/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Untersuchungen » Blutuntersuchung » Schilddrüsenwerte » Thyreoglobulin (TG)

Thyreoglobulin (TG)

Thyreoglobulin TG

Thyreoglobulin (TG) ist ein schilddrüsen-spezifisches Glykoprotein, das als Quelle für die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 dient. Diese sind für das Wachstum, die Entwicklung und den Stoffwechsel essentiell. Welche Werte im Normalbereich liegen, wann sie bestimmt werden und was Abweichungen über den Gesundheitszustand aussagen können – ein kurzer Überblick.

Was ist Thyreoglobulin?

Thyreoglobulin ist der Proteinvorläufer der beiden Schilddrüsenhormone T3 und T4. Die Drüsenlappen der Schilddrüse sowie der Isthmus enthalten viele kleine kugelförmige Säcke, die Follikel genannt werden. Diese sind mit Follikelzellen ausgekleidet und mit einer Flüssigkeit gefüllt, die als Kolloid bekannt ist und das Prohormon Thyreoglobulin enthält. Die Follikelzellen enthalten die Enzyme, die zur Synthese von Thyreoglobulin sowie die Enzyme, die zur Freisetzung vom Schilddrüsenhormon aus TG benötigt werden. Die Hormone werden dann freigesetzt und gelangen von den Zellen in den Kreislauf.

Bei gesunden Menschen sind nur kleine Mengen an Thyreoglobulin im Serum zu finden, wobei der Spiegel in etwa der Schilddrüsengröße entsprechen. In Situationen mit gestörtem Schilddrüsenwachstum (z.B. Kropf), erhöhter Schilddrüsenaktivität (z.B. Morbus Basedow) oder Drüsenzerstörung (z.B. Thyreoiditis) können größere Mengen an Thyreoglobulin in den Kreislauf freigesetzt werden.

Wann wird Thyreoglobulin bestimmt?

Thyreoglobulin ist ein wichtiger, organspezifischer Tumormarker und gibt Hinweise auf die Schädigung des Schilddrüsengewebes sowie die TSH-Rezeptorstimulation.

Er wird zur Verlaufskontrolle bei differenzierten Schilddrüsenkarzinoms nach totaler Schilddrüsenablation durch Operationen sowie bei krankhaften Schilddrüsenüberfunktionen, angeborener Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenentzündungen untersucht.

Thyreoglobulin – Normalwerte

Die Serumkonzentration von Thyreoglobulin beträgt bei gesunden Menschen weniger als 75 Mikrogramm pro Milliliter Blut. Nach einer totalen Schilddrüsenablation (Entfernung der Schilddrüse durch Operation) liegt der TG-Wert bei unter 3 Mikrogramm pro Milliliter.

Thyreoglobulin – Wann zu niedrig?

Bei Menschen, bei denen die Schilddrüse entfernt wurde, ist zu wenig Thyreoglobulin zu finden. Ebenso im Falle von angeborenen Schilddrüsenstörungen und während bestehender Schilddrüsehormontherapien.

Wichtig: Bei destruktiven Prozessen werden reaktiv Antikörper gegen Thyreoglobulin (TG-AK) gebildet. Etwa 10 Prozent der Schilddrüsenkarzinome (Krebsarten) bildet TG-AK, die sich dann folglich als falsch niedrige Werte darstellen. Daher sollten die Antikörper gegen Thyreoglobulin zur besseren Beurteilung immer mit bestimmt werden.

Thyreoglobulin – Wann erhöht?

Erhöhte Werte können bei der Präsenz eines Karzinoms (Schilddrüsenkrebs) auftauchen, aber auch gutartige Erkrankungen wie ein Kropf oder Morbus Basedow gehen mit erhöhten Werten einher, ebenso wie die Schilddrüsenüberfunktion durch Knoten (autonome Adenom), bei der die Hormonproduktion unabhängig vom Regelkreis und dem tatsächlichen Bedarf geschieht.

TG-Wert – Was tun bei Abweichungen?

Bei erhöhten Werten muss die Schilddrüsenerkrankung ermittelt werden. Nicht jeder erhöhte Wert ist automatisch ein Hinweis auf Bösartigkeit, jedoch sollten sehr hohe und abweichende Werte vom Normalbereich ernst genommen und dringend abgeklärt werden.

Zusammenfassung

Thyreoglobulin ist ein Eiweiß, das in den Schilddrüsenzellen gebildet wird. An diesem sogenannten Trägerprotein findet die Produktion der Schilddrüsenhormone T3 und T4 statt. Zusammen mit den gebundenen Hormonen wird es in die Follikel der Schilddrüse abgegeben und im Kolloid gespeichert.

Bei jedem Menschen sind geringe Mengen von Thyreoglobulin nachweisbar. Die Normalwerte liegen bei unter 75 Mikrogramm pro Milliliter Blut. Bei Schilddrüsenerkrankungen, Schädigungen des Gewebes, Schilddrüsenkrebs, Entzündungen und chronischen Krankheitsbildern treten erhöhte Werte auf. Nach einer totalen Entfernung der Schilddrüse findet sich kaum noch TG im Körper, Werte liegen dann bei unter 3 Mikrogramm pro Milliliter Blut. Sollte dennoch TG nachgewiesen werden, ist das ein Hinweis auf geschädigtes Restgewebe oder das Nachwachsen eines Karzinoms. Daher eignet sich der TG-Wert als Tumormarker – in der Nachsorge sowie auch in der Diagnose.

Quellen

1. Arasteh, K., Baenkler, H.-W., Bieber, C. et al.: Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, 2009
2. Piper, W.: Innere Medizin, Springer Medizin Verlag, 2007
3. Herdegen, T.: Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, 2008
4. Thyreoglobulin, www.schilddruesengesellschaft.at (Abrufdatum: 15.02.2021)
5. Thyroglobulin, What is a thyroglobulin test?, medlineplus.gov (Abrufdatum: 15.02.2021)

Autor
Franziska Nickel
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Thyreoglobulin?
  2. Wann wird Thyreoglobulin bestimmt?
  3. Normalwerte
  4. Wann zu niedrig?
  5. Wann erhöht?
  6. Was tun bei Abweichungen?
  7. Zusammenfassung

First Ad

Weitere Artikel

Schilddrüsenwerte im Überblick

  • Schilddrüsenwerte
  • TSH-Wert
  • T3 und T4
  • Thyreoglobulin

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere