/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Ratgeber Krankschreibung bei Hörsturz

Krankschreibung bei einem Hörsturz

Hörsturz Krankschreibung
Zuletzt aktualisiert: 22.12.2023
Themen: Ratgeber
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wann ist eine Krankschreibung bei Hörsturz notwendig? Ein Hörsturz, eine plötzliche und oft einseitige Hörminderung ohne erkennbare äußere Ursachen oder Verletzungen, kann für Betroffene äußerst beunruhigend sein und stellt eine ernsthafte gesundheitliche Beeinträchtigung dar.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ab wann ist eine Krankschreibung nötig?
  2. Warum Krankschreibung bei Hörsturz?
  3. Dauer der Krankschreibung
  4. Trotz Hörsturz arbeiten – Möglich und erlaubt?

Ab wann ist eine Krankschreibung nötig?

Die Entscheidung zur Krankschreibung bei einem Hörsturz hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Schwere des Hörverlusts und des damit verbundenen Leidens sowie weiterer Symptome. Ein/e Arzt/Ärztin wird den Zustand des/r Patienten/-innen bewerten und entscheiden, ob eine Krankschreibung notwendig ist.

Telefonische Krankschreibung bei Hörsturz?

Das Vorgehen einer telefonischen Kranschreibung ist für Atemwegserkrankungen mit leichten Symptomen vorgesehen. Eine telefonische Krankschreibung bei Erkältung ist daher möglich. Ein Hörsturz erfordert, auch wegen des Bedarfs einer sicheren Diagnose, eine Vorstellung in der Hausarztpraxis.

Warum Krankschreibung bei Hörsturz?

Die Krankschreibung bei einem Hörsturz dient in erster Linie dazu, dem/r Patienten/-in ausreichend Zeit zur Genesung zu geben. Ein Hörsturz kann Stress und Angst verursachen, was die Heilung beeinträchtigen kann. Ruhe und die Vermeidung von Belastungen sind daher wichtige Maßnahmen, um die Chancen auf eine vollständige Genesung zu erhöhen. Mögliche Symptome wie Schwindel sind der adäquaten Ausführung der Arbeitsleistung gegenläufig und evtl. sogar gefährlich. Hinzu kommt, dass Stress auch eine Ursache für den Hörsturz sein kann, den es nun erstmal zu mindern gilt.

Dauer der Krankschreibung – Wie lange mit Hörsturz?

Die Dauer der Krankschreibung hängt davon ab, wie stark der Hörsturz die Arbeit und das soziale Leben beeinflusst. Bei erheblichem Hörverlust und zusätzlichen Symptomen kann die Krankschreibung mehrere Wochen betragen.
In der Regel beträgt die Krankschreibung einige Tage bis Wochen, um ausreichend Zeit für die Therapie und die Wiederherstellung des Hörvermögens zu gewähren. Der/die behandelnde Arzt/Ärztin wird den Verlauf überwachen und die Krankschreibung entsprechend anpassen.

Trotz Hörsturz arbeiten – Möglich und erlaubt?

In einigen Fällen ist es trotz eines Hörsturzes möglich zu arbeiten, insbesondere wenn die Arbeit keine besonderen Anforderungen an das Hörvermögen stellt und die Person sich dazu in der Lage fühlt. Dennoch hat die Gesundheit des Betroffenen oberste Priorität, und die Genesung sollte nicht gefährdet werden. Daher ist es ratsam sich erst einmal zu schonen und kürzer zu treten. Arbeitgeber können in solchen Fällen flexible Arbeitsbedingungen anbieten, um die Genesung zu unterstützen und die Belastung zu minimieren. Die endgültige Entscheidung, ob jemand mit einem Hörsturz arbeiten kann oder nicht, erfolgt immer in Absprache mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin und dem Arbeitgeber.

Mehr zum Thema

Rauschen Im Ohr
Krankheitsbild
Rauschen im Ohr
01.02.2020
Weiterlesen
Tinnitus Aurium Ursachen Und Behandlung
Krankheitsbild
Tinnitus Aurium
29.06.2018
Weiterlesen
Puls Im Ohr Herzschlag
Krankheitsbild
Puls im Ohr (Herzschlag im Ohr hören)
05.12.2019
Weiterlesen

Krankmeldungen im Überblick

  • Krankmeldung beim Arbeitgeber
  • Krankmeldung bei Krankenkasse
  • Telefonische Krankmeldung Corona
  • Krankschreibung – wie lange möglich?
  • Krankschreibung rückwirkend
  • Krankschreibung bei Depression
  • Krankschreibung bei Burnout
  • Krankschreibung bei Gürtelrose
  • Krankgeschrieben – was ist erlaubt?
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Gesundschreibung – wann nötig?
  • Gesund krankgeschrieben – Folgen
Autor
Luisa Knecht
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Ratgeber
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First Ad

Weitere Artikel

Krankmeldungen im Überblick

  • Krankmeldung beim Arbeitgeber
  • Krankmeldung bei Krankenkasse
  • Telefonische Krankmeldung Corona
  • Krankschreibung – wie lange möglich?
  • Krankschreibung rückwirkend
  • Krankschreibung bei Depression
  • Krankschreibung bei Burnout
  • Krankschreibung bei Gürtelrose
  • Krankgeschrieben – was ist erlaubt?
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Gesundschreibung – wann nötig?
  • Gesund krankgeschrieben – Folgen

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis