
Die Republik Bosnien und Herzegowina hat sich nach den politischen Umbrüchen der 1990er-Jahre zu einem beliebten Ziel für Touristen und internationale Studierende entwickelt. Wer sich für ein Studium der Humanmedizin interessiert, kann sich an den Universitäten in Sarajevo und Mostar bewerben. Ein Numerus clausus wird nicht vorausgesetzt, sodass ein Medizinstudium für deutsche Studierende hier auch ohne Wartezeiten möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
Bosnien und Herzegowina als Studienland
Bosnien und Herzegowina liegt im Südosten Europas auf der Balkanhalbinsel, östlich der Adria und fast vollständig im Dinarischen Gebirge. Das Land zählt rund 3,5 Millionen Einwohner und erstreckt sich über 51.000 Quadratkilometer. Die Republik teilt sich in die Region Bosnien im Norden, die rund 80 Prozent des Staatsgebietes einnimmt, und die kleinere Region Herzegowina im Süden. Darüber hinaus gehören die Republik Srpska, die Föderation Bosnien und Herzegowina sowie der Distrikt Brcko zum Staatsgebiet. Umringt wird der Staat von seinen Nachbarn Kroatien, Serbien und Montenegro. 1992 ist die Republik aus den ehemals jugoslawischen Teilgebieten hervorgegangen. Die Bevölkerung setzt sich weitestgehend aus Bosniaken, Serben und Kroaten zusammen, Landessprachen sind Bosnisch, Serbisch und Kroatisch.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Die Erinnerung an die Jugoslawienkriege ist zwar noch frisch, doch die Wirtschaft des Landes hat sich erholt und auch der Tourismus befindet sich im Aufschwung. Seit 2010 ist die Republik offizieller NATO-Beitrittskandidat, auch eine EU-Mitgliedschaft wird angestrebt. Die Hauptstadt Sarajevo im Osten zieht mit ihren vielen kulturellen Angeboten vor allem junge Menschen an. In der Küstenregion des Landes liegt die Universitätsstadt Mostar. Neben kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten bieten beide Städte die Möglichkeit, an international ausgerichteten Hochschulen englischsprachige Studiengänge im Bereich Humanmedizin zu belegen. Die Universitäten in Sarajevo und Mostar genießen einen guten Ruf. Auch, wenn die Republik noch nicht zur EU gehört, werden die erbrachten Studienleistungen nach dem ECTS-Punktesystem vergütet und europaweit anerkannt.
Welche Universitäten bieten ein Medizinstudium an?
Zwei Universitäten der Republik bieten ein Medizinstudium für internationale Studierende an:
- die Sarajevo School of Science and Technology an der Universität Sarajevo
- die School of Medicine an der Universität von Mostar
Sarajevo ist die lebhafte Hauptstadt der Republik, gelegen mitten im Dinarischen Gebirge und mit rund 555.000 Einwohnern im gesamten Großraum. Das Stadtzentrum liegt rund 500 Meter über dem Meeresspiegel, Vororte reichen sogar bis 900 Meter weit hinauf. Berühmt ist die Stadt unter anderem für das Attentat von Sarajevo, welches als Auslöser für den Ersten Weltkrieg gilt. Sehenswert ist vor allem die orientalisch geprägte Altstadt. Zahlreiche Kultureinrichtungen, Museen, Theater und Festivals machen die Metropole nicht nur zum beliebten Ziel für Touristen, sondern auch für ausländische Studierende.
An der Sarajevo School of Science and Technology besteht seit 2014 der Studiengang Humanmedizin. Unterrichtssprache ist Englisch. Die Medizinische Hochschule wird aufgrund ihrer hervorragenden Ausstattung geschätzt. Sie ist von der FAIMER (Foundation for Advancement of International Medical Education and Research) anerkannt und im World Directory of Medical Schools eingetragen. Ferner bietet die Sarajevo School of Science and Technologie auch die Studiengänge Zahnmedizin, Health Science und Pharmazie an.
Mostar ist mit etwa 113.000 Einwohnern die größte Stadt in der Herzegowina, berühmt für die Stari most, eine steinerne Brücke, die sich über den Fluss Neretva spannt und zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Die Mostar School of Medicine bietet seit 2018 ein Medizinstudium mit Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Pro Jahr werden 30 Studierende angenommen. Geschätzt wird die Hochschule vor allem aufgrund der intensiven persönlichen Betreuung. Unterstützung erhält die medizinische Fakultät von den Universitäten in Rijeka, Pula, Split und Zagreb. Professoren dieser Hochschulen werden nach Mostar entsandt und unterrichten dort Teile der Vorklinik.
Welche Voraussetzungen gelten für ein Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina?
Wer in der Balkan-Republik Medizin studieren möchte, sollte ein Abitur oder einen vergleichbaren Schulabschluss vorweisen. Ein Numerus clausus wird nicht vorausgesetzt. Gute bis sehr gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern sind von Vorteil. Wichtigstes Entscheidungskriterium ist allerdings ein persönliches Interview mit den Studienanwärtern. Die Sarajevo School of Science and Technology führt außerdem einen naturwissenschaftlichen Aufnahmetest von rund 90 Minuten Dauer durch. Abgefragt werden Kenntnisse der Biologie, Chemie und Physik. In einem weiteren 90-minütigem Test müssen Studienanwärter ihre Englischkenntnisse nachweisen. Das 30 bis 45 Minuten dauernde persönliche Interview schließt die Aufnahmetests ab. Für die Tests werden mehrere Termine zwischen April und September angesetzt, die über die Hochschul-Website bekannt gegeben werden. Bewerber können auf Anfrage auch abweichende Termine vereinbaren.
An der Medical School in Mostar fand zum Wintersemester 2020 kein Aufnahmetest statt. Bewerber müssen allerdings belegen, dass sie während ihrer Schulzeit mindestens vier Jahre lang Englisch gelernt haben. Alternativ können die Sprachkenntnisse mit einem TOEFL-, IELTS- oder CAE-Zertifikat nachgewiesen werden.
Bewerbung für ein Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
Generell werden für das Medizinstudium eine Kopie des Ausweises oder Reisepasses sowie der Geburtsurkunde benötigt. Die Bewerbung an der Sarajevo School of Science and Technology findet unkompliziert über ein Online-Formular statt. Erforderlich sind allgemeine Angaben zur Person, zur Schulbildung, insbesondere zu den Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, zu einer eventuell bereits absolvierten akademischen Ausbildung, zu erhaltenen Auszeichnungen und Hobbys. Darüber hinaus möchte die Hochschule wissen, warum sich Bewerber für ein Studium an der medizinischen Fakultät in Sarajevo entschieden haben. Zusammen mit dem Bewerbungsformular müssen das Schulabschlusszeugnis im Original sowie, falls vorhanden, weitere Diplome und Abschlusszeugnisse vorgelegt werden.
Auch die Mostar Medical School stellt ihr Bewerbungsformular online bereit. Weiterhin benötigt werden beglaubigte Abschlusszeugnisse inklusive deren Übersetzung in die kroatische Sprache, ein Nachweis der Englischkenntnisse, ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Darüber hinaus müssen Studienanwärter belegen, dass sie die nötigen gesundheitlichen und psychologischen Voraussetzungen für ein Medizinstudium mitbringen. Ein Nachweis, dass die anfallenden Studiengebühren erbracht werden können, ist ebenfalls erforderlich.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.

Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Inhalte des Medizinstudiums in Bosnien und Herzegowina
Die Republik ist zwar noch nicht Mitglied der Europäischen Union, die internationalen Studiengänge in Sarajevo und Mostar sind allerdings an die EU-Studienstrukturen und Standards angepasst. Das bedeutet, angehende Mediziner studieren im Bachelor-Master-System und erhalten für erbrachte Leistungen ECTS-Punkte.
Das Studium der Humanmedizin in Sarajevo und Mostar dauert sechs Jahre und schließt mit dem Titel „Doctor of Medicine“ (MD) ab. In den ersten Semestern werden vor allem theoretische Kenntnisse vermittelt, darunter Grundlagen der Biologie, Physik, Chemie, Anatomie und der Ersten Hilfe. Kurse zur Medizinethik, zum Medizinrecht und zur Medizingeschichte ergänzen das Curriculum. Darüber hinaus belegen die Studierende Sprachkurse in Englisch, Latein und Kroatisch (Mostar) bzw. Bosnisch (Sarajevo). An der Medizinischen Hochschule in Sarajevo finden bereits ab dem zweiten Studienjahr praktische Einheiten von vier bis sechs Wochen Dauer statt. Im sechsten Studienjahr arbeiten die Studierenden im Rotationsverfahren an verschiedenen Kliniken in unterschiedlichen Fachbereichen und sammeln so praktische Erfahrungen.
Das Studium findet im Blocksystem statt, die einzelnen Fächer werden also nicht gleichzeitig, sondern nacheinander unterrichtet. Die einzelnen Blöcke enden jeweils mit einer Abschlussprüfung. Auf Wunsch können die Studierenden sich auch auf das US-amerikanische USMLE oder das Kanadische MCC Examen vorbereiten lassen.
Kosten eines Medizinstudiums in Bosnien und Herzegowina
Offizielle Währung ist die sogenannte Konvertible Mark (KM) oder Marka. Sie gilt seit 1998 als Zahlungsmittel. Eine KM entspricht etwa 0,51 Euro. Viele Stellen akzeptieren jedoch auch den Euro als Zahlungsmittel.
Wie in vielen anderen Ländern fallen für das Medizinstudium in der Republik Gebühren an. An der Medical School Mostar betragen diese 18.000 KM pro Studienjahr, umgerechnet also etwa 9.000 Euro. Die Studiengebühren an der Sarajevo School of Science and Technologie liegen im Fachbereich Humanmedizin bei etwa 12.000 Euro für ausländische Studierende. Hinzu kommen Kosten für die Aufnahmetests und die Einschreibung. Wer sein Auslandsstudium über eine Agentur oder ein Institut organisieren lässt, muss weitere Kosten einplanen.
Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu Deutschland eher gering. Flüge in die Republik können bereits ab etwa 20 Euro gebucht werden. Für eine zentral gelegene Zwei-Zimmer-Wohnung fallen pro Monat etwa 380 KM (190 Euro) an Miete an, wer eine kleine Wohnung mietet oder etwas außerhalb wohnt, zahlt nur rund 270 KM (165 Euro). Ein eigenes Auto benötigen Studierende in der Regel nicht, eine einfache Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr kostet im Schnitt 1,80 KM (0,90 Euro), eine Monatskarte ist für 50 KM (25 Euro) zu haben. Der Internationale Studierendenausweis bringt weitere Vergünstigungen, nicht nur im Bereich der Fortbewegung, sondern auch für den Besuch kultureller Einrichtungen und zahlreicher Veranstaltungen. Lebensmittel sind günstig, selbst in einem gehobenen Restaurant zahlt man für ein Menü nur etwa 40 KM (20 Euro). Insgesamt sollten Studierende pro Monat mit Lebenshaltungskosten von etwa 650 Euro rechnen.
Mit dem richtigen Partner zum Medizinstudium in Bosnien und Herzegowina
Du interessierst dich für ein Medizinstudium im Ausland? futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.
futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor.
Hier direkt kostenlos Infopaket von FutureDoctor bestellen.
Weiter interessante Länder gibt es in unserer großen Übersicht Medizinstudium im Ausland.