/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Ratgeber » Spermidin

Spermidin – natürlicher Jungbrunnen und Mittel gegen Corona?

Zuletzt aktualisiert : 17.10.2022
Spermidin

Ein langes und beschwerdefreies Leben bis ins hohe Alter. Spermidin, ein Autophagie-fördernder Naturstoff, soll genau das ermöglichen. Das natürliche Polyamin gewann in den letzten Jahren als pflanzlicher Jungbrunnen an Popularität – und ist nach wie vor im Fokus der Wissenschaft. Erst kürzlich erforschte ein Team um die Berliner Charité den Naturstoff als mögliches Mittel gegen Corona. So soll Spermidin die Vermehrung des SARS-CoV-2 Virus in den Zellen verhindern. Doch was steckt dahinter? Erhalten Sie in folgendem Artikel einen Überblick über Spermidin und dessen Effekte.

Was ist Spermidin?

Spermidin ist ein Naturstoff, der in allen lebenden Organismen und auch in gewissen Lebensmitteln vorkommt. Den Namen verdankt das körpereigene Polyamin seinem Fundort, und zwar der männlichen Samenflüssigkeit.  Mittlerweile konnten Forscher jedoch zeigen, dass der Stoff in allen Lebewesen und Körperzellen vorkommt.


Primal State

Anzeige

Das Besondere an Spermidin: Es ist mit Zellerneuerung und Zellwachstum verbunden und fördert den Prozess der Autophagie – verstanden als ein Selbstreinigungsprogramm der Zellen, das auch im Zuge des Fastens aktiviert wird. Bei dem Prozess baut der Körper nicht benötigte und krankhafte Zellbestandteile ab und verwertet diese anderweitig. Spermidin soll so in der Lage sein, unterschiedlichen Beschwerden sowie auch der Zellalterung natürlich entgegenzuwirken.

Better Aging: Warum gilt Spermidin als Jungbrunnen?

Gesund zu Altern, das wünscht sich jeder. Spermidin soll durch seine Autophagie-anregende Fähigkeit genau das ermöglichen. Studien weisen darauf hin, dass der Prozess der Autophagie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Beschwerden beiträgt, den Abbau von Nervenzellen hemmt und Alterungsprozesse natürlich verlangsamt.


Primal State

Anzeige

Mit zunehmendem Alter reduziert sich jedoch die Fähigkeit des Körpers zur Autophagie – und auch der natürliche Spermidin-Gehalt im Organismus nimmt ab. Das bedeutet in weiterer Folge, dass sich die Körperzellen nicht mehr ausreichend selbst erneuern können. Von Forschern wird dieser nachlassende Prozess mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz oder Herzbeschwerden sowie einer frühzeitigen Alterung in Verbindung gebracht.

Die zusätzliche Einnahme von Spermidin als Nahrungsergänzungsmittel soll genau das verhindern. Durch die Substitution kann der Körper nicht benötigte, geschädigte Zellen und Zellbestandteile wieder abbauen. Alte Zellen sollen sich dadurch erneuern können und Ihre Aktivität wiederhergestellt werden. Spermidin gilt daher als wirkungsvoller Aktivator der Autophagie und natürlicher Jungbrunnen mit Anti-Aging-Effekt.

Neue Studie: Spermidin beim Coronavirus

Ergebnisse einer Studie unter der Letztautorenschaft des bekannten Virologen Drosten vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung deuten darauf hin, dass Spermidin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen könnte. Dabei wurden Corona infizierte Zellen mit Spermidin therapiert, wodurch sich die Virusvermehrung um 85% reduzierte.

Warum? Coronaviren sollen die Bausteine der Zellen für ihre eigenen Zwecke nutzen und ihnen Nahrungsreichtum vortäuschen. Dadurch soll der zelluläre Recyclingprozess gebremst werden. Die Forscher vermuten, dass der Covid-Virus so seinen eigenen Abbau verhindert. Denn im Zuge der Autophagie werden grundsätzlich auch Viren entsorgt. Spermidin, als Autophagie-förderndes Stoffwechselprodukt, könnte daher die Vermehrung von SARS-CoV-2 in den Zellen bremsen.

Weitere Studien zu dem Thema weisen darauf hin, dass Spermidin auch die Immunfunktion, insbesondere die antivirale Immunantwort durch T-Zellen, stärkt. Es besitzt daher eine Art Doppelrolle bei der unterstützenden Prävention und Therapie von COVID-Infektionen: Zum einen trägt das natürliche Polyamin zur Hemmung der Virusvermehrung bei, zum anderen stärkt es die Immunzellen.

Kein Wundermittel, aber eine andere Form der Prävention

Fest steht: Spermidin ersetzt weder Corona-Schutzmaßnahmen, noch ist es ein Wundermittel. Dennoch zeigen Studien, dass es gewisse Prozesse in den Zellen beeinflussen kann und in der Lage ist, die Autophagie anzutreiben – was auch im Kampf gegen die Covid-Viren eine wertvolle Unterstützung darstellt. Ein großer Vorteil: Als natürliche, körpereigene Substanz gibt es bei Spermidin keine bekannten Nebenwirkungen. Die Studien wurden primär an Zellkulturen durchgeführt, weshalb weitere Forschung notwendig sind.

Fasten ohne Verzicht mit Spermidin?

Fasten, und die damit einhergehende Einschränkung der Nahrungsmittel, geht mit vielfältigen positiven Effekten auf die Gesundheit einher – wie mittlerweile auch in Studien belegt wurde. Diese zeigten, dass Fasten etwa die Lebensspanne von Säugetieren verlängern kann. Zurück gehen diese Auswirkungen ebenso wieder auf den Prozess der Autophagie, der im Zuge des Fastens aktiviert wird. Das körpereigene Recyclingprogramm setzt nach etwa 14 bis 16 Stunden Nahrungsverzicht ein. Spermidin gilt hier als praktische Alternative. Das natürliche Polyamin treibt die Autophagie an – ohne auf Essen verzichten zu müssen. [5] Es stellt daher eine ideale Alternative für Personen dar, die aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten können oder beim Intervallfasten zusätzliche Unterstützung suchen.

Mehr Wohlbefinden durch Spermidin

Fasst man die unterschiedlichen Forschungsergebnisse zusammen, soll Spermidin in den Lagen sein, das Wohlbefinden der Menschheit ganzheitlich zu verbessern – präventiv wie auch kurativ. Studien an Mäusen liefern sogar Hinweise, dass Spermidin auch indirekt Einfluss auf die Krebsentstehung nimmt. Zusätzlich konnten bessere Erfolge bei der Chemotherapie erzielt werden, wenn der Prozess der Autophagie angekurbelt wurde. Aus Sicht der Wissenschaft ist Spermidin zwar eine Substanz mit Potenzial, jedoch fehlen klinische Humanstudien, weshalb man die Ergebnisse zur Wirkung mit Vorsicht betrachten muss. Weitere Studien sind in Zukunft nötig, um die umfassenden Effekte auf das Wohlbefinden sowie mögliche Kontraindikationen genauer zu beleuchten.

Körpereigene Substanz mit vielfältigen Wirkungen

Das Wichtigste zusammengefasst: Spermidin…

  • kommt in allen lebenden Organismen vor.
  • beeinflusst Zellwachstum und -reinigung.
  • hat eine mögliche Wirksamkeit als Anti-Aging Mittel.
  • unterstützt bei altersbedingten Beschwerden.
  • kann dazu beitragen, körperlich und geistig fit zu bleiben.
  • ruft ähnliche Effekte auf die Zellen wie das Fasten hervor.
  • dient als mögliche wirksame Unterstützung gegen Viren.

Welche Lebensmittel enthalten Spermidin?

Die Liste an spermidinreichen Lebensmitteln ist lang. Der Gehalt ist jedoch meist sehr niedrig, sodass große Mengen davon verzehrt werden müssen. So enthält etwa Brokkoli lediglich 2,5 g Spermidin pro 100 mg.

Besonders hoch ist der Spermidinggehalt (mg/100g) in:

  • Weizenkeimen (24,3-35-4 mg)
  • Sojabohnen (≈ 21,4 mg)
  • reifem Käse (≈ 20mg)
  • Pilzen (≈ 8,9 mg)
  • Reiskleie (≈ 5,0 mg)
  • Kürbiskernen (≈10,4 mg)

Eine spermidinreiche Ernährung im Alltag lohnt sich dennoch: In der bekannten Bruneck-Studie, einer prospektiven  Kohortenstudie mit 829 Teilnehmer im Alter von 45–84 Jahren, konnte gezeigt werden, dass Menschen mit spermidinreicher Ernährung um 5 Jahre länger lebten.

Für einen konstanten Spermidin-Gehalt im Körper ist es jedoch besonders wichtig, die Lebensmittel regelmäßig in hohen Mengen zuzuführen.

Spermidin-Spitzenreiter: Weizenkeime

Weizenkeime gelten als besonders beliebte Spermidinquelle. Sie sind kleine Bestandteile des reifen Weizenkorns und eigentlich ein in der Mehlherstellung entstehendes Abfallprodukt. Denn das Mehl würde durch die ölhaltigen Kerne schnell ranzig werden. Die Keime entsprechen zwar nur 3% des gesamten Weizenkorns – sind jedoch wahre Kraftpakete und enthalten mehr Nährstoffe als das gesamte Weizenkorn selbst.

Wichtig ist es, die Weizenkeime vor dem Verzehr nicht zu kochen, da durch die Hitze wertvolle Nährstoffe verloren gehen können. Neben den klassischen Keimen gibt es auch Weizenkeimöl – welches kalorienreich ist und rasch ranzig wird. Viele Personen greifen daher zu Spermidin Kapseln als praktische Alternative.

Vorteile von Spermidin Kapseln

Spermidin-Kapseln ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Einnahme des natürlichen Polyamins in hohen Konzentrationen. Ein weiterer Benefit: Sie enthalten im Vergleich zu spermidinreichen Lebensmitteln nahezu keine Kalorien und beeinflussen daher den täglichen Grundumsatz kaum.

Spermidin kaufen – Auf was ist zu achten?

Spermidinprodukte gibt es mittlerweile viele am Markt. Das macht es für Konsumenten schwer, qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen zu unterscheiden. Beim Kauf von Spermidinkapseln sollte daher auf folgende Punkte geachtet werden:

1. Produktqualität

Bevorzugen Sie Spermidin Kapseln, die aus natürlichen, hochwertigen Rohstoffen hergestellt werden. So können Sie sichergehen, dass diese frei von künstlichen Zusatzstoffen sind.

2. Herkunft

Achten Sie ebenso auf die Herkunft der Spermidin Kapseln. Diese wird von vertrauenswürdigen Herstellern transparent dargelegt.

3. Spermidingehalt

Ebenso sollte die in den Kapseln enthaltenen Spermidinmenge angegeben sein. Mindestens 1 mg Spermidin sollte pro Kapseln enthalten sein. Bevorzugen Sie Kapseln mit einem hohen Spermidingehalt um maximale Effekte zu erreichen.

4. Dosierung & Reichweite

Achten Sie auf die Menge der enthaltenen Kapseln sowie auf die tägliche Verzehrempfehlung. Im Idealfall reichen 2 Kapseln pro Tag aus, um 6mg Spermidin zu sich zu nehmen. Idealerweise sollte eine Dose für einen Monat reichen.

5. Zusammensetzung

Bei ausgewählten Anbietern ist Spermidin auch in Kombination mit weiteren Mikronährstoffen erhältlich. So gibt es häufig auch Spermidinkapseln speziell für das Immunsystem oder Spermidinkapseln für Gedächtnis. Diese sorgen für weitere positive Effekte auf den Körper.

6. Preis-/Leistungsverhältnis

Achten Sie auf ein ausgewogenes Preisleistungsverhältnis. Die oben erwähnten Punkte helfen dabei, qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen Produkten, mit oft zu hohen Preisen, unterscheiden zu können.

Wann ist die Einnahme von Spermidin Kapseln sinnvoll?

Allgemein können Spermidin-Kapseln in jeder Lebensphase zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt werden. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz

  • mit steigendem Alter.
  • als Alternative, wenn Fasten aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist.
  • unterstützend zum Intervallfasten.
  • bei Beschwerden, die im Zusammenhang mit Zellwachstum und -reinigung stehen.

Fazit

Die aktuellen Studienergebnisse zu Spermidin liefern ein überzeugendes Konzept. Dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig, insbesondere Humanstudien, um konkrete Empfehlungen aussprechen zu können. Fest steht, dass es den Prozess der Autophagie anregt und daher vielfältige, positive Effekte auf das Wohlbefinden ausübt.  Speziell im Alter – wenn die Fähigkeit des Körpers zur Autophagie sowie der körpereigene Spermidingehalt sinken. Da Spermidin sowohl in der Nahrung vorkommt als auch vom Körper selbst gebildet wird, gilt die Substanz als gut verträglich. Wie auch die Bruneck-Studie gezeigt hat, kann die Substitution die Lebensdauer positiv beeinflussen –ganz nach dem Motto: „Glückliche Zellen, glückliches Leben“.

Quellen

1. Martinez-Lopez, N., Athonvarangkul, D. & Singh, R. (2015). Autophagie und Altern. Advances In Experimental Medicine And Biology. DOI: 10.1007/978-1-4939-2404-2_3.
2. Puleston, D. et al. Autophagy Is A Critical Regulator Of Memory CD8+ T Cell Formation. Immunology And Inflammation. DOI: 10.7554/eLife.03706.
3. Gassen, N. et al. (2020). Die Analyse der SARS-CoV-2-kontrollierten Autophagie zeigt Spermidin, MK-2206 und Niclosamid als mutmaßliche antivirale Therapeutika. Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-021-24007-w.
4. Heggen, M. Charité prüft neuen Therapieansatz in klinischer Studie. Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, der Universität Bonn und des DZIF.
5. Madeo, F. et al. (2015). Essential Role For Autophagy In Life Span Extension. The Journal Of Clinical Investigation. DOI: 10.1172/JCI73946.
6. Folkerts, H. et al. (2019). Die facettenreiche Rolle der Autophagie bei Krebs und der Mikroumgebung. Medicinal Research Reviews. DOI: 10.1002/med.21531.
7. Pietrocola, R. et al. (2016). Mimetika zur Kalorienrestriktion verbessern die Immunüberwachung gegen Krebs. DOI: 10.1016/j.ccell.2016.05.016.
8. Kiel, S. et al. (2018). Eine höhere Spermidinaufnahme ist mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden: eine prospektive bevölkerungsbasierte Studie. The American Journal Of Clinical Nutrition, Band 108, Ausgabe 2, August 2018, Seiten 371–380.
9. spermidinPLUS. (2021). Weizenkeime: Erklärung, Einsatz und Studien. https://www.spermidin-plus.at (Abrufdatum: 11.05.2022)

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Spermidin?
  2. Warum gilt Spermidin als Jungbrunnen?
  3. Vielfältigen Wirkungen
  4. Welche Lebensmittel enthalten Spermidin?
  5. Vorteile von Spermidin Kapseln
  6. Spermidin kaufen – was beachten?
  7. Wann ist die Einnahme sinnvoll?
  8. Fazit

First Ad

Primal State Anzeige

Weitere Artikel

Weitere Ratgeber

  • CBD Öl
  • CBD Öl gegen Schmerzen
  • CBD Öl Testsieger
  • CBD Öl für Hunde
  • Die 10 besten Hausmittel gegen Grippe
  • Basenfasten
  • Homöopathie

Second Ad

Primal State Anzeige

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere