
Diphtherie, Tetanus, Pertussis und Polio sind schwere Erkrankungen. Sie können die Gesundheit langfristig schädigen und sogar bis zum Tod führen. Impfungen schützen. Boostrix Polio ist ein 4-fach Impfstoff, der gleich allen vier Krankheiten vorbeugt und ab dem vierten Lebensjahr verabreicht werden kann.
Was ist Boostrix Polio?
Boostrix Polio ist ein 4-fach Impfstoff, der vor den vier Erkrankungen Polio (Kinderlähmung), Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten) schützt. Er wird Kindern ab dem vollendeten vierten Lebensjahr sowie Jugendlichen und Erwachsenen als Auffrischimpfung verabreicht. Solche Auffrischungen nennt man auch Boosterimpfung.
Boostrix Polio enthält Gifte, die von den krankheitsauslösenden Bakterien gebildet werden, sowie Teile der Pertussis-Bakterien und inaktivierte Polio-Viren. Die Bestandteile des Impfstoffs sind inaktiv, das bedeutet, sie können die jeweiligen Krankheiten nicht mehr auslösen. Sie führen vielmehr dazu, dass der Organismus Antikörper produziert und einen körpereigenen Schutz aufbaut. Der geimpfte Patient ist daraufhin gegen die Krankheiten immun. Nach einigen Jahren nimmt die Zahl der Antikörper wieder ab, der Schutz geht verloren, was eine erneute Auffrischimpfung nötig macht.
Gegen welche Krankheiten schützt die 4-fach Impfung Boostrix?
Boostrix Polio beinhaltet die Impfung gegen vier Krankheiten.
Poliomyelitis, auch als Polio oder als Kinderlähmung bezeichnet, ist eine Virusinfektion, die zu unterschiedlichen Krankheitserscheinungen führt. In schweren Fällen verursachen Polio-Viren Muskellähmungen. Betreffen die Lähmungserscheinungen die Atemmuskeln, kann Polio bis zum Tode führen. Auch bei nicht tödlichen Verläufen bleiben häufig schmerzhafte Veränderungen der Gliedmaßen zurück.
Diphtherie ist eine durch Bakterien verursachte Erkrankung der Atemwege. Seltener zeigt auch die Haut Krankheitssymptome. Typischerweise führt die Diphtherie zu einer Schwellung der Atemwege, die das Atmen erschwert. In einige Fällen kann die Erkrankung bis zum Ersticken führen. Das von den Bakterien freigesetzte Gift kann außerdem Nervenschäden und Herzprobleme verursachen.
Pertussis oder Keuchhusten ist eine stark ansteckende bakterielle Erkrankung. Die Pertussis-Bakterien befallen die Atemwege und lösen schwere Hustenanfälle aus. Charakteristisch ist das keuchende Geräusch beim Husten, was der Krankheit ihren deutschen Namen gibt. Der Husten hält häufig mehrere Wochen oder gar Monate an. Keuchhusten kann darüber hinaus zu Lungenentzündung und Bronchitis führen, Krampfanfälle auslösen und Ohrinfektionen verursachen.
Tetanus oder Wundstarrkrampf entsteht, wenn sich Hautverletzungen mit Tetanus-Bakterien infizieren. Die Bakterien setzen ein Gift frei, das schmerzhafte Muskelkrämpfe verursacht und Muskeln versteifen kann. Die Krampfanfälle können so stark sein, dass sie zu Knochenbrüchen führen und sogar tödlich enden.
Boostrix Polio Anwendung
Boostrix Polio wird als Auffrischimpfung für Kinder ab vier Jahren verwendet. Die Dosis besteht aus einer Fertigspritze, die als Injektion in den Muskel verabreicht wird. Der Impfstoff darf nicht in ein Blutgefäß gespritzt werden.
Vor der Impfung überprüft der Arzt den Impfstatus. Patienten bzw. deren Eltern sollten den Arzt darüber informieren, wenn in der Vergangenheit Probleme oder eine Unverträglichkeit gegen bestimmte Impfstoffe auftraten, wenn eine hohe Blutungsneigung vorliegt oder Vorerkrankungen bestehen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat Boostrix Polio auch zur Grundimmunisierung für Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene mit unklarem Impfstatus zugelassen. In diesen Fällen wird der Impfstoff als Teil einer Impfserie verabreicht. Die genaue Dosierung ist mit dem Arzt abzuklären.
Boostrix Polio kann auch verabreicht werden, wenn der Verdacht auf eine Tetanus-Infektion besteht. Voraussetzung ist, dass die Wunde gründlich gereinigt und verbunden wurde, um das Erkrankungsrisiko zu minimieren.
Boostrix Polio Nebenwirkungen
Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung des Boostrix Polio Impfstoffes Nebenwirkungen auftreten. Bei Kindern im Alter von vier bis acht Jahren kommt es nach der Impfung sehr häufig zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen der Injektionsstelle sowie zu Schläfrigkeit.
Häufige Nebenwirkungen sind Fieber, Blutungen und Juckreiz an der Injektionsstelle, Schwellungen am Arm oder am Bein, an dem die Impfung vorgenommen wurde, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit und Kopfschmerzen. Gelegentlich treten bei Kindern bis acht Jahren Durchfall, Übelkeit und Bauchschmerzen auf. Eventuell schwellen die Lymphknoten an oder die Kinder leiden an Schlafstörungen, Müdigkeit, Teilnahmslosigkeit oder einem trockenen Rachen.
Bei Kindern ab zehn Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen kommt es ebenfalls sehr häufig zu schmerzenden oder juckenden Schwellungen der Injektionsstelle, Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Gelegentlich bis häufig treten die folgenden Nebenwirkungen auf:
- Fieber
- geschwollene Extremitäten
- Schüttelfrost
- Schwindel
- Gelenk- und Muskelschmerzen
- Lippenherpes
- Schwellungen der Lymphknoten
- Appetitlosigkeit
- Empfindungsstörungen an Händen und Füßen
- Asthma
Gelegentlich kann es zudem vorkommen, dass Patienten während oder nach der Impfung einen Kollaps erleiden und kurzfristig das Bewusstsein verlieren, die Wahrnehmung eingeschränkt wird oder Krampfanfälle auftreten.
Wer während oder nach der Impfung Befindlichkeitsstörungen oder andere Veränderungen feststellt, sollte sich an seinen Arzt oder Apotheker wenden.
Wie oft muss man sich impfen lassen?
Die STIKO empfiehlt, die Impfung gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis nach dem erstmaligen Booster im Alter von vier Jahren alle zehn Jahre auffrischen zu lassen.
Bei Polio besteht nach Grundimmunisierung und einmaliger Auffrischung ein sehr langanhaltender Impfschutz, ein weiterer Booster ist nicht mehr nötig. Ausnahmen gelten allerdings, wenn man in Gebiete reisen möchte, in denen es zu zahlreichen Polio-Krankheitsfällen kommt, etwa Pakistan und Afghanistan. Erwachsene sollten in solchen Fällen mit ihrem Arzt besprechen, ob eine erneute Impfung sinnvoll ist.
Was kostet Boostrix Polio?
Die Kosten für Boostrix Polio betragen etwa 45 Euro für eine Dosis mit 0,5 ml Injektionssuspension. Die Booster-Impfung für Kinder und Erwachsene sowie weitere notwendige Auffrischungen werden in aller Regel von den Krankenkassen übernommen.
Für Diphtherie und Tetanus übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Impfkosten auch bei Erwachsenen mit unvollständiger Grundimmunisierung oder wenn die Grundimmunisierung mehr als zehn Jahre zurückliegt. Immunisierungen gegen Pertussis und Polio werden im Erwachsenenalter als sogenannte Indikationsimpfung übernommen, es muss also ein triftiger Grund für die Impfung vorliegen.