
PTA Gehalt – was verdient man als Pharmazeutisch-technischer Assistent? In diesem Beruf arbeitet man häufig in der Apotheke und unterstützt bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Angestellt ist man als PTA in klassischen sowie Versandapotheken, in Krankenhausapotheken aber auch in der Pharmaindustrie. Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Wie hoch der Durchschnittsverdienst? Alles dazu im folgenden Artikel.
PTA Ausbildung Gehalt
Die Ausbildung zum PTA ist in Deutschland eine bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung. Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, ist diese leider nicht bezahlt. Es ist also nicht wie bei einer dualen Ausbildung eine Ausbildungsvergütung vorgesehen. Im Gegenteil müssen sogar Kosten für eine Privatschule gezahlt werden. Öffentliche Schulen sind hingegen kostenlos.
Jedoch ist eine Vergütung im Praktikum in der Apotheke vorgesehen und diese ist auch fest definiert. Demnach wird im Praktikum im Jahr 2020 pro Monat 721 Euro gezahlt und ab 2021 wird ein Betrag von 732 Euro pro Monat fällig.
Um den Lebensunterhalt und eventuelle Schulkosten zu stemmen, ist es auch möglich eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) zu erhalten. Der maximale BAföG Satz beträgt für Studenten 853 Euro, für Schüler 689 Euro. Für die Förderung muss ein entsprechender Antrag gestellt werden. Die Genehmigung hängt ab vom Einkommen der Eltern sowie vom eigenen Einkommen und eigenen Ersparnissen.
PTA Gehalt
Das durchschnittliche PTA Gehalt in Deutschland beträgt 2.562 Euro.
Ein Vergleich der Geschlechter zeigt, dass dabei Männer deutlich besser verdienen als Frauen. So beträgt das durchschnittliche Gehalt bei Männern 2.859 Euro, während Frauen im Schnitt nur ein Verdienst von 2.547 Euro pro Monat bleibt.
PTA Gehalt nach Region
Vergleicht man die verschiedenen Regionen und Bundesländer in Deutschland, so sind Unterschiede im PTA Gehalt erkennbar. Jedoch sind diese wesentlich geringe als in anderen Berufen.
Insbesondere zwischen West- und Ostdeutschland bestehen nur kleine Unterschiede, während in anderen Berufen deutliche Unterschiede erkennbar sind. So wird in Westdeutschland ein durchschnittlicher Verdienst von 2.579 Euro gezahlt und im Osten ein Monatslohn von 2.489 Euro üblich. Somit beträgt die Differenz weniger als einhundert Euro.
Vergleicht man die einzelnen Bundesländer, ergibt sich folgendes Bild bei den Durchschnittsgehältern pro Monat (brutto). Am meisten verdienen die Berliner mit 2.738 Euro und am wenigsten die Sachsen mit 2.309 Euro.
Bundesland | Gehalt |
Baden-Württemberg | 2.636 Euro |
Bayern | 2.597 Euro |
Berlin | 2.738 Euro |
Brandenburg | 2.539 Euro |
Hamburg | 2.651 Euro |
Hessen | 2.705 Euro |
Mecklenburg-Vorpommern | 2.558 Euro |
Niedersachsen | 2.470 Euro |
Nordrhein-Westfalen | 2.550 Euro |
Rheinland-Pfalz | 2.592 Euro |
Sachsen | 2.309 Euro |
Sachsen-Anhalt | 2.550 Euro |
Schleswig-Holstein | 2.580 Euro |
Thüringen | 2.363 Euro |
PTA Gehalt nach Altersgruppe
Beim PTA Verdienst existieren deutliche Unterschiede zwischen jungen und älteren Menschen. Menschen mit viel Berufserfahrung verdienen deutlich mehr als junge Mitarbeiter. Während in der Berufsgruppe ab 55 das durchschnittliche Gehalt bei 2.747 Euro liegt, verdienen die jüngsten unter 25 lediglich 2.284 Euro brutto pro Monat.
Altersgruppe | Gehalt |
Unter 25 | 2.404 Euro |
Zwischen 25 und 55 | 2.582 Euro |
Ab 55 | 2.485 Euro |
Durchschnitt | 2.537 Euro |
PTA Gehaltstarifvertrag
Für PTA gibt es einen Tarifvertrag, der zwischen der Apothekengewerkschaft ADEXA und dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) verhandelt und festgelegt wird.
Die letzte Verhandlungsrunde kam zu folgenden Ergebnissen:
- Januar 2020 = Erhöhung 1,9 Prozent
- Januar 2021 = Erhöhung 1,5 Prozent
Die Tariferhöhung gilt für alle Berufe in der Apotheke und somit auch für Pharmazeutisch-technischer Assistenten.
Laut Gehaltstarifvertrag ist für PTA folgendes Gehalt für 2020 vorgesehen:
- 1. und 2. Berufsjahr = 2.117 Euro
- 3. bis 5. Berufsjahr = 2.231 Euro
- 6. bis 8. Berufsjahr = 2.421 Euro
- 9. bis 14- Berufsjahr = 2.742 Euro
- Ab dem 15. Berufsjahr = 2.889 Euro
Im Jahr 2021 steigen die Beträge entsprechend um 1,5 Prozent.
Interesse an anderen Berufen im Gesundheitswesen? Alle Ausbildungsberufe gibt es als Übersicht auf der Seite medizinische Berufe.
Quellen: