle Versorgung der Patienten. Diese Aufgabe bildet das zentrale Element des Hauses. Als wichtiger Bestandteil des regionalen Gesundheitsnetzes wird aktiv zur Gesundheitsversorgung und -förderung beigetragen. Verlässlichkeit und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sowie der Austausch von Wissen und Erfahrung sind wesentliche Prinzipien, die verfolgt werden. Dabei werden stets die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, um die langfristige Existenz des Krankenhauses und die Erfüllung des Versorgungsauftrages zu sichern.

Die Qualität der Patientenversorgung hängt maßgeblich davon ab, wie im Krankenhaus miteinander umgegangen wird. Versorgung und Behandlung gelingen nur im Miteinander. Das Städtische Krankenhaus Nettetal strebt daher an, nicht nur eine gute personelle, bauliche und technische Ausstattung im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten bereitzustellen, sondern auch ein positives Arbeitsklima zu fördern. Der Leitgedanke des Hauses soll im Alltag für Patienten, deren Angehörige, Zuweiser, Partner und Mitarbeitende spürbar gelebt werden.

Im Umgang mit Patienten, deren Familien und Angehörigen wird auf Offenheit und Klarheit Wert gelegt. Überheblichkeit hat keinen Platz. Es wird aufrichtig, klar und verantwortungsvoll gehandelt. Die Abläufe der Behandlung und die erbrachten Leistungen sind strukturiert und leicht nachvollziehbar, um Orientierung zu bieten. Empathie, Respekt und eine partnerschaftliche Sichtweise gegenüber Patienten und deren Angehörigen prägen die Zusammenarbeit. Fragen werden verständlich beantwortet, und das Ziel ist ein gut informierter, selbstbestimmter Patient, der aktiv zur Behandlung seiner Erkrankung beiträgt.

Für die Zuweiser bedeutet dies, dass ein direkter und unkomplizierter Kontakt gepflegt wird. Komplexe Verfahrensweisen werden vermieden, und der Austausch von Informationen sowie die Kontaktpflege erfolgen auf Augenhöhe. Auch intern wird ein unkomplizierter und offener Umgang unter den Mitarbeitenden gefördert, indem auf direktem Wege kommuniziert und agiert wird.