
Erythropoetin, auch bekannt als EPO, ist ein lebenswichtiges Hormon und ein Schlüsselelement im menschlichen Körper, das die Produktion roter Blutkörperchen steuert. Im Bereich des Sports wird Erythropoetin häufig in unerlaubter Weise eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. In spezialisierten Laboruntersuchungen kann EPO, insbesondere in Fällen, in denen eine Anämie (Blutarmut) diagnostiziert wurde oder überwacht werden muss, untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Erythropoetin?
Erythropoetin ist ein Glykoprotein-Hormon und wird hauptsächlich von den Nieren produziert, kann aber auch von anderen Organen wie Leber, Gehirn, Gebärmutter, Hoden und Milz gebildet werden.
Die Hauptfunktion von EPO besteht darin, die Produktion roter Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark zu regulieren. Wenn die Anzahl der roten Blutkörperchen oder der Sauerstoffgehalt im Blut abnimmt, steigt die Erythropoetinproduktion. Dieses Hormon bindet an Erythropoetinrezeptoren im Knochenmark und stimuliert die Bildung von roten Blutkörperchen.
Diese sind verantwortlich für den Transport von Sauerstoff im Blut, haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer von etwa 120 Tagen. Das Knochenmark muss daher kontinuierlich neue Erythrozyten produzieren. Bei Krankheiten wie Anämie kann Erythropoetin als Medikament (EPO) eingesetzt werden, um die Bildung roter Blutkörperchen zu fördern.
Erythropoetin als Dopingmittel
In der Geschichte des Radsports gab es zahlreiche Skandale im Zusammenhang mit EPO-Doping. Sportler nutzen Erythropoetin, um ihre roten Blutkörperchen zu vermehren, was die Sauerstoffversorgung der Muskeln verbessert und die Ausdauerleistung steigert. Dies kann zu einem unfairen Wettbewerbsvorteil führen und birgt erhebliche gesundheitliche Risiken. Der Missbrauch von EPO kann zu einer erhöhten Blutviskosität führen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Blutgerinnseln und Schlaganfällen erhöht. Es kann auch zu lebensbedrohlichen Komplikationen wie Erythrozytose führen, bei der die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut gefährlich ansteigt. Um dem Missbrauch im Sport entgegenzuwirken, hat die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) strenge Regeln und Tests zur Erkennung von EPO im Blut entwickelt.
Wann wird Erythropoetin bestimmt?
Erythropoetin ist normalerweise kein routinemäßig überprüfter Laborwert im Blutbild. Stattdessen wird EPO in Fällen, in denen eine Anämie (Blutarmut) diagnostiziert oder überwacht werden muss, überprüft. Dies kann der Fall sein, wenn ein/e Patient/in unerklärliche Symptome wie Müdigkeit, Schwäche oder Blässe hat. EPO-Spiegel werden vor allem bei Patienten/-innen mit Nierenerkrankungen gemessen, da die Nieren eine Hauptquelle für die Produktion von EPO im Körper sind. Nierentumore, die selbstständig EPO produzieren, können durch eine Messung ebenfalls diagnostiziert werden. Personen, die sich oft in Höhen aufhalten (z.B. Bergsteiger), sollten ebenfalls EPO bestimmen lassen.
Normalwerte
Der Hormonspiegel unterliegt täglichen Schwankungen, wobei er morgens auf seinen niedrigsten Wert fällt und gegen Mitternacht sein Maximum erreicht. Für Erythropoetin liegen die Normalwerte bei Männern und Frauen zwischen 10 und 25 Einheiten pro Liter. Es ist jedoch zu beachten, dass die Referenzwerte je nach dem durchführenden Labor variieren können.
Erythropoetin zu hoch
Ein erhöhter Erythropoetin-Spiegel kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, und “zu hoch” kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Eine der häufigsten Ursachen für hohe EPO-Spiegel ist eine Nierenerkrankung, bei der die Nieren zu viel EPO produzieren, um den Körper zur Produktion roter Blutkörperchen anzuregen. Hypoxie, ein niedriger Sauerstoffgehalt im Blut oder Gewebe, kann ebenfalls zu erhöhten Werten führen, da der Körper versucht, den Sauerstofftransport zu verbessern. Dies kann bei Menschen in großen Höhen oder bei Lungenerkrankungen wie COPD auftreten. Ein weiterer Grund für hohe EPO-Spiegel sind bestimmte Tumore, insbesondere Nierentumore, die die Produktion von EPO steigern können. In der Schwangerschaft ist ein vorrübergehender EPO-Anstieg natürlich. Eine gesteigerte Produktion von Erythropoetin kann auch in Fällen von Herz- und Lungenerkrankungen oder einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid auftreten.
Erythropoetin zu niedrig
Ein niedriger EPO-Spiegel kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, bei denen die Produktion roter Blutkörperchen gestört ist. Dies kann z.B. durch Niereninsuffizienz verursacht werden. Eine niedrige EPO-Konzentration kann außerdem auf Anämie hindeuten, einen Zustand mit zu wenigen roten Blutkörperchen im Blut, der durch verschiedene Faktoren wie Eisenmangel verursacht werden kann. Polycythaemia vera (PV), eine seltene, chronische Bluterkrankung, führt ebenso zu niedrigen EPO-Werten. Medikamente, Knochenmarkserkrankungen, Mangelernährung und genetische Anomalien können ebenfalls den EPO-Spiegel herabsetzen.
Was tun bei veränderten Werten?
Wenn der Erythropoetin-Spiegel aufgrund einer Nierenerkrankung oder eines Tumors zu niedrig ist, kann die Verabreichung von künstlich hergestelltem Erythropoetin die Symptome lindern und die Lebenserwartung der Patienten verbessern.
Eine erhöhte Erythropoetin-Konzentration sollte jedoch immer ärztlich abgeklärt werden, um schwerwiegende Erkrankungen auszuschließen oder frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Häufige Fragen
- Warum wird EPO als Dopingmittel missbraucht?
- Was bewirkt EPO im Körper?
- Wann ist der EPO-Spiegel zu hoch?
EPO wird als Dopingmittel missbraucht, um die Ausdauerleistung zu steigern, indem es die Anzahl der roten Blutkörperchen erhöht und somit die Sauerstoffversorgung der Muskeln verbessert.
EPO stimuliert die Produktion von roten Blutkörperchen im Knochenmark und erhöht somit die Sauerstofftransportkapazität des Blutes, was die Ausdauer und Leistungsfähigkeit steigert.
Ein zu hoher EPO-Spiegel kann auf verschiedene medizinische Zustände hinweisen, einschließlich Polycythaemia vera, Tumoren oder Herz- und Lungenerkrankungen.
Mehr zu Blutuntersuchung
- Dormann et. al., Labortwerte, Köln: Elsevier-Verlag (2021)
- Amboss, Erythropoetin, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 04.11.2023)
- WADA, Erythropoetin, https://www.wada-ama.org/... (Abrufdatum: 05.11.2023)
- Pschyrembel, Erythropoetin, https://www.pschyrembel.de/... (Abrufdatum: 05.11.2023)