SWISS FX CBD Öl 10 %
4,87
praktischArzt » Ratgeber » Cannabis Legalisierung – Deutschland und Weltweit
Der Besitz und der Anbau von Cannabis ist in Deutschland noch immer illegal. Ausnahmen bilden jedoch das medizinische Cannabis und der aus der weiblichen Hanf-Pflanze gewonnen Wirkstoff Cannabidiol (CBD). Diese Wirkstoffe können in Deutschland legal erworben werden.
Zwei Unternehmen in Deutschland dürfen bereits Cannabis anbauen. Wie stehen die Chancen, dass Cannabis generell in Deutschland legalisiert wird und wie sieht die Gesetzeslage in anderen Ländern der Welt aus?
Der Anbau von Nutzhanf ist in Deutschland, unabhängig vom THC-Gehalt, für Privatpersonen strafbar. Landwirten ist der Anbau nach Gesetz der Alterssicherung für Landwirte erlaubt, beispielsweise zur Gewinnung von Hanfsamen. Aus den Samen wird u. a. Hanföl hergestellt. Auch für wissenschaftliche Zwecke ist der Anbau, mit Genehmigung, legal.
Für Privatpersonen gilt jedoch: Unabhängig von der Menge ist der Anbau, Kauf, Verkauf und Besitz von Cannabis illegal. Jedoch werden kleine Mengen zum Eigenbedarf strafrechtlich nicht verfolgt. Eine bundesweite Reglung zur Eigenbedarfsgrenze gibt es nicht. Die Richtwerte variieren nach Bundesland. Der Konsum von Cannabis ist keine Straftat. Jedoch ist der Konsum, ohne das Cannabis besessen zu haben, wohl kaum umsetzbar.
Tabelle der Richtwerte für „geringe Mengen“ von Cannabisbesitz
Bundesland | Menge | Regelung |
Berlin | 10 g – 15 g | Bis zu einer Menge von 10 g wird die Strafverfolgung i. d. R. eingestellt. Bis zu 15 g darf die Verfolgung, nach Ermessen des Ermittlers, eingestellt werden. Im Wiederholungsfall kann sich die Gesetzeslage ändern. |
Thüringen Rheinland-Pfalz Nordrhein-Westfalen | 10 g | Bis zu einer Menge von 10 Gramm soll die Strafverfolgung eingestellt werden. Im Wiederholungsfall kann sich die Gesetzeslage ändern. |
Saarland | 6- 10 g | Bis zu einer Menge von 6 Gramm soll die Strafverfolgung eingestellt werden. Bis zu einer Menge von 10 Gramm kann die Verfolgung, nach Ermessen des Ermittlers, eingestellt werden. Im Wiederholungsfall kann sich die Gesetzeslage ändern. |
Baden-Württemberg Bayern Niedersachsen Sachsen-Anhalt Brandenburg Hamburg Bremen Hessen Schleswig-Holstein | 6 g | Bis zu einer Menge von 6 Gramm soll die Strafverfolgung eingestellt werden. Im Wiederholungsfall kann sich die Gesetzeslage ändern. |
Mecklenburg-Vorpommern Sachsen | 6 g | Bei Ersttätern soll eine Einzelfallprüfung bis zu maximal 6 Gramm erfolgen. |
Seit März 2017 ist medizinisches Cannabis auf Rezept legal. Für das Erstellen eines Rezeptes gibt es kaum Auflagen. Ob medizinisches Cannabis verschrieben wird, liegt im Ermessen des Arztes. Ausschlaggebend ist vor allem die Schwere der Erkrankung und die Wirksamkeit der Cannabis-Therapie.
Medizinisches Cannabis wird häufig bei chronischen Schmerzen, Epilepsie, Multipler Sklerose, Tourette, Depressionen, ADHS, Rheuma, Krebs und HIV verschrieben. Das medizinische Cannabis wird bisher noch aus dem Ausland importiert. Im Herbst 2020 soll der erste deutsche Anbau geerntet werden.
Der im Cannabis enthaltene Wirkstoff Cannabidiol kann ebenfalls zahlreiche gesundheitliche Beschwerden lindern. Cannabidiol ist legal erhältlich. Die Gesetzeslage für den Verkauf von CBD ist jedoch noch unklar. Cannabidiol kann sowohl als Arzneimittel, als auch als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft werden. Das Arzneimittel gilt als verschreibungspflichtig, als Nahrungsergänzungsmittel unterliegt CBD kaum Auflagen. Die Abgrenzung erfolgt im hohen Maße anhand der Bewertung des jeweiligen CBD-Produkts.
Die Stimmen für eine generelle Legalisierung von Cannabis in Deutschland werden immer lauter. Zwar hat Deutschland noch keine Volksmehrheit an Befürwortern der Legalisierung erreicht, jedoch scheint eine vollständige Legalisierung immer wahrscheinlicher. Immer mehr deutsche Bürger konsumieren ihr Cannabis illegal. Die Strafverfolgung gilt als unwirtschaftlich und verfehlt jeden Zweck. Die Argumente für eine Legalisierung werden immer kräftiger und Gegenargumente verlieren ihre Aussagekraft.
Der Geschäftsführer des Hanfverbands Cannabis rechnet, laut Berliner Morgenpost, mit einer Legalisierung in den nächsten Jahren. In einem Video des Hanfverbandes ist von etwa zehn bis fünfzehn Jahren die Rede. Als Vorreiter gilt die USA, wo immer mehr Staaten Cannabis legalisieren. In Zukunft soll dieser Wandel auch in Europa ankommen. Zuerst müssen jedoch die großen Parteien ins Boot geholt werden. Noch immer sind sowohl CDU, als auch die SPD klar gegen die Legalisierung von Cannabis positioniert. Die wachsende Community für die Legalisierung wird weiterhin Überzeugungsarbeit leisten müssen. Jedoch scheint es wieder Hoffnung zu geben. In Zukunft besteht eine realistische Chance auf einen legalen Cannabisbesitz in Deutschland.
In vielen Ländern auf der Welt ist Cannabis bereits legal. In anderen Ländern ist selbst medizinisches Cannabis noch nicht erlaubt. Ein Überblick:
Länder weltweit, in denen Cannabis-Besitz mit langen Haftstrafen oder sogar dem Tod bestraft werden:
Länder weltweit, in denen medizinisches Cannabis legal ist:
Länder weltweit in denen der Genuss von Cannabis erlaubt ist:
Cannabis ist noch immer ein umstrittenes Thema. Nicht immer sind die Gesetze eindeutig. Medizinisches Cannabis ist bereits, ohne größere Aufwände, auf Rezept erhältlich. Die deutschen Stimmen für eine Legalisierung werden immer mehr. Auch in anderen Ländern der Welt findet ein Umdenken statt. Die Chancen stehen gut, dass Cannabis in zehn Jahren auch in Deutschland legal ist.