
Alternative Heilmethoden aller Art erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit Hilfe des alternativen Verfahrens der Kinesiologie sollen sich sowohl psychische als auch physische Beschwerden aufspüren lassen.
Inhaltsverzeichnis
Die ganzheitliche Behandlungsmethode verbindet Elemente der traditionell chinesischen Medizin und der Chiropraktik. Das wichtigste Verfahren in der angewandten Kinesiologie ist der Muskeltest, welcher eine direkte Kommunikation mit der Körper-Geist-Seelen-Ebene ermöglichen soll. Doch was hat es wirklich mit der Kinesiologie auf sich und wie genau funktioniert der Muskeltest?
Was ist Kinesiologie?
Die Kinesiologie ist eine recht junge alternative Behandlungsmethode, welche vor rund 50 Jahren durch den amerikanischen Chiropraktiker Dr. George Goodheart entstand und wörtlich übersetzt „Lehre von der Bewegung“ bedeutet. Die Kinesiologie betrachtet sich als ganzheitliches Verfahren, welches Körper, Geist und Seele miteinbezieht. Sie verbindet Elemente aus der traditionell chinesischen Medizin und der Chiropraktik.
Basis der Therapie und Diagnostik ist der sogenannte Muskeltest. Denn nach der Theorie von Goodheart, werden Menschen anfällig für Krankheiten, wenn der Fluss der Lebensenergie im Körper gestört ist. Blockaden in Energiefluss, gelten als Ursache für körperliche und seelische Beschwerden. Die Kinesiologie ist davon überzeugt, dass der Körper selbst am besten weiß was ihm gut tut, was ihm fehlt oder ihn stört und wie sich Blockaden lösen lassen. So sollen die psychischen und körperlichen Vorgänge des menschlichen Körper, im zentralen Nervensystem sowie im Zellgedächtnis abgespeichert sein.
Der kinesiologische Muskeltest ermöglicht die Kommunikation mit der Körper-Geist-Seelen-Ebene, mit welcher Störungen und Ungleichgewichte im Energiefluss des Körpers erkannt und gelöst werden sollen. Denn Kinesiologen vertreten die Meinung, dass die inneren Organe des menschlichen Körpers über Energie-Leitbahnen mit den verschiedenen Muskelgruppen verbunden sind. Kommt es zu energetischen Störungen und Ungleichgewichten im Energiefluss, spiegelt sich dies als Muskelschwäche in der zugeordneten Muskelgruppe wider.
Um die Ungleichgewichte im Energiesystem zu beheben, gibt es im Rahmen der Kinesiologie verschiedene Therapiemethoden. Sie können Bewegungsübungen beinhalten, Medikamente einsetzen oder mit der Aktivierung von Körperpunkten arbeiten.
Kinesiologie – Anwendungsgebiete
Generell wird die Kinesiologie als ein Verfahren der ganzheitlichen Untersuchungs- und Therapiemethode gesehen. Das Anwendungsgebiet der alternativen Behandlungsmethode ist demnach breit gefächert. So wird der Muskeltest häufig als Kommunikationsform und Zugang zum Unterbewusstsein genutzt.
Des Weiteren bietet die Kinesiologie die Möglichkeit, Arzneimittel und Nahrungsmittel auf Unverträglichkeiten zu testen. Durch Muskelaktivierungstechniken können Beschwerden des Bewegungsapparats gelindert werden. So hat sich die Kinesiologie bei chronischen Gelenkbeschwerden, sowie Rückenschmerzen als sehr wirksam erwiesen. Auch Erkrankungen die eng mit der Psyche verbunden sind wie stressbedingte Krankheiten oder Ängste, Phobien und innere Unruhezustände, lassen sich mit Hilfe der Kinesiologie in der Regel gut behandeln.
Neben der klassischen Kinesiologie nach Goodheart, sind im Laufe der Jahre weitere Formen der Kinesiologie entstanden, welche sich auf verschiedene Anwendungsgebiete spezialisieren. So beschränkt sich die Psychokinesiologie beispielsweise hauptsächlich auf das Lösen psychischer Blockaden. Touch for Health nach Goodhearts Schüler John Thie spezialisiert sich darauf, Dysbalancen im Energiesystem der Menschen auszubalancieren. Das Verfahren enthält Elemente aus der Chiropraktik, Akupressur, Ernährungswissenschaft und Kinesiologie.
Die Edu-Kinesthetik nach Paul Dennison basiert hauptsächlich auf Bewegungsübungen welche Koordinations- und Lernprobleme beheben sollen. Die Methode wird hautsächlich bei Lernschwierigkeiten und ADHS angewandt. Kinesiologen gehen davon aus, dass die Transformationskinesiologie in der Lage dazu ist, die Energie der Seele heran zu ziehen um einen Bewusstseinswandel sowie die Wahrnehmung zu verändern.
Das Three in one Concept hingegen, soll eine effektive Methode sein, um Stress aktiv zu bewältigen, indem das Bewusstsein sowie dessen Emotionen und Sehnsüchte, als auch das Unterbewusstsein mit dessen vererbten Verhaltensweisen, sowie der Körper und seine Bedürfnisse in Einklang gesetzt werden.
Kinesiologie – Wie funktioniert der Muskeltest?
Die klassische Kinesiologie nach Dr. George Goodheart besagt, dass sich physische und psychische Vorgänge im Menschen auch im Spannungszustand seiner Muskeln spiegeln. Demnach stehen die Meridiane und Organe des Körpers mit jeweils bestimmten Muskeln in Verbindung.
Nach Goodheart lässt sich der funktionelle Zustand des Körpers, anhand der Muskelspannung feststellen. Der Muskeltest stellt in der Kinesiologie demnach ein Instrument der Kommunikation dar, welches es ermöglicht den Körper auf eine bestimmte Art zu befragen. Er ist weder schmerzhaft, noch wird er mit technischen Hilfsmitteln durchgeführt.
In den meiste Fällen wird der Muskeltest als Armtest durchgeführt. Seltener greifen Kinesiologen auf den sogenannten O-Ring-Test zurück. Bei einem solchen O-Ring-Test bildet der Patient mit Daumen und Ringfinger einen Ring. Wie auch beim klassischen Armtest, gibt der durchführende Kinesiologe einen Reiz oder einen Impuls ab. Um den Armtest durchführen zu können sollte der Kinesiologe zunächst die allgemeine Muskelspannung des Patienten testen. Dafür hebt der Patient den Oberarm im rechten Winkel auf Schulterhöhe, legt eine Hand auf den angewinkelten Arm und die andere auf die unbelastete Schulter. Der Kinesiologe prüft nun mit leichtem Druck, den Muskelwiederstand des Arms.
Für den kinesiologischen Muskeltest kann der Therapeut verschiedene Körperregionen berühren, um eine direkte Rückmeldung des Körpers zu erhalten. Er kann allerdings auch gezielte Fragen bezüglich des Wohlbefindens, oder zu möglichen Ursachen der Erkrankungen stellen, welche sich mit Ja oder Nein beantworten lassen. Um den Patienten auf Unverträglichkeiten zu testen, hält dieser während des Muskeltests verschiedene Gegenstände in der Hand, um dessen Einfluss auf den Körper zu testen.
Wie wirkt Kinesiologie?
Generell betrachtet die Kinesiologie einzelne Beschwerden nicht isoliert, sondern in Zusammenhang mit dem gesamten Organismus samt psychischen und physischen Begleiterscheinungen. Denn wie die meisten alternativen Heilmethoden, betrachtet auch die Kinesiologie den Mensch in seiner Gesamtheit.
So ging Goodheart davon aus, dass ein gestörter Energiefluss Auslöser für eine Vielzahl seelischer und körperlicher Beschwerden ist. Die inneren Organe des menschlichen Körpers sollen über verschiedene Energie-Leitbahnen (Meridiane) mit den Muskelgruppen in Verbindung stehen. Kinesiologen vertreten die Meinung, dass sich psychische und physische Vorgänge über den Spannungszustand der Muskulatur erkennen lassen. Der Muskeltest soll somit die direkte Kommunikation mit dem Körper ermöglichen, denn Goodheart ging auch davon aus, dass dieser am besten wisse was ihm fehlt oder guttut. Auf diese Weise sollen sich beispielsweise Allergien, Unverträglichkeiten, Medikamente, sowie Akupunktur- oder Reflexpunkte erfragen lassen.
Ziel der Kinesiologie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen und zu unterstützen. Doch genauso wenig, wie die Homöopathie basiert die Kinesiologie auf wissenschaftlichen Grundlagen. Ein medizinischer Wirksamkeitsnachweis existiert bislang noch nicht. So erwies sich bislang auch keine der 20 Studien des International College of Applied Kinesiology als wissenschaftlich akzeptabel und ergaben nicht mehr als einige Zufallstreffer. So stößt man nicht selten auf die Behauptung, dass der Placebo-Effekt eine bedeutende Rolle im Bereich der Kinesiologie spielen soll.
Kinesiologie – Behandlung
Generell sollten lediglich Chiropraktiker, alternativmedizinisch arbeitende Psychologen, Kinesiologen, sowie Heilpraktiker und Psychotherapeuten, welche sich ausreichend Wissen und Erfahrung auf dem Gebiet der Kinesiologie angeeignet haben und über entsprechende Zusatzausbildung verfügen, eine professionelle kinesiologische Behandlung durchführen.
Zunächst sollte jede professionelle kinesiologische Behandlung mit einem ausführlichen Erstgespräch beginne, der sogenannten Anamnese. Da die Kinesiologie eine ganzheitliche Behandlungsmethode darstellt, welche davon ausgeht dass ein gestörter Energiefluss der Auslöser für eine Vielzahl an seelischen und körperlichen Beschwerden ist, werden alle Ebenen des menschlichen Seins, also Körper, Geist und Seele, berücksichtigt. Der Kinesiologe erfragt also sowohl die körperlichen als auch die seelischen Beschwerden des Patienten. Während des Erstgesprächs werden gleichzeitig die Veränderungswünsche und Ziele des Patienten erarbeitet.
Mittels des Muskeltests, welcher meist sitzend oder liegend ausgeführt wird, sollte anschließend getestet und überprüft werden, ob und in welcher Intensität die Probleme des Patienten eine Blockade für den Körper darstellen. Je nach angewandter Methode, können ebenso die Verläufe der Meridiane geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Sowohl durch gezielte Bewegungs- und Energieübungen als auch durch die Arbeit im emotionalen Bereich, können die bestimmten Punkte des Körpers aktiviert werden. Zuletzt wird die Wirkung der Korrektur mittels des Muskeltests erneut überprüft.
Damit der erfolgte Energieausgleich auch konstant und stabil bleibt, übt der Kinesiologe falls notwendig Übungen mit dem Patienten ein, welche er regelmäßig von zuhause ausführen soll. Einen weiteren therapeutischen Nutzen der Kinesiologie kann die Wahl eines geeigneten Medikaments darstellen. So kann der Kinesiologe mittels der Muskelreaktion ablesen, welcher Wirkstoff für den Patienten geeignet ist und in welcher Dosierung er diesen einnehmen sollte. Ziel jeder kinesiologischen Behandlung ist es Blockaden zu lösen und die Lebensenergie wieder zum Fließen zu bringen.
Kinesiologie – Kosten
Die Kosten für eine kinesiologische Behandlung belaufen sich in der Regel auf 60 bis 90 Euro pro Sitzung. Meist beläuft sich die Dauer einer Sitzung auf 60 Minuten. Sowohl der Behandlungsumfang als auch die Dauer und die zu erwartenden Kosten variieren von Patient zu Patient und können nicht verallgemeinert werden.
Die Kosten für kinesiologische Behandlungen werden jedoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Im Bereich der alternativen Heilmethode, übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur in manchen Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für bestimmte Behandlungen.
Allerdings ist es möglich entsprechende Zusatzversicherung abzuschließen, welche die Kosten einiger alternativer Heilmethoden übernehmen. Hier ist es jedoch besonders wichtig, sich gründlich über das Leistungsangebot der jeweiligen Anbieter zu informieren.
Ganzheitliche Medizin im Überblick
1. Dobler, G.: Kinesiologie in der Naturheilpraxis. Urban & Fischer, München 2011
2. Kinesiologie, Körpertherapie und Bewegungslehre, www.naturheilkunde.de (28.07.2020)
3. Kinesiologie, www.phytodoc.de (28.07.2020)