/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Medizinstudium » Die 12 Hirnnerven: Merksprüche und Bedeutung

Die 12 Hirnnerven: Merksprüche und Bedeutung

Zuletzt aktualisiert : 17.10.2022
12 Hirnnerven

Im Medizinstudium sind die 12 Hirnnerven ein wesentlicher Bestandteil bezüglich der Themen des Gehirns sowie des Nervensystems. Die die 12 Hirnnerven und alle Informationen um diese herum sind auch oft ein beliebtes Prüfungsthema. Da es vielen nicht einfach fällt, sich die Namen und Eigenschaften der Nerven zu merken, ist es hilfreich mit Merksätzen für diese zu arbeiten.

Im diesem Artikel geben wir euch die wichtigsten Informationen und die besten Merksätze für die 12 Hirnnerven um in jeder Situation auf eine Frage vorbereitet zu sein.

Was sind die 12 Hirnnerven?

Das Gehirn und das Rückenmark bilden das zentrale Nervensystem (ZMS). Alle Nerven außerhalb des zentralen Nervensystems, also alle Nerven außerhalb des Hirns und des Rückenmarks, bilden das periphere Nervensystem (PNS). Zu dem peripheren Nervensystem gehören die 12 Hirnnerven, die 31 Spinalnerven und das enterische Nervensystem (ENS).

Die 12 Hirnnerven entspringen direkt aus dem Gehirn und versorgen die Kopf- und Halsregion. Spinalnerven werden auch Rückenmarksnerven genannt und sind über Ihre Wurzeln direkt einem bestimmten Rückenmark Segment zugeordnet. Die Hirnnerven hingegen gehen nicht aus Spinalnerven hervor, sondern direkt aus den Hirnnervenkernen, welche spezialisierte Nervenzellansammlungen sind. Die Spiralnerven verlassen das Rückenmark in ungefähr gleichen Abständen, während die benachbarten, paarig angelegten Hirnnerven entweder weiter auseinander oder dicht beieinanderliegen. Die 12 Hirnnerven sind Nervenfaserbündel, die sowohl somatomotorische, somatosensible, sensorische oder vegetative Fasern enthalten.

Die 12 Hirnnerven werden mit römischen Ziffern nummeriert. Die Reihenfolge der Nummerierung entspricht dabei der Reihenfolge ihres Austritts aus dem Gehirn (von rostal nach caudal nummeriert).

Die Nerven I, II der 12 Hirnnerven gehören nicht zum PNS

Eine Ausnahme bilden die Hirnnerven I, II, welche nicht zum peripheren Nervensystem (PNS) gehören. Die ersten beiden Hirnnerven, Nervus Olfactorius [Riechnerv] und Nervus Opticus [Sehnerv] sind direkte Teile des Gehirns, nämlich direkte Ausstülpungen des Großhirns bzw. Zwischenhirns. Sie gehören traditionell dennoch zu den 12 Hirnnerven.

Eine weitere Ausnahme bildet der XI. Hirnnerv (N. accessorius). Er ist ein gemischter Hirnnerv. Er geht vom Hirnstamm als auch vom Rückenmark aus. Dies bedeutet, dass eine seiner beiden Nervenwurzeln (Radix spinales) direkt mit dem Rückenmark verbunden ist.

Die 12 Hirnnerven im Überblick

Nerven haben oftmals umständliche Namen und werden daher zur Vereinfachung durchnummeriert.

# Nervus Bezeichnung Nervenart Funktion Faserqualität
I Nervus olfactorius Riechnerv Riechen Sensorisch
II Nervus Opticus Sehnerv Sehen Sensorisch
III Nervus Oculomotorius Augenbewegungsnerv Augenbewegung / Pupillenmotorik / Sensibilität des Gesichts Somatomotorisch und vegetativ
IV Nervus Trochlearis Augenrollnerv Augenbewegung / Pupillenmotorik / Sensibilität des Gesichts Somatomotorisch
V Nervus Trigeminus Drillingsnerv Gesichtsbereich und Kauen Somatoafferent und branchiomotorisch
VI Nervus Abducens Augenabziehnerv Augenbewegung / Pupillenmotorik / Sensibilität des Gesichts Somatomotorisch
VII Nervus Facialis Gesichtsnerv Mimik Branchiomotorisch, vegetativ und sensorisch
VIII Nervus Vestibulocochlearis Hör- und Gleichgewichtsnerv Hören und Gleichgewicht Sensorisch
IX Nervus Glossopharyngeus Zungen-Rachen-Nerv Schlucken Sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ
X Nervus Vagus „der umherschweifende Nerv“ Regulation innerer Organe und Hauptnerv des Parasympathikus sensorisch, sensibel, branchiomotorisch und vegetativ
XI Nervus Accessorius Beinerv Kopfdrehung und Schulterhebung Somatomotorisch
XII Nervus Hypoglossus Unterzungennerv Zungenbewegung Somatomotorisch

Darstellung der 12 Hirnnerven

Die folgende Darstellung zeigt wo welche Hirnnerven liegen.

Hirnnerven Schaubild

By BruceBlaus. „Medical gallery of Blausen Medical 2014„. WikiJournal of Medicine 1 (2). DOI:10.15347/wjm/2014.010. ISSN 2002-4436. – Own work, CC BY 3.0, Link

Hirnnerven: Die wichtigsten Merksprüche und Merksätze

Faserqualitäten der Hirnnerven

Some Say Money Matters But My Brother Says Big Boobs Make More sense

Von I-XII (letzte Wort hat keine Bedeutung):

  • M=motorisch
  • S= sensorisch
  • B=Beides

Reihenfolge Hirnnerven:

Oh, Oh, Oh, To Touch A Female Vagina Gives Very Amusing Hours.

ODER

Onkel Otto orgelt tag-täglich, aber freitags verspeist er gerne viele alte Hamburger.

ODER

Olle Opas onanieren trotz Tripper, aber feiertags vergackeiern (sie) gern viele alte Hebammen

  • Olfactorius (Riechnerv)
  • Opticus (Sehnerv)
  • Oculomotorius (Augenmotorik)
  • Trochlearis
  • Trigeminus (Dreigeteilter Nerv)
  • Abducens
  • Facialis (Gesichtsnerv)
  • Vestibulocochlearis (Gehör- und Gleichgewichtsnerv)
  • Glossopharyngeus (Zungengeschmacksnerv)
  • Vagus
  • Accessorius
  • Hypoglossus (Zungenschlundnerv)

Parasympathische Hirnnerven

  • 1973
  • Hirnnerven 9, 10, 7 und 3 sind parasympathische Hirnnerven

Habt ihr noch weitere Merksätze für die Hirnnerven? Schreibt sie uns gerne in die Kommentare, damit wir die Liste erweitern können.

Beliebte Prüfungsfragen zu den Hirnnerven

A: Welcher gemischter Hirnnerv mit überwiegend sensorischen Anteilen gilt als der größte unter den Hirnnerven?

  1. N. vagus
  2. N. trigeminus
  3. N. vestibulocochlearis
  4. N. facialis
  5. N. trochlearis

B: Welche Nerven sind im eigentlichen Sinn keine Nerven, sondern Faserzüge und Teil des Gehirns?

  1. N. olfactorius und N. opticus
  2. N. vagus und N. oculomotorius
  3. N. olfactorius und N. oculomotorius
  4. N. opticus und N. oculomotorius
  5. N. vagus und N. accessorius

C: Welche der Hirnnerven sind rein sensorisch?

  1. N. olfactorius, N. opticus und N. vagus
  2. N. vagus und N. oculomotorius und N. opticus
  3. N. olfactorius, N. oculomotorius und N. acsessorius
  4. N. olfactorius, N. opticus und N. vestibulocochlearis
  5. N. vagus, N. accessorius und N. vestibulocochlearis

Lösungen:

Frage A: 2 (N. trigeminus)

Frage B: 1 (N. olfactorius und N. opticus)

Frage C: 4 (N. olfactorius, N. opticus und N. vestibulocochlearis)

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind die 12 Hirnnerven?
  2. Die Nerven I, II der 12 Hirnnerven gehören nicht zum PNS
  3. Die 12 Hirnnerven im Überblick
  4. Darstellung der 12 Hirnnerven
  5. Hirnnerven: Die wichtigsten Merksprüche und Merksätze
  6. Beliebte Prüfungsfragen zu den Hirnnerven

First Ad

Weitere Artikel

Prüfungsvorbereitung

  • Physikum / Hammerexamen – Prüfungsfragen
  • Eselsbrücken / Merksätze Medizin
  • Schriftliches Examen – womit lernen?
  • Lernen mit Skripten
  • Lernen mit Medizin Apps
  • Beste Zeit zum Lernen
  • Prüfungsangst überwinden

Second Ad

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere