/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Deutschland: Auswanderung rückläufig

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Ärzte Abwanderung Rückläufig

Weniger Ärzte wandern ins Ausland ab

Deutschland steht ganz oben auf der Liste vieler Ärzte, wenn es um die Wahl des Berufsstandorts geht – so lautet die Einschätzung der Bundesregierung. Sie verweist dabei auf Daten der Bundesärztekammer, wonach zwischen 2008 und 2018 immer weniger deutsche Ärzte ins Ausland abgewandert seien.

Deutschland wird bei Ärzten immer beliebter

Aus der Kleinen Anfrage im Bundestag, welche sich mit der Abwanderung von Ärzten beschäftigt, geht als Antwort hervor: In- und ausländische Ärzte entscheiden sich zunehmend für den Standort Deutschland, um ihren Beruf auszuüben. Demnach sei die Zahl der abwandernden Ärzte seit dem Jahr 2008 kontinuierlich gesunken. Zum Vergleich: Während im Jahr 2018 lediglich 1.941 Mediziner das Land verlassen haben, um im Ausland tätig zu werden, waren es 2008 noch 3.065 Ärzte. Daraus resultiert die Annahme der Bundesregierung, dass Deutschland als besonders attraktive Wahl für die Berufsausübung von Ärzten gilt.

Beliebte Länder für die Ein- und Abwanderung von Ärzten

Mediziner, die sich für eine Tätigkeit im Ausland entscheiden, wandern am häufigsten in die Schweiz und nach Österreich, in die USA, nach Großbritannien sowie nach Frankreich ab. Nach Deutschland wandern überwiegend Ärzte aus beispielsweise der Schweiz, Schweden, Frankreich, den Niederlanden und Italien ein.

Auch ausländische Ärzte entscheiden sich für Deutschland

In Deutschland sind im Jahr 2018 etwa 50.000 ausländische Mediziner, wovon 49.000 Ärzte medizinisch tätig sind, registriert gewesen, wie weiter aus der Antwort hervorgeht. Wer eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt und in Deutschland arbeitet, würde laut Bundesregierung zudem – mit steigender Tendenz – auch in Deutschland bleiben. Die Aussage basiert auf der Zahl der im Jahr 2008 abgewanderten Ärzte: 1.005 ausländische Mediziner seien demnach wieder ins Ausland gegangen, im Jahr 2018 hingegen 840 Ärzte mit ausländischem Pass.

Gute Arbeitsbedingungen sollen sichergestellt werden, um Ärzte zu halten

Die Bereitschaft in- und ausländischer Ärzte, in Deutschland tätig zu sein, sei laut Bundesregierung zu begrüßen. Diese betont: Es sei ein besonders wichtiges Ziel, faire Arbeitsbedingungen für Mediziner zu schaffen, um diese für eine Tätigkeit in Deutschland zu motivieren und so die Versorgung von Patienten und Patientinnen landesweit sicherzustellen. Das Bundesgesundheitsministerium würde außerdem die Abwanderung von Ärzten gesetzlich eindämmen wollen, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können. Es solle eine einheitliche EU-Regelung geschaffen werden, wie Jens Spahn (Bundesgesundheitsminister, CDU) verlauten lässt. Die Idee: Ärztemangel nicht nur in Deutschland bekämpfen, sondern auch die Versorgung in anderen EU-Ländern sicherstellen, indem weniger Ärzte aus dem jeweiligen Land abwandern.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) stellt einen anderen Ansatz vor: Es sollten keine übergeordneten Gesetze die Berufsausübung von Medizinern bestimmen, denn in der Ausübungen sollen diese frei wählen können. Vielmehr ginge es darum, insgesamt attraktive Rahmenbedingungen für Ärzte zu schaffen. So sollen Leistungen, die von Vertragsärzten erbracht werden, beispielsweise vollständig vergütet werden. Mit restriktiven Regelungen würde Deutschland an Attraktivität verlieren, heißt es weiter.

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 27.05.2020
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärzt*innen Innere Medizin oder Allgemeinmedizin – mit Pioniergeist und Erfahrung in Geriatrie – Voll- oder Teilzeit
Allgemeinmedizin
Mühlheim am Main
Oberarzt Orthopädie und/oder Unfallchirurgie (m/w/d)
Orthopädie / Unfallchirurgie
Altenburg
Oberarzt (m/w/d) Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gynäkologie
Landshut
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it
  • Triage: Notwendigkeit und Problematik

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere