/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Untersuchungen Fieber messen ohne Thermometer

Fieber messen ohne Thermometer

Fieber Messen Ohne Thermometer
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2020
Themen: Untersuchungsmethode
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Man fühlt sich schlapp und die Stirn ist heiß – bei Verdacht auf Fieber ist es am besten, mit einem Thermometer die Temperatur zu messen. Wenn aber keines verfügbar ist, muss man sich anderweitig helfen. Leider ist es kaum möglich, die genaue Körpertemperatur ohne Thermometer herauszubekommen. Trotzdem gibt es einige Methoden, auch ohne Hilfsmittel abzuschätzen, ob es sich um Fieber handeln könnte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Temperatur fühlen
  2. Fiebermessen mit dem Handrücken
  3. Fiebermessen durch erhöhten Puls
  4. Wangen errötet bei Fieber
  5. Fieber am Verhalten erkennen
  6. Urinfarbe prüfen
  7. Andere Symptome prüfen
  8. Fieber messen mit Thermometer

Temperatur fühlen

Die einfachste Methode zum Fieber messen ohne Thermometer ist das Fühlen. Die Haut ist ein guter Indikator, um Fieber zu fühlen. Zum Temperatur Fühlen sollte eine andere Person eine temperaturempfindliche Stelle wie den Handrücken oder die Lippen auf die Stirn des Patienten drücken. Am besten die Stirn zuvor waschen und gut abtrocknen. Eine verschwitzte Stirn ist nicht nur eklig, sondern fühlt sich auch kühl an.

Achtung: Wenn der Verdacht auf COVID-19 oder eine andere ansteckende Krankheit besteht, sollte diese Methode nicht durchgeführt werden.

Fieber messen ohne Thermometer mit dem Handrücken

Die Berührung der Stirn mit dem Handrücken ist eine gängige Methode, um festzustellen, ob jemand  Fieber hat oder nicht. Denn wenn es sich um Fieber handelt, fühlt sich die Stirn meist heiß an. Der Trick funktioniert leider nicht, wenn man es bei sich selbst versucht. Deswegen ist es wichtig, jemand anderen um Hilfe zu bitten.

Fieber messen durch erhöhten Puls

Der Puls im Ruhezustand kann ebenfalls Aufschluss darüber geben, ob jemand Fieber hat. Oftmals steigt dieser nämlich bei Fieber um etwa 5 Schläge pro Minute an. Das Fiebermessen durch erhöhten Puls ist allerdings nur sinnvoll, wenn man seinen regulären Puls kennt, zum Beispiel Personen die regelmäßig eine Fitnessuhr verwenden. Meist wird der Puls zusätzlich zum Fiebermessen mit einem Thermometer gemessen.

Wangen errötet bei Fieber

Auch ein Blick in den Spiegel kann helfen: Denn bei Fieber verfärben sich die Wangen rötlich oder violett. Durch die erhöhte Temperatur weiten sich die Gefäße in der Haut, wodurch sie stärker durchblutet werden. Deswegen sind die Wangen errötet bei Fieber und können dadurch ein Anzeichen auf Fieber sein.

Fieber am Verhalten erkennen

Fieber ist ein Symptom, das auf eine Krankheit hindeutet. Je höher die Temperatur ist, desto geschwächter und müder fühlt man sich. Wer Fieber hat, verhält sich also meistens sehr schlaff und antriebslos. Man ist müde, möchte viel schlafen und hat oft auch mehr Durst. Auch ein Wechsel zwischen starkem Schwitzen und Frieren deutet auf Fieber hin.

Urinfarbe prüfen

Die Farbe des Urins kann auch ein Hinweis darauf sein, ob jemand Fieber hat oder nicht. Bei Fieber ist der Flüssigkeitsverlust höher, wodurch das Urin konzentrierter ist und eine dunkelgelbe bis orangene Farbe aufweisen kann.

Andere Symptome prüfen

Weitere Anzeichen und Symptome, die auf ein Fieber hinweisen können, sind unter anderem:

  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • Schüttelfrost
  • Zittern
  • Schwitzen
  • wunde Augen
  • Antriebslosigkeit
  • allgemeine Müdigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • geschwollene Lymphknoten

Fieber messen mit Thermometer

Wer kein Fieberthermometer zu Hause hat, sollte direkt losgehen und sich eins besorgen – oder sich eins besorgen lassen. Denn alle Tipps zum Fiebermessen ohne Thermometer können nur einen vagen Anhaltspunkt geben und sind keinesfalls verlässlich. Welche Arten von Fieberthermometern es gibt und wie sie funktionieren haben wir im Artikel Fieber messen aufgelistet.

Mehr zu Körpertemperatur

  • Normale Körpertemperatur
  • Untertemperatur
Quellen

1. Hahn, J. M.: Duale Reihe Innere Medizin, Thieme Verlag, 3. Auflage, 2012
2. Köther, I.: Altenpflege, Thieme Verlag, 4. Auflage, 2016
3. How to diagnose a fever at homer, www.medicalnewstoday.com (Abrufdatum: 11.12.2020)

Autor
Moritz Klenk
Autor
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Untersuchungsmethode
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First Ad

Weitere Artikel

Mehr zu Körpertemperatur

  • Normale Körpertemperatur
  • Untertemperatur

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis