/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Ratgeber » Immunsystem stärken – Die 15 besten Tipps und Tricks

Immunsystem stärken – Die 15 besten Tipps und Tricks

Zuletzt aktualisiert: 08.09.2023
von Emily Herrmann (Autor)
Immunsystem Stärken

Inhaltsverzeichnis

  1. Was kann ich tun?
  2. 5 Ernährungs-Tricks
  3. 10 Lifehacks

Warum sollte man das Immunsystem stärken? Eine starkes Immunabwehr ist essenziell. Sie schützt die Gesundheit und das Wohlbefinden und verteidigt den Körper gegen Krankheiten und Infektionen. Wie ein Schutzschild bewahrt uns unser Immunsystem vor Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Parasiten. Starke Immunität senkt das Infektionsrisiko und Abwehrpotenzial steigt. Zudem beschleunigt sie die Genesung. Bei Infektionen aktiviert es Abwehrmechanismen, bringt den Körper schnell ins Gleichgewicht. Das mindert Krankheitsdauer und mildert Symptome. Diese Vorteile wirken sich positiv auf die Lebensqualität aus.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was kann ich tun?
  2. 5 Ernährungs-Tricks
  3. 10 Lifehacks

Immunsystem stärken: Was kann ich tun?

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine zentrale Rolle zur Stärkung der Immunabwehr. Vitamine, Mineralien und Antioxidantien in diesen Lebensmitteln tragen dazu bei, die Immunabwehr zu stärken und die Abwehrkräfte zu unterstützen. Auch die Lebensführung spielt eine starke Rolle. Wer ein paar einfache Verhaltensweisen in der Ernährung in Altagsgestaltung integriert, kann schnell profitieren.

5 hilfreiche Ernährungs-Tricks zur Stärkung des Immunsystems

  • Konsum von frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten
  • Probiotika (z.B. in Joghurt, Kefir und Sauerkraut) unterstützen die Gesundheit der Darmflora, die maßgeblich die Funktionsweise des Immunsystems beeinflusst
  • Knoblauch und Zwiebeln haben entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften
  • Gewürze wie Kurkuma, Ingwer und Oregano sind reich an bioaktiven Verbindungen mit antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkungen
  • unverarbeitete Lebensmittel sind eine hervorragende Quelle für essenzielle Nährstoffe, die das Immunsystem benötigt, um effektiv zu funktionieren

C,D und A - Wichtige Vitamine für's Immunsystem

Vitamin C, das in Zitrusfrüchten, Beeren und Paprika enthalten ist, fördert die Produktion von Immunzellen und stärkt somit die Abwehrkräfte des Körpers. Vitamin D, das sowohl durch Sonnenlicht als auch durch Nahrungsergänzungen aufgenommen werden kann, reguliert Immunreaktionen und unterstützt die Funktion des Immunsystems. Vitamin A (z.B. in Lebensmitteln wie Karotten, Süßkartoffeln und Spinat) ist von entscheidender Bedeutung für die Integrität der Schleimhäute und verstärkt die Immunabwehr gegen potenzielle Eindringlinge.

Abwehrkräfte durch richtige Lebensweise: Die 10 wichtigsten Lifehacks

  • auf ausreichende Hydratation achten: Wasser spielt u.a. eine entscheidende Rolle bei der Bewegung von Immunzellen und der Beseitigung von Toxinen aus dem Körper; zusätzlich hält es die Schleimhäute feucht, die als erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger fungieren
  • regelmäßige körperlicher Aktivität: Bewegung steigert die Durchblutung und die Zirkulation von Immunzellen
  • für ausreichend Schlaf sorgen

    Warum genügend Schlaf wichtig ist

    Während des Schlafs regeneriert sich der Körper und das Immunsystem hat die Gelegenheit, sich zu erholen und zu stärken. Chronischer Schlafmangel hingegen kann die Immunabwehr schwächen und die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen. Deshalb ist es unerlässlich, auf eine ausreichende Schlafdauer und -qualität zu achten.

  • Stressmanagement: übermäßiger Stress kann das Immunsystem belasten und seine Wirksamkeit beeinträchtigen
  • soziale Kontakte pflegen: starke Bindungen und emotionale Unterstützung setzen Hormone frei, die das Wohlbefinden steigern und das Immunsystem stärken
  • Hygiene: regelmäßiges Händewaschen, insbesondere vor dem Essen und nach dem Kontakt mit potenziell kontaminierten Oberflächen, reduziert das Risiko für Infektionen
  • Impfungen nutzen: Impfungen trainieren das Immunsystem im Kontakt mit einer harmlosen Form der Erreger
  • verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol: übermäßiger Alkoholkonsum kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen
  • Rauchfrei leben: Rauchen beeinträchtigt die Immunabwehr und erhöht das Risiko von Infektionen und Krankheiten

Mehr zum Thema

Erkältungen vorbeugen
Erkältungen vorbeugen und bekämpfen

Viele Menschen werden insbesondere im Winter regelmäßig krank, dabei gibt es viele ...

zum Artikel
Hausmittel Gegen Grippe
10 beste Hausmittel gegen Grippe

Eine Grippe hat viele ähnliche Symptome wie eine Erkältung. Der Hals schmerzt, die ...

zum Artikel
Erkältung
Erkältung

Die kalte Jahreszeit kommt und mit ihr auch die Erkältungssaison. Jeder kennt das – ...

zum Artikel
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere