/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Assistenzarzt » Was sind Vermögenswirksame Leistungen und wie könnt Ihr diese nutzen?

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Arzt werden - Arztberuf

Was sind Vermögenswirksame Leistungen und wie könnt Ihr diese nutzen?

Kurz gesagt fördert der Staat die Vermögensbildung von Arbeitnehmern. Laut Tarifvertrag stehen Euch hierzu bei einer Ganztagsstelle 6,65 Euro mtl. von Eurem Arbeitgeber zu (bei einer Halbtagsstelle entsprechend 50% davon). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass dieser Betrag leider oftmals durch Unwissenheit oder auch Bequemlichkeit nicht in Anspruch genommen wird und dadurch das Geld verschenkt wird. Das muss nicht sein!

Wie funktioniert nun das VL-Sparen?
Nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz erhält eine Sparzulage, wer durch seinen Arbeitgeber zugesagte Sparbeiträge, die sogenannten Vermögenswirksamen Leistungen (VL), in genau festgelegter Weise, i.d.R. in einen bestimmten Investmentfonds und/oder Bausparvertrag anlegen lässt.

Unter gewissen Voraussetzungen erhaltet Ihr noch zusätzlich vom Staat einen Zuschuss. Das Geld muss dann mindestens 7 Jahre festgelegt werden, damit Ihr die staatliche Förderung erhaltet. Bei vorzeitiger Auflösung entfällt diese Förderung, jedoch nicht bei Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit.

Der zusätzliche staatliche Zuschuss auf VL-Beiträge wird allerdings nur unter folgenden Voraussetzungen in der genannten Höhe gewährt:

  • 20% bis 400 € Anlagebetrag im Jahr für eine Anlage in einem Investmentfonds
    (maximale Förderung: 80,00 € p.a.)
    Einkommensgrenze:
    Zu versteuerndes Einkommen

und

  • 9% bis 470 € Anlagebetrag im Jahr für eine Anlage in einem Bausparvertrag
    (maximale Förderung: 42,30 € p.a.)
    Einkommensgrenze:
    Zu versteuerndes Einkommen

Die höchste staatliche Sparzulage beläuft sich somit auf insgesamt 122,30 € p.a. Diese Arbeitnehmersparzulage könnt Ihr mit einem gesonderten Vordruck (Anlage VL) mit der jährlichen Einkommensteuererklärung beantragen.

Durch freiwillige Zuzahlungen aus Eurem Gehalt besteht für Euch die Möglichkeit, den tarifvertraglich zugesagten mtl. Sparbeitrag auch individuell (unabhängig von den staatlich geförderten Höchstbeträgen) zu erhöhen (bei vielen Produktanbietern beträgt der mtl. Mindestbeitrag 35 Euro) und gleichzeitig in beide Anlageformen zu investieren. Die Überweisungen der eigenen, zusätzlichen Sparaufwendungen müssen jedoch ebenfalls stets vom Arbeitgeber erfolgen.

Eine monatliche Auszahlung der VL mit dem Gehalt ist grundsätzlich nicht möglich. Der Zusatzlohn muss in der genannten Weise angelegt werden, ansonsten verfallen diese Leistungen.

Was viele nicht wissen:
Der VL-Zusatzlohn des Arbeitgebers (die o.g. 6,65 Euro mtl.) steht Euch auch dann zu, wenn Euer zu versteuerndes Einkommen über der o.g. Einkommensgrenze liegt und die staatliche Förderung für Euch somit entfällt. Das Geld unterliegt dann keinen zeitlichen Beschränkungen.

Ihr habt weitere Fragen oder seid auf der Suche nach einem geeignetem Angebot zur Anlage der VL? Das MAS Team hilft Euch gerne telefonisch unter 06221/53970 oder per Mail an info@mas-praktischarzt.de weiter!

Autor: PW

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 12.03.2015
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt, Facharzt

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Kardiologie (m/w/d)
Innere Medizin
Dresden
Arzt (w/m/d) in Weiterbildung für Neurologie
Neurologie
Traunstein
Arzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung für Laboratoriumsmedizin
Laboratoriumsmedizin
Trier
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere