Wer kennt nicht die Bilder von Krankenhaus-Serien aus dem OP-Saal, wo der Chirurg sich gerade an einem Patienten abmüht und nach dem Tupfer oder dem Skalpell ruft – sofort gereicht von der hilfreichen Hand der OP-Schwester. Dieses Bild ist nicht ganz falsch, aber nur ein Teil der Wirklichkeit. Zumal die OP-Schwester heute häufiger auch mal Bart trägt. Doch das Bild und die Bezeichnung haben sich eingeprägt.
Inhaltsverzeichnis
Offiziell heißt die Berufsbezeichnung für OP-Schwester “Operationstechnische/r Assistent/in” (OTA) – ein geregelter Ausbildungsberuf und eine Chance für einen Berufseinstieg im Krankenhaus mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Damit und mit den Gehaltsperspektiven im OP-Assistenten-Beruf wollen wir uns im Folgenden einmal näher befassen.
OP Schwester Ausbildung Gehalt
OP Schwester ist ein schulischer Ausbildungsberuf. Zugangsvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit zusätzlichem Ausbildungsabschluss oder Krankenpflegehelfer-Erlaubnis. Die Ausbildung basiert auf Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und findet an Berufsfachschulen statt. Zum Teil bestehen auch landesrechtliche Vorschriften. Die Ausbildung ist (in Vollzeit) auf drei Jahre angelegt und besteht aus mindestens 1.600 Stunden Theorie sowie 3.000 Stunden Praxis-Unterricht. Die Inhalte sind dabei breit gefächert und umfassen u.a. Chirurgie, Operationslehre, Anästhesiologie, Hygiene und andere im Operations-Kontext relevante Wissensgebiete.
In schulischen Ausbildungen ist normalerweise keine Ausbildungsvergütung vorgesehen. Die Ausbildung stellt allerdings eine Ausnahme dar. Denn die Deutsche Krankenhausgesellschaft als Spitzenverband der Krankenhausträger empfiehlt ihren Mitgliedern die Zahlung einer “angemessenen” Vergütung – jedoch ohne Nennung konkreter Zahlen. Die Entscheidung bleibt damit letztlich jedem Ausbildungsträger überlassen. Bei vielen Häusern liegt die Vergütung im ersten Jahr in einer Bandbreite von 800 Euro bis 900 Euro. Je Ausbildungsjahr kommen dann 50 bis 100 Euro hinzu. Das sind aber nur Orientierungswerte.
OP Schwester GehaltNach Abschluss der Ausbildung unterstützen Operationsassistenten bei Operationen. Die Beschäftigung erfolgt dem Berufsbild entsprechend bevorzugt in Krankenhäusern oder in ambulanten Operationszentren. Dabei sind OP Schwestern nicht nur bei Operationen anwesend und helfen als sogenannte “Springer” dem Operateur mit “Handreichungen”. Sie bereiten auch Instrumente und Geräte vor und kümmern sich darüber hinaus um die Entsorgung und Sterilisation nach einem Eingriff. Manchmal werden OP Schwestern aber auch außerhalb des Operationssaals zur Vor- und Nachbetreuung von Patienten bei Operationen eingesetzt.Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Träger der Arbeitgeber-Einrichtung
- von der jeweils gültigen Tarifbindung (sofern vorhanden)
- der Beschäftigungsdauer
- der Berufserfahrung
- möglichen Zusatzqualifikationen
Eine gängige Weiterbildung ist die Ausbildung zum/zur “Fachkrankenpfleger/in im Operations- und Endoskopiedienst”. Solche Fach-OP-Kräfte übernehmen neben reinen Assistenztätigkeiten bei Operationen auch noch weitergehende Aufgaben wie die Betreuung pflegebedürftiger Patienten psychosozial und informieren und beraten Angehörige. Außerdem dokumentieren Fachkrankenpfleger/in im Operations- und Endoskopiedienst die durchgeführten Pflegemaßnahmen und übernehmen organisatorische und verwaltende Aufgaben. Dadurch verbessern sich naturgemäß die Gehaltsperspektiven.OP Schwester Gehalt nach Art der EinrichtungBeim “OP Schwester Gehalt” kommt es auch wesentlich darauf an, ob der Arbeitgeber einer Tarifbindung unterliegt und welcher. Tendenziell sind tariflich geregelte Gehälter aber etwas höher bemessen als frei ausgehandelte. Das ist aber eine Frage des jeweiligen Verhandlungsgeschicks und der Verhandlungsmacht. Bei Arbeitgebern, die der Tarifbindung im öffentlichen Dienst unterliegen gilt bei OP Schwestern der “Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für Pflegedienste” (TVöD-P, siehe unten). Bei kirchlichen Arbeitgebern mit Tarifbindung finden vergleichbare Tarifregelungen Anwendung – zum Beispiel die “AVR der Caritas für Mitarbeiter im Pflegedienst in Krankenhäusern” bei Krankenhausträgern im Bereich der katholischen Kirche.OP Schwester Gehalt nach BundeslandIn den alten Bundesländern bewegt sich das “OP Schwester Gehalt” im Schnitt bei knapp 2.700 Euro im Monat und bei knapp 2.200 Euro im Monat in den neuen Bundesländern. Bei diesen vergleichsweise hohen Durchschnittsgehältern ist zu berücksichtigen, dass in die Statistik auch höher qualifizierte Assistenz-Tätigkeiten und länger dauernde Beschäftigungs-Verhältnisse einfließen. Sie erhöhen demnach den Schnitt. Die Einstiegsgehälter liegen üblicherweise deutlich niedriger – im Bereich von 2.300 bis 2.500 Euro mit einem “Abschlag” von 200 bis 300 Euro in den neuen Bundesländern. Es kommt außerdem weniger auf das jeweilige Bundesland an als auf den jeweiligen Arbeitgeber und dessen Tarifbindung. Auch ein gewisses Stadt-Land-Gefälle ist vorhanden. In städtischen Regionen wird oft mehr geboten, dafür sind auch die Lebenshaltungskosten höher.
Ausbildungsjahr | Gehalt von | Gehalt bis |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 876 Euro | 930 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 937 Euro | 1.017 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.038 Euro | 1.118 Euro |
Verdienst OP Schwester nach TVöD-P
OP Schwestern, für die Tarifvereinbarungen im öffentlichen Dienst gelten, werden nach dem sogenannten TVöD-P eingestuft. In der Regel erfolgt hier eine Einstufung in der Entgeltgruppe P7 mit einem Einstieg auf Stufe 2. In der für 2020 gültigen Entgelttabelle ist dafür ein Brutto-Monatsgehalt von gut 2.830 Euro vorgesehen. Es kann sich in der höchsten Entgeltstufe 6 bis auf gut 3.540 Euro steigern. Diese erreicht man aber erst nach längerer Berufstätigkeit.
Entgeltgruppe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
P 16 | 4.350 | 4.503 | 4.995 | 5.570 | 5.823 | |
P 15 | 4.257 | 4.397 | 4.746 | 5.163 | 5.323 | |
P 14 | 4.154 | 4.290 | 4.630 | 5.093 | 5.178 | |
P 13 | 4.051 | 4.184 | 4.516 | 4.756 | 4.818 | |
P 12 | 3.845 | 3.971 | 4.286 | 4.480 | 4.570 | |
P 11 | 3.639 | 3.758 | 4.057 | 4.254 | 4.344 | |
P 10 | 3.433 | 3.545 | 3.860 | 4.013 | 4.108 | |
P 9 | 3.264 | 3.433 | 3.545 | 3.760 | 3.850 | |
P 8 | 3.004 | 3.150 | 3.337 | 3.490 | 3.700 | |
P 7 | 2.830 | 3.003 | 3.270 | 3.402 | 3.540 | |
P 6 | 2.367 | 2.538 | 2.697 | 3.036 | 3.123 | 3.282 |
P 5 | 2.284 | 2.500 | 2.564 | 2.670 | 2.750 | 2.938 |
Alle Gehälter in der großen Übersicht
Interesse an anderen Berufen im Gesundheitswesen? Alle Ausbildungsberufe inklusive Gehalt gibt es als Übersicht auf der Seite medizinische Berufe.