Wie hoch ist das Gehalt als Logopäde? Wie viel verdient man in Ausbildung und Beruf? Wie hoch ist der Verdienst bei unterschiedlichen Arbeitgebern und in Abhängig der Berufserfahrung? Alles dazu in folgendem Informationsartikel.
Inhaltsverzeichnis
Logopädie Verdienst in der Ausbildung
Die Ausbildung zum Logopäden ist eine rein schulische Ausbildung und dauert insgesamt 3 Jahre. Bis Ende 2018 wurde die Ausbildung nicht vergütet. Seit Januar 2019 erhalten Auszubildende allerdings eine Vergütung gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Das gleiche hat ver.di auch mit der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) für die Universitätskliniken im Geltungsbereich des Tarifvertrags für Auszubildende der Länder (TVAL) vereinbart.
Ausbildungsjahr | Gehalt (Brutto Monat) |
1. Ausbildungsjahr | 965 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.025 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.122 Euro |
Logopädie Gehalt
Laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit beträgt das mittlere Gehalt als Logopäde/Logopädin in Deutschland 2.405 Euro Brutto.
Dabei zeigt sich wie in vielen Berufen, dass auch hier Männer tendenziell besser verdienen als Frauen. So verdienen Männer im Durchschnitt 2.816 Euro, während Frauen nur 2.381 Euro Brutto pro Monat erhalten.
Gehaltsunterschiede bestehen auch zwischen einzelnen Bundesländern und vor allem zwischen West- und Ostdeutschland. So wird im Westen im Schnitt 2.454 Euro gezahlt, während im Osten nur ein Gehalt von 2.155 Euro fällig ist.
Logopädie Gehalt nach Berufserfahrung
In vielen Berufen gibt es mit mehr Berufserfahrung auch mehr Gehalt. Hier bildet der Beruf des Logopäden keine Ausnahme. Jüngere Mitarbeiter verdienen deutlich schlechter als erfahrene Logopäden. Alles dazu in der folgenden Übersicht, welche das Brutto Gehalt pro Monat und Altersgruppe aufzeigt.
Alter | Gehalt |
Unter 25 | 2.192 Euro |
Zwischen 25 und 55 | 2.420 Euro |
Ab 55 | 2.942 Euro |
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Logopädie Verdienst im TVÖD
Einer der bekanntesten Tarifverträge ist der TVÖD (VKA) – der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes. Dieser findet Anwendung auf alle Menschen, die im öffentlichen Dienst angestellt sind.
Der Tarifvertrag unterteilt sich in Entgeltgruppen und Stufen. Logopädinnen und Logopäden werden in die Entgeltgruppe 7 eingeordnet. Besetzen diese eine Stelle, bei denen mindestens zu einem Viertel schwierige Aufgaben erfüllt werden, erfolgt eine Einordnung in Entgeltgruppe 8. Werden nur schwierige Aufhaben erfüllt, erfolgt sogar eine Einordung in die Entgeltgruppen 9a bzw. 9b.
Tarifvertrag TVÖD VKA Tariftabelle 2021
Entgeltgruppe | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 15Ü | 6.090 | 6.751 | 7.377 | 7.794 | 7.891 | |
E 15 | 4.928 | 5.263 | 5.637 | 6.147 | 6.672 | 7.017 |
E 14 | 4.462 | 4.766 | 5.162 | 5.602 | 6.092 | 6.444 |
E 13 | 4.113 | 4.445 | 4.824 | 5.235 | 5.719 | 5.981 |
E 12 | 3.686 | 4.069 | 4.516 | 5.012 | 5.595 | 5.871 |
E 11 | 3.558 | 3.910 | 4.240 | 4.599 | 5.090 | 5.367 |
E 10 | 3.430 | 3.706 | 4.019 | 4.359 | 4.738 | 4.862 |
E 9c | 3.330 | 3.576 | 3.844 | 4.132 | 4.442 | 4.664 |
E 9b | 3.124 | 3.355 | 3.500 | 3.928 | 4.181 | 4.475 |
E 9a | 3.014 | 3.213 | 3.406 | 3.836 | 3.934 | 4.182 |
E 8 | 2.858 | 3.049 | 3.182 | 3.314 | 3.455 | 3.524 |
E 7 | 2.685 | 2.905 | 3.036 | 3.169 | 3.293 | 3.360 |
E 6 | 2.636 | 2.817 | 2.944 | 3.069 | 3.193 | 3.256 |
E 5 | 2.530 | 2.706 | 2.825 | 2.950 | 3.067 | 3.127 |
E 4 | 2.413 | 2.590 | 2.740 | 2.832 | 2.925 | 2.980 |
E 3 | 2.375 | 2.567 | 2.613 | 2.719 | 2.799 | 2.872 |
E 2Ü | 2.221 | 2.443 | 2.523 | 2.630 | 2.703 | 2.810 |
E 2 | 2.202 | 2.396 | 2.442 | 2.509 | 2.657 | 2.810 |
E 1 | 1.979 | 2.012 | 2.053 | 2.091 | 2.190 |
So verdient ein Logopäde als Einstiegsgehalt in Entgeltgruppe 7 nach Tarifvertrag 2.685 Euro brutto. Ein Aufstieg in den Stufen erfolgt mit zunehmender Berufserfahrung. So erreicht man in nach 2 Jahren Berufserfahrung die Stufe 2, nach 3 Jahren Berufserfahrung die Stufe 3 und nach 5 Jahren die Stufe 5. Demnach verdient ein Logopäde nach 5 Jahren entsprechend 3.293 Euro.
Verdienst in anderen medizinischen Berufen
Interesse an anderen Berufen im Gesundheitswesen? Alle Ausbildungsberufe gibt es als Übersicht auf der Seite medizinische Berufe.