
Das Medizinstudium in Polen – eine interessante Alternative – denn Medizin zählt in Deutschland nach wie vor zu den begehrtesten Studiengängen und die Nachfrage ist regelmäßig höher als die Zahl der verfügbaren Studienplätze. Wer Medizin studieren möchte, sieht sich daher mit vergleichsweise strikten Numerus-clausus-Bestimmungen konfrontiert und muss unter Umständen längere Wartezeiten in Kauf nehmen, bis das Studium tatsächlich begonnen werden kann. Warum also nicht ein Medizinstudium in Polen zu absolvieren.
Inhaltsverzeichnis

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Das Land Polen – warum in Polen studieren?
Polen ist das östliche Nachbarland Deutschlands und zugleich eines der größten Länder Europas. Seit 2004 gehört das Land der Europäischen Union (EU) an. Nach dem Ende der kommunistischen Diktatur im Jahr 1989 hat Polen eine umfassende Entwicklung durchlaufen. So wurde beispielsweise umfassend in die Infrastruktur investiert und der Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft vollzogen. Bemerkenswert war, dass sich die Volkswirtschaft des Landes im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern als wesentlich robuster gegenüber den Auswirkungen der Finanzkrise von 2007/2008 erwies und in ihrem Wachstum dadurch kaum beeinträchtigt wurde.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Als Zielland für ein Auslandsstudium ist Polen nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen Studienmöglichkeiten attraktiv. Dazu zählen traditionsreiche Universitäten ebenso wie moderne, noch relativ junge Hochschulen, die attraktive Studienbedingungen und eine gute Betreuung der Studierenden bieten. Dazu kommen touristisch reizvolle Landschaften, von der Ostseeküste über die Masurischen Seen bis hin zu den Gebirgen im Süden des Landes. Hohe wissenschaftliche Standards und in der gesamten EU anerkannte akademische Abschlüsse bieten die Gewähr, dass Absolventen eines Studiums in Polen auch in Deutschland und anderen EU-Ländern dieselben beruflichen Möglichkeiten offenstehen wie den Absolventen entsprechender deutscher Studiengänge.
Voraussetzungen für ein Medizinstudium in Polen
Wer in Polen Medizin studieren möchte, muss dafür – wie auch für ein Medizinstudium in Deutschland – die Allgemeine Hochschulreife nachweisen. Dabei wird Wert daraufgelegt, dass in der Oberstufe wenigstens zwei naturwissenschaftliche Fächer, beispielsweise Biologie und Chemie, belegt worden sind, wovon eines als Leistungskurs absolviert worden sein muss. Da für ausländische Studenten insbesondere englischsprachige Studiengänge infrage kommen, ist in der Regel auch ein Nachweis über entsprechende Englischkenntnisse erforderlich. Polnische Sprachkenntnisse sind dagegen nicht notwendig, wenngleich im Alltag durchaus hilfreich.
Einen den deutschen Regelungen vergleichbaren Numerus Clausus oder eine zentrale Vergabestelle für Studienplätze gibt es in Polen nicht. In Polen ist somit ein Medizinstudium ohne Numerus Clausus möglich Die verfügbaren Plätze an den einzelnen Hochschulen sind aber begrenzt, sodass beispielsweise im Bewerbungsverfahren bestimmte Auswahlkriterien oder eine Bewertung einzelner Bewerbungen nach einem Punktesystem zur Anwendung kommen können. Ein Aufnahmetest oder eine Aufnahmeprüfung findet in der Regel nicht statt, teilweise werden jedoch Eignungsinterviews durchgeführt.
Bewerbung um einen Studienplatz für Medizin in Polen
Die Bewerbungsverfahren können von Fall zu Fall variieren. Es ist daher ratsam, sich jeweils bei den infrage kommenden Universitäten und Hochschulen nach den aktuellen Fristen, und dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens sowie den dafür einzureichenden Unterlagen zu erkundigen. Meist sind diese Informationen auf den Internetseiten der Hochschulen veröffentlicht, zumindest aber finden sich dort Hinweise, wo entsprechende Auskünfte eingeholt werden können. Es empfiehlt sich, diese Informationen möglichst frühzeitig einzuholen, um die entsprechenden Termine nicht zu verpassen.
Verlangt werden in der Regel neben dem Abiturzeugnis und dem ausgefüllten Anmeldeformular eine Geburtsurkunde, ein Krankenversicherungsnachweis, ein Gesundheitsattest, eine Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses sowie gegebenenfalls ein Nachweis über entrichtete Bewerbungsgebühren. Optional können Nachweise über Praktika oder Empfehlungsschreiben beigefügt werden, wobei letztere in Englisch abgefasst oder in einer englischen Übersetzung vorgelegt werden sollten.
Universitäten – wo ein Medizinstudium in Polen absolvieren?
Es gibt eine Reihe von Studieneinrichtungen, die ein Medizinstudium in Polen für Interessenten aus Deutschland anbieten, so zum Beispiel folgende:
- Medizinische Universität Breslau, Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin (Wroclaw Medical University Breslau)
- Medizinische Universität Lodz, Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin (Medical University of Lodz)
- Medizinische Universität Bialystok, Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin (Medical University in Bialystok)
- Pommersche Medizinische Universität in Stettin, Studiengang Humanmedizin in Kooperation mit den Asklepios Kliniken Hamburg (Pomorski Uniwersytet Medyczny)
- Medizinische Universität Lublin, Studiengang Humanmedizin (Medical University of Lublin)
- sowie die Universitäten von Krakow und Olsztyn
In welcher Sprache kann man ein Medizinstudium in Polen absolvieren?
Für deutsche Bewerberinnen und Bewerber kommt in erster Linie ein Medizinstudium in Polen mit Englisch als Unterrichtssprache infrage. Bei entsprechend guten Polnisch Kenntnissen stehen ihnen darüber hinaus auch alle anderen Medizin-Studiengänge offen.
Die Pommersche Universität in Stettin plant sogar ein Medizinstudium in deutscher Sprache anzubieten.
Inhalte und Aufbau eines Medizinstudiums in Polen
Die Studieninhalte bei einem Medizinstudium in Polen sind insgesamt etwa mit denen in Deutschland vergleichbar, werden allerdings in einem etwas anderen zeitlichen Ablauf vermittelt.
Das akademische Jahr beginnt in Polen üblicherweise im Oktober und ist in zwei Semester unterteilt, anderen Ende jeweils eine Prüfungsphase folgt. Die Studiendauer beträgt im Regelfall sechs Jahre. Dabei wird jedoch um Unterschied zu Deutschland nicht strikt zwischen einem vorklinischen und einem klinischen Teil unterschieden und es werden keine Staatsexamina abgelegt.
Im ersten Jahr stehen vor allem Grundlagenfächer wie Anatomie im Vordergrund, im zweiten Jahr kommen bereits die ersten klinischen Fächer hinzu. Im vierten und fünften Studienjahr werden nach einem “Blocksystem” jeweils einzelne Fächer für einen längeren Zeitraum studiert, um eine intensivere Auseinandersetzung mit den entsprechenden Themengebieten zu ermöglichen. Das sechste Jahr ist – ähnlich wie in Deutschland – als Praktisches Jahr konzipiert, jedoch nicht mit drei Fächern, sondern mit acht Teilfächern. Anschließend folgt die Graduation, das heißt, die Verleihung des Doktordiploms (Medical Doctor bzw. MD).
Kann man später nach Deutschland wechseln?
Da ein bis zum zweiten Jahr absolviertes Medizinstudium in Polen etwa dem Physikum in Deutschland entspricht, wechseln viele Studierende nach diesem Jahr an eine Universität oder eine Medizinische Hochschule in Deutschland.
Was kostet das Medizinstudium in Polen?
Die Studiengebühren für ein Medizinstudium in Polen liegen etwa in einer Größenordnung zwischen 10.000 bis 14.000 Euro. Das ist im Vergleich zu Deutschland relativ viel, dafür sind die Lebenshaltungskosten – insbesondere die Mieten, die Ticketpreise der Verkehrsmittel sowie die Preise für viele Lebensmittel und Getränke in Polen meist deutlich günstiger als in deutschen Universitätsstädten.
Mit dem richtigen Partner zum Medizinstudium in Polen
Du interessierst dich für ein Medizinstudium im Ausland? futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.
Weitere interessante Länder gibt es in unserer großen Übersicht Medizinstudium im Ausland.