/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Untersuchungen » Blutuntersuchung » Blutwerte » Hämoglobin (Hb-Wert) » Hämoglobin zu hoch

Hämoglobin zu hoch

Hämoglobin Zu Hoch

Hämoglobin liegt als eisenhaltiges Eiweißmolekül in den roten Blutkörperchen vor und ist am Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxidtransport im Körper beteiligt. Der Hämoglobin-Wert ist ein indirektes Maß für die Anzahl der roten Blutkörperchen. Ist dieser erhöht können gesundheitliche Probleme die Folge sein.

Ein Hämoglobin-Wert über 16 g/dL bei Frauen und über 17 g/dl gilt als erhöht. Individuelle Faktoren, wie Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft und der Allgemeinzustand sind zu berücksichtigen.

Wie wird Hämoglobin im Blut reguliert?

Liegt ein Sauerstoffmangel in den Körperzellen vor, versucht der Organismus kompensatorisch den Sauerstofftransport im Blut zu verbessern – dies gelingt durch eine vermehrte Bildung roter Blutkörperchen, folglich nimmt auch der Hämoglobin-Wert zu.

Beim sogenannten Höhentraining nutzen Sportler/innen diesen Effekt. In großer Höhe liegt eine eingeschränkte Sauerstoffversorgung vor, die Bildung der roten Blutkörperchen wird angeregt, um eine ausreichende Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.

Neben dem Höhentraining können auch Erkrankungen eine herabgesetzte Sauerstoffversorgung verursachen, sodass kompensatorisch die Produktion roter Blutkörperchen verstärkt wird. Die Folge: Auch der Hämoglobin-Wert steigt. Da auch Rauchen die Sauerstoffversorgung beeinträchtigt, versucht der Organismus ebenfalls mit einer vermehrten Bildung roter Blutkörperchen dagegen zu steuern.

Hämoglobin erhöht - Ursachen

Die Gründe für einen erhöhten Hämoglobin-Wert sind vielfältig. Eine Ursache könnte in einem ungesunden Lebensstil liegen. Aber auch eine unerwünschte Wirkung bedingt durch die Einnahme von Arzneimitteln ist denkbar.

Darüber hinaus können eine schlechte Sauerstoffversorgung des Körpers, zum Beispiel bedingt durch eine chronische Lungenerkrankung, ein starker Flüssigkeitsmangel oder eine verstärkte Bildung roter Blutkörperchen (Erythrozytose) infolge bestimmter Erkrankungen verantwortlich sein.

Häufige Ursachen

Zu den Lebensstilfaktoren, die einen hohen Hb-Wert hervorrufen können, zählen unter anderem:

  • Rauchen (häufigste Ursache)
  • Leben in großer Höhe
  • Höhensport
  • Einnahme von leistungssteigernden Medikamenten, z.B. anabole Steroide oder Erythropoetin

Weitere häufige Ursachen sind unter anderem:

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Asthma bronchiale
  • Herzinsuffizienz
  • angeborene Herzfehler
  • Stresserythrozytose
  • Dehydrierung (durch Diarrhoe oder Flüssigkeitsmangel)

Rauchen in Kombination mit den oben genannten häufigen Ursachen kann zur Verstärkung des Effekts beitragen.

Seltene Ursachen

Zu den seltenen Ursachen, die in Zusammenhang mit einem hohen Hämoglobin-Wert gebracht werden können, gehören unter anderem:

  • Polycythaemia vera (= myeloproliferative Neoplasie; Krebserkrankung des Blutes – das Knochenmark produziert zu viele rote Blutkörperchen)
  • Nierenkarzinom

Hb-Wert zu hoch - Symptome

Im Hinblick auf einen erhöhten Hb-Wert existieren keine spezifischen Symptome und können demnach nicht isoliert betrachtet werden. Die Symptome richten sich vielmehr nach der Grunderkrankung. Liegt zum Beispiel ein Flüssigkeitsmangel vor, der auch zu einem hohen Hämoglobin-Wert führen kann, äußern sich die Symptome durch trockene Schleimhäute und Haut sowie verminderte Urinbildung, Harn- und Stuhlverhalt, geringen Blutdruck und Bewusstseinsstörungen.

Chronische Lungenerkrankungen können sich durch Symptome wie Husten, Auswurf, Kurzatmigkeit, Atemnot bei körperlicher Belastung etc. äußern.

Ist der erhöhte Hämoglobin-Wert bedingt durch die seltene Ursache Polycythaemia vera können folgende Symptome in der chronischen Phase unter anderem auftreten:

  • Plethora (Blutfülle):
    • gerötetes Gesicht
    • blau-rote zyanotische Lippen
    • unspezifische zentralnervöse Symptome: Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen
  • Mikrozirkulationsstörungen:
    • Erythromegalie (schmerzhafte Rötung, Überwärmung und Schwellung der Finger und Zehen)
    • Bluthochdruck
    • Tinnitus, Ohrgeräusche
  • Juckreiz
  • Thrombose/ Thromboembolie:
    • Tiefe Beinvenenthrombose
    • Lungenembolie
    • Herzinfarkt
    • ischämischer Schlaganfall

Hämoglobin zu hoch - Wann zum Arzt?

Da die vermehrte Anzahl roter Blutkörperchen bzw. ein erhöhter Hämoglobin-Wert keine Symptome verursachen, wird ärztlicher Rat prinzipiell nicht deswegen konsultiert. In der Regel suchen Patientinnen/Patienten ärztlichen Rat aufgrund anderer Ursachen auf, die diagnostisch einen erhöhten Hämoglobin-Wert sicherstellen. Als Beispiel hierfür ist die chronische Lungenerkrankung zu nennen.

Darüber hinaus kann ein veränderter Hämoglobin-Wert auch als Zufallsbefund in einer routinemäßig durchgeführten Blutbildkontrolle in einer hausärztlichen Praxis festgestellt werden ohne dass sich bisher Beschwerden geäußert haben.

Hämoglobin zu hoch - Behandlung

Ist der Hb-Wert zu hoch, bedarf es weiteren Laboruntersuchungen, um die Ursache zu eruieren und entsprechend zu behandeln. Ziel ist es, den Wert dann wieder zu normalisieren. Denn ist eine Grunderkrankung diagnostiziert worden, steht neben der Normalisierung des Hämoglobin-Werts die Therapie der Primärerkrankung im Vordergrund. Ist ein erhöhter Hämoglobin-Wert zum Beispiel auf eine Dehydrierung zurückzuführen, ist die Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyte indiziert. Ist ein erhöhter Hb-Wert durch Lebensstilfaktoren, wie Rauchen, verursacht, ist der Verzicht darauf zu empfehlen.

Sind zu viele rote Blutkörperchen im Blut spricht man von einer Polyglobulie. Ein erhöhter Hämoglobin-Wert bei einer Polyglobulie kann durch eine sogenannte Phlebotomie, auch umgangssprachlich als Aderlass bezeichnet, therapiert werden. Die Polyglobulie und die resultierende Hyperviskosität kann durch Aderlässe in regelmäßigen Zeitabständen reduziert werden, wodurch auch der Hämoglobin-Wert gesenkt werden kann.

Hämoglobin erhöht - Folgen

Auch die Folgen eines erhöhten Hämoglobin-Werts richten sich nach der Grunderkrankung und sind nicht zu verallgemeinern. Eine Dehydrierung kann zu schweren Schäden der Organe führen – die Reserven im Körper sollten schnellstmöglich mittels Infusion ausgeglichen werden. Bei fortschreitendem Verlauf einer Polyglobulie können sich gefährliche Thrombosen bilden.

Häufige Fragen

  • Ist der Hämoglobin-Wert höher als normal, kann dies Hinweis für ein gesundheitliches Problem sein. Ein Wert über 16 g/dL bei Frauen und bei Männern über 17 g/dl gilt als erhöht.

  • Um einen hohen Hb-Wert zu therapieren, muss zunächst die Ursache hierfür gefunden werden. Dazu bedarf es zusätzlichen Laboruntersuchungen. Ist eine Dehydrierung die Ursache, ist die Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyte indiziert. Ist ein erhöhter Hämoglobin-Wert auf das Rauchen zurück zu führen, ist Rauchstopp zu empfehlen. Bei der seltenen Ursache Polycythaemia vera ist das erste Mittel der Wahl die Phlebotomie.

  • Ein erhöhter Hämoglobin-Wert wird in der Regel als Zufallsbefund bei einer routinemäßig durchgeführten Blutkontrolle festgestellt oder wenn ärztlichen Rat aufgrund anderer Ursachen aufgesucht wird.

  • Ein erhöhter Hämoglobin-Wert ist nicht zu unterschätzen und sollte normalisiert werden.
    Schwere Organschäden und/oder lebensbedrohliche Gefäßverschlüsse können unter anderem als Folge eines erhöhten Hämoglobin-Werts genannt werden.

Quellen

1. Aumiller, J. Polycythaemia vera: Die Kehrseiten der Überproduktion. MMW – Fortschritte der Medizin 157, 18–20 (2015)
2. Mader, F. H., Weißgerber, H.: Allgemeinmedizin und Praxis, Springer Medizin Verlag, 6. Auflage, 2007
3. Hemoglobin (Hgb) Test Results, www.healthline.com (Abrufdatum: 21.12.2020)
4. High Hemoglobin Count, my.clevelandclinic.org (Abrufdatum: 21.12.2020)

Autor
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird Hämoglobin im Blut reguliert?
  2. Ursachen
  3. Symptome
  4. Wann zum Arzt?
  5. Behandlung
  6. Folgen
  7. Häufige Fragen

First Ad

Weitere Artikel

Mehr zu Hämoglobin

  • Hämoglobin
  • HbA1c
  • Hämoglobin zu hoch
  • Hämoglobin zu niedrig

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere