/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Wie viel Zucker darf es am Tag sein?

Wie viel Zucker darf es am Tag sein?

Wie Viel Zucker Ist Erlaubt
Zuletzt aktualisiert: 07.03.2025
Themen: Ratgeber
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In westlichen Industrienationen leiden, trotz der vielseitigen Ernährungsmöglichkeiten und einer Vielzahl an Bewegungsangeboten, immer noch viele Menschen an einem zu hohen Körpergewicht. Laut Robert-Koch-Institut (kurz: RKI) sind in Deutschland fast 55 Prozent der Bevölkerung von Übergewicht betroffen. Bei einem Fünftel aller erwachsenen Personen liegt sogar eine Adipositas vor. Neben ungenügender Bewegung und ungesunden Ernährungsgewohnheiten spielt in diesem Zusammenhang auch die übermäßige Aufnahme von Zucker eine entscheidende Rolle. Zu viel Zucker fördert nicht nur Übergewicht, sondern ist auch für weitere Krankheiten mitverantwortlich. Durch den Verzehr von Lebensmitteln, die versteckten Zucker enthalten, merken sogar Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten oftmals nicht, dass sie die empfohlene Tagesmenge an Zucker überschreiten.

Wie viel Zucker am Tag ist gesund? Welche Lebensmittel enthalten besonders viel versteckten Zucker und wie entkommt man der Zuckerfalle am besten? Antworten auf diese Fragen liefert der folgende Artikel.

So viel Zucker ist genug

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz: WHO) empfiehlt erwachsenen Personen einen täglichen Zuckerverzehr von nicht mehr als 50 Gramm. Bei Kindern variiert die empfohlene Tagesmenge je nach Lebensalter zwischen 30 und 42 Gramm Zucker pro Tag. Gemeint ist hierbei der „freie Zucker“, das heißt in der Verzehrmenge werden alle Arten von Zucker berücksichtigt, die im Tagesverlauf über Flüssigkeiten und feste Nahrung aufgenommen werden.

Dass der tägliche Zuckerkonsum pro Person in Deutschland jedoch deutlich über der empfohlenen Menge liegt, zeigt eine Veröffentlichung von Statista vom 5. Januar 2024, die sich auf den Pro-Kopf-Zuckerverbrauch für das Jahr 2021/22 bezieht. Es wird berichtet, dass pro Bundesbürger insgesamt 34,8 Kilogramm Zucker verzehrt wurden, was einer täglichen Menge von circa 95 Gramm entspricht – einer Überschreitung der empfohlenen Menge um fast 100 Prozent.

Diese Schäden kann Zucker anrichten

Der übermäßige Verzehr von Zucker kann das Auftreten der folgenden Krankheiten begünstigen.

  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Adipositas
  • Erkrankungen der Zähne
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Auf Dauer reduzierte Leistungsfähigkeit
  • Hauterkrankungen (Unreinheiten und Pickel, Hautpilz)
  • Förderung beziehungsweise Verschlimmerung von Entzündungsprozessen (Beispiel: Gelenkserkrankungen)

In diesen Lebensmitteln steckt besonders viel (versteckter) Zucker

  • Fruchtsäfte und Süßgetränke
  • Süße Brotaufstriche (Marmeladen, Nutella)
  • Dosenobst
  • Ketchup
  • Müsli- und Proteinriegel
  • Instanttee oder -kaffee
  • Trockenobst
  • Früchtemüsli und gezuckerte Cerealien
  • Fertige Salatsaucen
  • Smoothies
  • Gewürzgurken
  • Rollmops, Heringe in Sahnesauce

Zucker Im Essen

In diesen Lebensmitteln stecken 50 Gramm Zucker

In den folgenden Lebensmitteln ist zum Beispiel eine Menge von 50 Gramm Zucker enthalten.

  • Zwei Schokoriegel
  • 100 Gramm Nutella
  • 500 ml Cola oder Energydrink
  • Ein großes Glas Orangensaft
  • Weintrauben (Portion von etwa 300 Gramm)

Daran erkennt man, dass in einem Lebensmittel Zucker enthalten ist

Grundsätzlich empfiehlt sich beim Kauf von Lebensmitteln eine kurze Überprüfung der Inhaltsstoffe. Verzehrfertige Produkte und Lebensmittel, die industriell verarbeitet wurden, enthalten für gewöhnlich immer Zucker. Auch Lebensmittel, die mit der Bezeichnung „light“ gekennzeichnet sind, sind hiervon nicht ausgenommen. Je weiter vorne das Wort Zucker in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt ist, desto mehr ist hiervon mengenmäßig enthalten. Gelegentlich wird jedoch nicht das Wort Zucker, sondern eine alternative Bezeichnung – beispielsweise wenn zuckerhaltige Inhaltsstoffe und/oder verarbeite Zucker enthalten sind – verwendet.

Bei den folgenden Inhaltsstoffen und Bezeichnungen ist Vorsicht geboten:

  • Honig
  • Milchpulver
  • Agaven-, Apfel-, Birnen-, Traubendicksaft
  • Fruchtpüree aller Art
  • Glucose, Saccharose, Maltose
  • Maltodextrin
  • Malzextrakt

So lässt sich der Zuckerverzehr senken

Um den eignen Zuckerverzehr auf ein optimales Niveau zu senken, empfiehlt sich die Beachtung der folgenden Maßnahmen:

  • Wasser oder ungesüßten Tees trinken
  • Verzehr von frischem Obst, besonders geeignet sind Obstsorten wie Melone, Apfel, Kiwi oder Beeren
  • Gemüsesorten wie beispielsweise Spinat, Salat, Salatgurke, Brokkoli verzehren
  • Verzehr anderer zuckerfreier Lebensmittel wie beispielsweise Fisch, fettarmes Fleisch, Eier

Mehr zum Thema

Zuckerfrei leben
Ratgeber
Zuckerfrei leben – die 10 besten Tipps
17.10.2019
Weiterlesen
Zucker Verkürzt Leben
News
Früherer Tod durch hohen Zuckerkonsum?
13.04.2020
Weiterlesen
Ausgewogene Ernährung
Ratgeber
Ausgewogene Ernährung – wichtige Regeln auf einen Blick
07.06.2018
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Veröffentlicht am: 26.01.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Ratgeber
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen