Inhaltsverzeichnis
Cholecalciferol: Das sind die wichtigsten Fakten
- Cholecalciferol ist eine natürliche Form von Vitamin D, die der Körper aus Sonnenlicht oder bestimmten Lebensmitteln wie Fisch gewinnt.
- Cholecalciferol spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Calcium aus der Nahrung und trägt zur Erhaltung gesunder Knochen bei.
- In den Wintermonaten oder bei unzureichender Sonneneinstrahlung kann ein Vitamin-D-Mangel auftreten.
- Die richtige Dosierung und Einnahme von Vitamin D3-Präparaten sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Cholecalciferol, auch bekannt als Vitamin D3, ist ein fettlösliches Vitamin, das der Körper aus Sonnenlicht auf der Haut und aus der Nahrung hergestellt. Es dient als Vorstufe für Calcitriol, das zur Regulierung von Calcium und Phosphat im Körper beiträgt und die Knochen stärkt.
Inhaltsverzeichnis
Biochemie
Im menschlichen Körper wird Cholecalciferol in mehreren Schritten aktiviert. In der Haut bildet sich Vitamin D3 durch Sonnenlicht und verwandelt sich dann in der Leber in eine Zwischenstufe. Anschließend aktivieren die Nieren es zum endgültigen Hormon. Diese Umwandlung steuern körpereigene Substanzen. Das aktivierte Vitamin D3 hilft, Calcium und Phosphat besser aufzunehmen, wodurch der Knochenaufbau unterstützt wird. Es wirkt direkt auf die Knochenzellen, fördert den Aufbau neuer Knochen und den Abbau alter Knochenzellen. Dies ist wichtig für die Erhaltung einer starken Knochenstruktur. Zusätzlich stärkt es das Immunsystem und kann vor bestimmten Autoimmunerkrankungen schützen.
Natürliches Vorkommen
Cholecalciferol kommt unter anderem vor in:
- Fisch
- Hühnereiern
- Butter
- Milch
- Leberölen
- tierischem Gewebe
Aufnahme über Präparate
Zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D-Mangelkrankheiten wie Rachitis und Osteoporose setzen Ärzte Vitamin-D-Präparate ein, die abhängig von der Dosierung als Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden
Nebenwirkungen
Obwohl die natürliche Aufnahme von Cholecalciferol durch Sonnenexposition oder Nahrung in der Regel sicher ist, können bei der Einnahme von Vitamin-D-Präparaten Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehört ein Anstieg des Calciumspiegels im Blut, was zu Übelkeit, Erbrechen, psychischen Symptomen, Bewusstseinsstörungen und Herzrhythmusstörungen führen kann.
Langfristig erhöhte Werte von Calcium können auch die Nieren belasten und zu Nierensteinen oder im schlimmsten Fall zu Nierenversagen führen.
Weitere mögliche Nebenwirkungen von Vitamin D3-Präparaten sind Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Hautausschläge und Harnwegsinfekte. Bei einigen Personen kann es den Appetit verringern, Erbrechen verursachen und den Kreatinin-Spiegel im Blut erhöhen. Bei Anwendung als Salbe können Nebenwirkungen wie Juckreiz, Hautreizung oder Rötung auftreten. Daher ist es wichtig, die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten nur nach ärztlicher Anweisung und gemäß der empfohlenen Dosierung durchzuführen.
- National Library Of Medicine, Cholecalciferol, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/... (Abrufdatum 02.12.2023)
- Mayo Clinic, Vitamin D, https://www.mayoclinic.org/... (Abrufdatum:02.12.2023)