
Das Follikelstimulierende Hormon (FSH) spielt eine bedeutende Rolle in der hormonellen Regulation des weiblichen und männlichen Fortpflanzungssystems. Die Messung des FSH-Werts im Blut ist ein wichtiger diagnostischer Schritt bei verschiedenen gynäkologischen und reproduktiven Gesundheitsproblemen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist FSH?
Das Follikelstimulierende Hormon spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Fortpflanzungsfunktionen. Das Hormon wird von der Hypophyse, einer winzigen Drüse im Gehirn, produziert und hat verschiedene Funktionen sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Im weiblichen Körper stimuliert es die Entwicklung und Reifung der Eizellen in den Eierstöcken. Dieser Prozess ist entscheidend für den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit. Ein Anstieg des FSH-Spiegels signalisiert den Beginn des Eisprungs. Bei Männern wiederum fördert FSH die Produktion von Spermien in den Hoden. Ein ausreichender Spiegel ist daher für die männliche Fruchtbarkeit von großer Bedeutung.
Wann wird der FSH-Wert bestimmt?
Die Messung des FSH-Werts im Blut liefert Ärzten/-innen wertvolle Informationen über die Funktion der Fortpflanzungsorgane. Bei Frauen wird es im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung zur Fruchtbarkeitsbeurteilung verwendet. Zur Diagnose von Menstruationsstörungen und hormonellen Problemen wird der Wert ebenfalls bestimmt. Bei Männern hingegen kann die Messung dazu dienen, Fruchtbarkeitsprobleme zu identifizieren und die Spermienproduktion zu beurteilen. Darüber hinaus bestimmt man FSH bei der Beurteilung von Pubertätsverzögerungen und Hormonstörungen. Die Messung erfolgt dabei in der Regel morgens auf nüchternen Magen.
Normalwerte
Die Referenzwerte von FSH bei Frauen ist zyklusabhängig. Die folgende Tabelle stellt die Normalwerte im Blutserum in der jeweiligen Zyklusphase in Internationale Einheiten pro Milliliter (IU/L) dar.
Zyklusphase | Normwert FSH (IU/L) |
Follikelphase | 2 – 10 |
Ovulationsphase | 8 -20 |
Lutealphase | 2-8 |
Wechseljahre | 20 – 100 |
Der Referenzbereich des FSH-Werts bei Männern liegt zwischen eins und zehn IU/L, während die folgende Tabelle die Referenzbereiche für Kinder je nach Alter in IU/L darstellt.
Alter | Weiblich | Männlich |
unter drei Jahren | bis 3,5 | bis 5,5 |
4 -9 Jahre | bis 1,6 | bis 1,9 |
10 Jahre | 0,4–6,9 | 0,2–4,5 |
11 Jahre | 0,4–9,0 | 0,4–9,0 |
12 bis 14 Jahre | 1–17 | 0,5-10 |
15 Jahre | zyklusabhängig | 0,4–18,5 |
Werte zu niedrig
Ein niedriger FSH-Wert ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern von Bedeutung. Bei Frauen kann ein zu niedriger Wert auf eine Unterfunktion der Hirnanhangsdrüse, Tumore im Bereich der Hypophyse, Magersucht oder Funktionsstörungen im Hypothalamus zurückzuführen sein. Aber auch Stress kann zu niedrigen Werten führen. Bei Männern hingegen kann ein niedriger Wert auf eine Unterfunktion der Keimdrüsen hinweisen, die als sekundärer hypogonadotroper Hypogonadismus bekannt ist. Auch Störungen im Hypothalamus oder der Hypophyse können die FSH-Produktion beeinträchtigen und zu niedrigen Werten führen.
Werte zu hoch
Bei Frauen können erhöhte FSH-Werte auf eine Unterfunktion der Eierstöcke zurückzuführen sein. Das kann durch Wechseljahre, Eierstocktumore, das PCO-Syndrom, das Turner-Syndrom oder die Entfernung der Eierstöcke verursacht werden. Bei Männern deuten hohe Werte auf Probleme mit den Keimdrüsen hin, wie primärer hypogonadotroper Hypogonadismus (z.B. Klinefelter-Syndrom), Hodenatrophie, Leistenhoden, Schäden an den Tubuluszellen im Hoden oder Störungen in der Spermienproduktion.
Was tun bei veränderten Werten?
Wenn FSH-Werte außerhalb des normalen Bereichs liegen, ist es entscheidend, die zugrundeliegenden Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bei Frauen mit erhöhtem FSH, können Hormonersatztherapien in Erwägung gezogen werden, um den Hormonspiegel zu regulieren. Bei Männern mit hohen FSH-Werten, die auf Probleme mit den Keimdrüsen hinweisen, kann eine gezielte Behandlung erforderlich sein, um die Spermienproduktion zu verbessern.
Häufige Fragen
- Was ist FSH?
- Wann sollte der FSH-Wert im Blut gemessen werden und welche Informationen liefert er?
- Welche Ursachen können zu abnormen FSH-Werten führen?
FSH, oder follikelstimulierendes Hormon, ist ein Hormon, das die Fortpflanzungsfunktionen bei Männern und Frauen reguliert.
Der FSH-Wert sollte gemessen werden, wenn es um die Beurteilung der Fruchtbarkeit, Menstruationsstörungen oder hormonelle Probleme bei Frauen und die Identifizierung von Fruchtbarkeitsproblemen bei Männern geht.
Abweichende FSH-Werte können durch verschiedene Ursachen wie Menopause, Tumore oder hormonelle Störungen verursacht werden und haben Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit und Gesundheit.
Blutuntersuchung
- A. Dormann et al.: Labortwerte, Köln: Elsevier (2021)
- Mount Sinai, Follicle-stimulating hormone (FSH) blood test, https://www.mountsinai.org/... (Abrufdatum: 23.11.2023)