/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Ratgeber Eisenmangel und mehr – Wenn Fingernägel Krankheiten verraten

Eisenmangel und mehr – Wenn Fingernägel Krankheiten verraten

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 24.01.2024
Was Fingernägel über Krankheiten Verraten

Fingernägel können Krankheiten wie Eisenmangel verraten. Wer eine längerfristige Veränderungen an den eigenen Fingernägeln bemerkt, sollte eine/n Arzt/Ärztin aufsuchen, um die Ursache zu finden. Erkrankungen können die Form, Farbe und Oberfläche der Fingernägel verändern und teilweise durch deren Aussehen detektiert werden. Nicht jede Auffälligkeit muss dabei einen Krankheitswert haben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Mögliche Krankheitsbilder
  2. Arten möglicher Nagel-Veränderungen

Wenn Fingernägel Krankheiten verraten – Mögliche Krankheitsbilder

Pathologische Nagelveränderungen geben häufig Hinweise auf Erkrankungen oder gelten sogar als Leitsymptom. Deshalb sollte man bei der Inspektion stets Fuß- und auch Fingernägel einbeziehen. Ursache für die Veränderung können dabei Infektionen des Nagels selbst oder seiner Umgebung (Paronychien) sein, aber auch Hauterkrankungen (Dermatosen) können sich in den Hautanhangsgebilden widerspiegeln. Systemische Erkrankungen – vor allem kardiopulmonale Leiden und Leberkrankheiten – wirken sich ebenfalls auf die Nägel aus, die sich auch durch Traumata verändern können. Ebenso kann sich ein Tumor am Fingernagel manifestieren.

Warum Eisenmangel oft Ursache vermutet wird

Ein Mangel an Eisen führt zu einer verminderten Sauerstoffversorgung im Körper, und dies kann sich auf das Nagelwachstum und die Nagelgesundheit auswirken. Hier sind einige der Mechanismen, die erklären, warum sich bei Eisenmangel die Fingernägel verändern:

  • Verminderung der Produktion von Keratin, das die Nägel stärkt
  • langsamere Zellteilung und dadurch langsameres Nagelwachstum
  • eingeschränkte Hämoglobinbildung und damit blassere Nägel

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Veränderungen nicht grundsätzlich auf Eisenmangel zurückzuführen sind und auch andere Ursachen haben können.

Wenn Fingernägel Krankheiten verraten – Arten möglicher Nagel-Veränderungen

Veränderungen können auf verschiedene Arten wie Farbe, Form, Oberflächenstruktur und Brüchigkeit auftreten.

Veränderung der Nagel-Farbe

Dass Nikotinkonsum die Fingernägel gelb färben kann, ist vielen Menschen bewusst. Tatsächlich ist das jedoch nicht die einzige Farbveränderung, die vorkommen kann. Wird der Farbton des Fingernagels heller, kann beispielsweise das Bild der trüblich-weißen Terry-Nägel (Milchglasnägel) entstehen, die bei Leberzirrhose, Herzinsuffizienz oder auch Diabetes mellitus auftreten können. Sogenannte „Halb-und-Halb-Nägel“ färben sich hingegen zu den Fingerspitzen hin eher rötlich und treten bei Urämie oder Niereninsuffizienz auf. Gelbliche Verfärbungen kommen bei Psoriasis in Form von Ölflecken (gelblich getüpfelter Fingernagel) vor. Neben Nagelpilz kann darüber hinaus das „Gelbe-Nägel-Syndrom“ in Kombination mit Lymphödem und chronischen Atemwegserkrankungen vorliegen. Braun oder rötliche Nägel entstehen hingegen eher nach Traumata oder als Hinweis auf ein Melanom.

Veränderte Nagel-Form: Uhrglas-, Löffel- oder Tüpfel-Nägel

Die Form der Nägel fällt Experten/-innen schon beim ersten Hinsehen auf:

  • Löffelnägel (Koilonychie) haben muldenförmige Einsenkungen und treten bei Anämie durch Eisenmangel oder Hämochromatose auf. Bei Kindern sind sie physiologisch.
  • Tüpfelnägel verfügen über punktförmige Grübchen. Sie kommen bei Hautkrankheiten wie Psoriasis, Alopecia areata und Ekzemen vor.
  • Uhrglasnägel sind stärker konvex und treten in Kombination mit Trommelschlängerfingern auf. Sie sprechen für chronische kardiopulmonale Erkrankungen, seltener kommen sie bei entzündlichen Darmerkrankungen vor.

Darüber hinaus können viele Erkrankungen auch zur Zerstörung der Fingernagel-Platte (Onychodystrophie) führen. Ihre Nicht-/Minderanlage (Anonychie) kommt hingegen eher bei angeborenen Störungen vor.

Veränderungen der Nagel-Oberfläche

Die Nagel-Oberfläche kann direkt durch Erkrankungen oder erst durch das Verhalten bei Erkrankungen verändert sein: Beispielsweise entstehen bei juckenden Dermatosen (etwa beim atypischen Ekzem) Glanznägel, deren Oberfläche durch ständiges Scheuern poliert erscheint. Schuppende Dermatosen verursachen hingegen häufig das Gegenteil: raue „Sandpapiernägel“ (Trachyonychie). Querstreifen (Beau-Reil-Linien) auf den Nägeln können ein Hinweis auf Infekte, aber auch Intoxikationzeichen sein. Tiefe Risse oder Linien in Längsrichtung sprechen hingegen für eine Anämie – häufig durch einen Eisenmangel verursacht.

Brüchige Fingernägel

Zerbröselnde Fingernägel („Krümelnägel“) können ein Zeichen für Schuppenflechte oder Nagelpilz sein. Dünne, für Brüche anfällige Nägel können aber auch eine Mangelerscheinung (Biotin- oder Eisenmangel, seltener bei Zink oder Protein) sein oder bei Schilddrüsenunterfunktion auftreten.

Veränderter Nagelmond

Der Nagelmond (Lunula) des Fingernagels nimmt normalerweise etwa ein Viertel des Nagels. Ist er stark verkleinert oder nicht vorhanden, sollte man eine Anämie oder Mangelernährung in Betracht ziehen. Die Lunula kann auch anders verändert sein: Eine blaue Lunula kann bei der Erbkrankheit Morbus Wilson entstehen, während eine roter Nagelmond eher auf Krankheiten der Gefäße, COPD oder Zirrhose hinweisen kann. Sie tritt aber auch bei Psoriasis oder Nesselsucht auf.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli vereint in ihrer Rolle als Medizinredakteurin zwei Leidenschaften: Neben ihrem Ziel, Ärztin zu werden, das sie aktuell durch ihr Medizinstudium im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg verfolgt, gehört das Schreiben seit Schulzeiten zu ihren großen Interessen. Dabei sammelte sie Erfahrungen im Verfassen und Veröffentlichen verschiedenster Textsorten – von Kurzgeschichten über Blogs bis zu Poesie. Letztendlich landete sie bei Sachtexten und Magazinbeiträgen. Ihre Beiträge bei praktischArzt profitieren von ihren Einblicken aus Arztpraxis und Krankenhaus und ihrer persönlichen Begeisterung von der Humanmedizin und ihrer Vielfältigkeit.

Quellen
  1. Haut und Hautanhangsgebilde, https://www.amboss.com/... (Abrufdatum 02.10.2023)
  2. Nagelveränderungen, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum 02.10.2023)
  3. Haneke, Krankheiten der Nägel, aus: Histopathologie der Haut, Springer (Verlag), 2015

Mehr zum Thema

8 Beste Hausmittel Gegen Nagelpilz
Ratgeber
8 beste Hausmittel gegen Nagelpilz
25.10.2022
Weiterlesen
Ausgewogene Ernährung
Ratgeber
Ausgewogene Ernährung – wichtige Regeln auf einen Blick
07.06.2018
Weiterlesen
Lichen ruber
Krankheitsbild
Lichen ruber (Knötchenflechte)
24.12.2019
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis