Die perfekte Stellenanzeige für Ärzte
Mit der perfekten Stellenausschreibung zum neuen Mitarbeiter
Sie haben eine freie Stelle zu vergeben und begeben sich auf die Suche nach dem passenden Mitarbeiter. Gerade im Bereich der Mediziner gestaltet sich diese Suche oft als schwierig und Sie stehen im ständigen Wettbewerb bei der Gewinnung von qualifizierte Bewerbern.
Die Stellenanzeige als Onlineausschreibung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr Bedeutung während Printanzeigen immer weniger werden. Onlineausschreibungen erfahren hohe Reichweiten und erreicht die meisten potenziellen Bewerber.
Durch den hohen Wettbewerb bei Stellenausschreibungen benötigen Sie jedoch keine Standard-Ausschreibung, sondern die perfekte Stellenausschreibung für Ärzte. Schließlich wird weiterhin noch mehr als jede dritte Einstellung über Onlinestellenbörsen generiert.
Die Stellenausschreibung für Ärzte ist Ihr Aushängeschild als attraktiver Arbeitgeber und sollte daher bestimme Inhalte zwingend aufweisen und vor allem interessant und zielgerichtet darstellen.
Mit diesen Schritten zur perfekten Stellenausschreibung:
1 Ziele einer perfekten Stellenausschreibung
2 Die Bestandteile einer Stellenausschreibung
3 Das AGG – Standard und genau daher wichtig
4 Die Strukturierung der Ausschreibung
6 Die Conversion – von der Anzeige zum Bewerber
7 Nutzen Sie Ihre Leser als Multiplikator
8 Muster einer Stellenausschreibung
Im Folgenden finden Sie ausführliche Erläuterungen und Hinweise zu den jeweiligen Punkten. Wir wünschen Ihnen vorab viel Erfolg bei der Erstellung Ihrer Stellenausschreibung für Ärzte.
1. Ziele einer “perfekten Stellenausschreibung”
- Erreichen Sie Ihr Wunschpersonal
- Heben Sie sich von Wettbewerbern durch interessante Ausschreibungen ab
- Erhöhen Sie die Conversion Ihrer Stellenanzeige (Anteil der Bewerbungen zu den Lesern)
- Verringern Sie dabei die Fehlbewerbungen durch klare Texte und Aussagen
- Bilden Sie einen Standard und optimieren Sie Ihr Recruiting
Tipp: Ihre Stellenausschreibung ist Teil Ihres sogenannten “Employer Brandings” und spielt eine Rolle in Ihrer Darstellung als attraktiver Arbeitgeber, das im Wettbewerb um Fachkräfte eine immer größere Rolle spielt. Nutzen Sie also alle Berührungspunkte mit potenziellen Mitarbeitern.
2. Die Bestandteile einer Stellenausschreibung
Die Bestandteile einer Stellenausschreibung für Ärzte sind relativ simpel.
- Wer sind Sie?
- Wen suchen Sie?
- Was erwarten Sie?
- Was bieten Sie?
- Wer ist die richtige Ansprechperson?
Diese Basics müssen strukturiert und deutlich aufgezeigt werden. Der Leser muss sich angesprochen fühlen und das Interesse muss geweckt werden.
Wer sind Sie?
Eine Kurzpräsentation in der Stellenausschreibung für Ärzte sollte interessante Eckdaten aufweisen, wie beispielsweise Ihre Tätigkeitsfelder, Fachbereiche, Größe des Unternehmens und besondere Auszeichnungen. Zertifikate wie „Great Place to Work“ erfreuen sich stets steigender Beliebtheit und werden sehr positiv von Bewerbern aufgenommen.
Wen suchen Sie?
Wie sieht der perfekte Mitarbeiter für Sie aus? Den perfekten Mitarbeiter erreichen Sie mit einer perfekten Stellenausschreibung und diese sollte nicht nur „Hard Facts“ wie eine reine Stellenbezeichnung beinhalten, sondern auch auf soziale Komponenten eingehen, die Ihr Unternehmen oder Ihre Häuser widerspiegeln.
Was erwarten Sie?
Kommunizieren Sie klar Ihre Erwartungen. Qualifikationen, Berufserfahrung und Eigenschaften des perfekten Mitarbeiters müssen eindeutig aufgeführt werden. Vermeiden Sie hierbei jedoch Worthülsen wie „Belastbarkeit“, sondern beispielsweise „Aktives Einfordern von Weiterbildungen“ oder „Beteiligung an Optimierungsprozessen innerhalb des Aufgabenfeldes“.
Was bieten Sie?
Denken Sie daran: Sie stehen mit Ihrer Stellenausschreibung im direkten Wettbewerb mit anderen Unternehmern und Häuser, die Ihren perfekten Mitarbeiter ebenso wollen wie Sie. Heben Sie sich also ab indem Sie Zertifikate oder besondere Förder- und Unterstützungsprogramme herausheben. Sie setzen sich aktiv und nachhaltig für das Thema „Vereinbarkeit und Familie“ ein? Beschreiben Sie es in wenigen Worten. Eine reine Nennung schreit oft nach oberflächlicher Behandlung dieses brisanten Themas. Sie nutzen ein Arbeitszeitausgleichsmodell? Geben Sie ein kurzes konkretes Beispiel. Das gleiche für das Thema Work-Life-Balance, das aktuell wichtiger erscheint denn je.
Tipp: Die wichtigsten Berater in Karrierefragen sind Ehepartner und Lebensgefährten. Nutzen Sie dies wenn es Möglichkeiten gibt Work-Life-Balance oder familienfreundliche Arbeitsplätze zu platzieren.
Das Ziel muss sein, dass der Leser merkt, dass Sie sich auch wirklich und intensiv mit diesen Themen beschäftigen. Denn genau damit werden Sie gegenüber Ihren Wettbewerbern zu dem attraktiven Arbeitgeber zu dem der Bewerber möchte.
Geben Sie eine Note mehr Informationen als die anderen ohne die Ausschreibung zu sehr aufzublähen. Beschreiben Sie beispielsweise in wenigen Sätzen den Einsatzort des neuen Mitarbeiters und was diesen besonders macht. Die Unterstützung in der Administration, die reibungsfreie Organisation oder die interdisziplinären Austauschmöglichkeiten.
Tipp: Die Angaben, für die sich Arbeitsuchende aktuell am meisten interessieren sind Angaben zu Gehalt, Arbeitsumgebung (Infraktrukur, Anbindung, Qualität der Einrichtung), Arbeitsplatzsicherheit, Zusatzleistungen und Unternehmensgröße.
3. Die Stellenausschreibung nach AGG
Leider viel zu häufig vorgekommen: Abmahnung durch Ausschreibungen, die nicht AGG-konform sind. Verstöße gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz sind keine Seltenheit, können aber extrem einfach verhindert werden.
Gerade weil die AGG-Konformität mittlerweile absoluter Standard ist, wird dies gerne einmal vergessen. Nicht aus Vorsatz, sondern gerade weil dies so “gewohnt” ist.
Formulieren Sie daher Stellenausschreibungen für Ärzte immer geschlechtsneutral mit “Arzt/Ärztin” oder einem “Arzt (m/w/d)” Vermerk.
Vermeiden Sie Formulierungen, die
- das Alter (“mindestens 5 Jahre Berufserfahrung”, “bis 55 Jahre möglich”, …),
- die Religion (“Katholisch”, “Konfessionslos”, …),
- die ethnische Herkunft (“Muttersprache gefordert”, “akzentfreie Aussprache”, “Bewerbung mit Lichtbild erforderlich”, …),
- oder eine Behinderung (“Sie müssen körperlich belastbar sein”, …)
betreffen.
Tipp: Vermerken Sie schon in der Stellenausschreibung, dass Sie AGG-konform arbeiten mit einem Hinweis wie diesem: “Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Unser Auswahlprozess bewertet Ihre Bewerbung ausschließlich aufgrund Ihrer fachlichen Qualifikation, unabhängig von Ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe, Nationalität, sexueller Identität, Behinderung, Ihrem Alter und Geschlecht.”
4. Der Schreibstil und die Strukturierung sind ausschlaggebend
Heben Sie die Kernaussagen durch klare Strukturierungen hervor. Überschriften und Unterüberschriften geben Ihrer Ausschreibung Struktur und dem Leser die Möglichkeit Ihre Kernpunkte zu erfassen und diese gezielt in der Bewerbung zu verarbeiten und zu beantworten.
Wenn es zu Auflistungen für Anforderungen oder Angebot kommt, listen Sie nur die wesentlichen Punkte in Ihren Aufzählungen auf. Diese jedoch deutlich und nicht als Worthülse.
Tipp: Vor Veröffentlichung können Sie die Ausschreibung ausgewählten Mitarbeitern zur Gegenlese geben. Diese können aus neutralerer Sicht den Stil und die übermittelte Nachricht der Ausschreibung wahrnehmen und Ihnen ein Feedback geben.
5. Der 1. Absatz: Die ersten Zeilen entscheiden
Der erste Absatz und damit die ersten Berührungspunkte des Lesers mit der Stellenausschreibung und dem Unternehmen ist besonders wichtig. Die hier aufgeführten Schlagworte und Argumente entscheiden über Interesse oder Desinteresse des potenziellen Mitarbeiters.
Tipp: Zu viel Text und zu wenig Struktur machen jede Stellenausschreibung unattraktiv. Nutzen Sie die ersten ersten Abschnitt um in wenigen Sätzen das Unternehmen und die ausgeschriebene Position zu beschreiben und verwenden Sie dort die Schlagworte, die Sie in der folgenden Stellenausschreibung als aussagekräftige Unterüberschriften nutzen. Damit ist der erste Absatz die einleitende und überzeugende Zusammenfassung von allen wichtigen Inhalten, die folgen werden.
6. Die Conversion – Von der Anzeige zum Bewerber
Die Conversion zählt. Sie gibt die Relation an von Lesern der Stellenausschreibung zu tatsächlichen Bewerbern. Ihr Ziel sollte es jedoch niemals sein massig Bewerbungen zu generieren, denn jede Bewerbung bedeutet ebenfalls Aufwand für Sie und Ihre Kollegen. Daher benötigen Sie eine maximale Conversion lediglich im Rahmen von hochwertigen und vorallem passenden Bewerbern.
Dies erreichen Sie wenn Sie die bereits erwähnten Kernaspekte einer Stellenausschreibung beachten und Ihre Anforderungen und Ansprüche, genauso wie das Aufgabenfeld, so klar wie möglich formulieren und wenig Spielraum lassen. (Natürlich steht unter Beachtung der Stolperfallen im AGG.)
Tipp: Bringen Sie daher vorallem bei den Anforderungen klar und deutlich die benötigten Qualifikationen und eine Beschreibung des Aufgabenfeldes an. So lang wie nötig, aber so kurz wie möglich. Lieber durch höhere Ansprüche das Bewerberfeld eingrenzen, dafür jedoch die Arbeit der Prüfung von nicht passenden Bewerbung sparen und den passenden Kandidaten finden.
7. Weitersagen erlaubt
Diese Stelle ist für Sie nicht interessant? Wir freuen uns dennoch über eine Weiterleitung oder Empfehlung an Ihre Kollegen, für die diese Stelle passen könnte.
Die Mund-zu-Mund-Kommunikation ist in einer digitalen und vernetzten Welt ein wichtiger Bestandteil von der Reichweite einer Stellenausschreibung.
Tipp: Fordern Sie direkt und freundlich ein, dass Ihre Stellenausschreibung geteilt wird. Ein kleiner Anstoß zeigt oft große Wirkung. 96 % aller Arbeitsuchenden suchen vorwiegend auf Online-Jobbörsen nach neuen Stellen, bei 70 % sind Online-Jobbörsen sogar die erste Anlaufstelle – noch nie war es also so einfach, dass “Online-Ausschreibungen” in sozialen Netzwerken, via Email oder ähnlichem geteilt werden können.
8. Muster einer Stellenausschreibung
Zur Orientierung haben wir für Sie eine beispielhafte Stellenausschreibung unter Beachtung von wichtigen Inhalten in einem Standardlayout für Sie vorbereitet.
Den Überblick über die Stellenausschreibung finden Sie hier:
(Klicken Sie auf das Bild für eine hochauflösende Darstellung einer musterhaften Ausschreibung im Standardlayout.)
Hilfe benötigt?
Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Stellenschaltung auf www.praktischArzt.de.
Schreiben Sie uns einfach unter kontakt@praktischArzt.de
oder rufen Sie uns an unter +49 (0) 69 – 400 30 101.