Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten ...

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überprüft regelmäßig, woran die Menschen am meisten sterben. Die folgende Liste führt die zehn weltweit häufigsten Todesursachen auf.
1. Herzkrankheiten
Häufigste Todesursache sind seit vielen Jahren Herzkrankheiten wie die koronare Herzkrankheit oder der Herzinfarkt. Im Jahr 2019 sind daran weltweit fast neun Millionen Menschen gestorben. 2000 hingegen waren es noch zwei Millionen weniger. Eine Zunahme hat die WHO insbesondere in der Region Westpazifik ermittelt. Innerhalb von Europa wiederum ist die Anzahl der Todesfälle durch Herzerkrankungen in zwei Jahrzehnten um rund 15 Prozent gesunken.
2. Schlaganfall
Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und weltweit für rund 11 Prozent der gesamten Todesfälle verantwortlich. 20 Prozent der Betroffenen versterben innerhalb von vier Wochen und 36 Prozent innerhalb eines Jahres.
3. Chronische obstruktive Lungenkrankheiten
Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen sind die dritthäufigste Todesursache. Weltweit machen sie etwa sechs Prozent der Gesamttodesfälle aus.
4. Infektionen der tiefen Atemwege und Komplikationen bei Neugeborenen
Ebenso unter den Top 10 der weltweit häufigsten Todesfälle befinden sich Infektionen der tiefen Atemwege. Der größte Fortschritt wurde laut der WHO bei Neugeborenen erzielt: Im Jahr 2000 sind noch mehr als drei Millionen Neugeborene verstorben, während es 2019 etwa zwei Millionen waren. Zu den möglichen Komplikationen gehören zum Beispiel eine Sepsis und Geburtsasphyxie.
5. Krebs
Zu den häufigsten Todesursachen gehören auch Krebserkrankungen. Bei Männern war es in vielen Fällen Lungen- und Bronchialkrebs und bei den Frauen war die häufigste Krebserkrankung mit Todesfolge Brustkrebs. Infektionsbedingte Krebserkrankungen wie Magen- oder Leberkrebs sind in ärmeren Ländern stärker verbreitet. In Europa und Amerika sind die Überlebenschancen bei einer Krebserkrankung höher als auf anderen Kontinenten wie Asien oder Afrika.
6. Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Die WHO hat Alzheimer und Demenzerkrankungen neu in die Liste aufgenommen. Bezogen auf Europa und Amerika liegen sie sogar auf Platz drei und in Deutschland Platz zwei der häufigsten Todesursachen. Frauen sind viel häufiger betroffen als Männer. Demenzerkrankungen wie Alzheimer werden durch bestimmte Krankheiten hervorgerufen.
7. Corona
Im Jahr 2020 ist Covid-19 auf Platz sieben der weltweiten Todesfälle gerutscht. Welchen Einfluss das Virus auf die Lebensdauer haben wird, kann bisher noch nicht genau abgeschätzt werden. Weltweit sind bereits über 1,5 Millionen Menschen an oder mit der Coronavirus-Krankheit gestorben.
8. Diabetes
Neu in der Top 10 der häufigsten Todesursachen ist auch Diabetes. Hier konnte seit dem Jahr 2000 ein Anstieg von rund 70 Prozent verzeichnet werden. Bei den Männern waren es sogar 80 Prozent. 2019 sind weltweit etwa 1,5 Millionen Menschen an Diabetes gestorben. Insbesondere im östlichen Mittelmeerraum hat sich die Zahl der Todesfälle durch Diabetes mehr als verdoppelt.
9. Nierenerkrankungen
Nierenleiden sind ebenso auf die Liste gekommen. Laut der WHO gab es im Jahr 2000 mehr als 813.000 Todesfälle, während sich die Zahl im Jahr 2019 auf rund 1,3 Millionen erhöht hat. Gravierende Fälle sind zum Beispiel ein akutes Nierenversagen und eine akute Niereninsuffizienz, bei denen es zum Verlust der Nierenfunktion kommt.
10. Durchfallerkrankungen
Auch Durchfallerkrankungen fordern viele Todesopfer, vor allem in den Entwicklungsländern. Hier gibt es immer wieder Epidemien, zum Beispiel mit Cholera und Typhus. Vor allem bei kleinen Kindern kommt es schnell zum starken Flüssigkeitsverlust, der in einer tödlichen Dehydrierung enden kann. Doch die Zahl der Todesfälle bei den Durchfallerkrankungen ist gesunken: Im Jahr 2000 waren es rund 2,6 Millionen Menschen und 2019 etwa 1,5 Millionen.
Die guten Nachrichten zum Schluss
Nicht mehr auf der Liste der Top 10 erscheinen HIV/Aids. In den vergangenen 20 Jahren sind die dadurch verursachten Todesfälle um rund 50 Prozent zurückgegangen. Auch die Tuberkulose, bei der es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit handelt, befindet sich seit dem Jahr 2019 nicht mehr unter den zehn weltweit häufigsten Todesursachen. Rund 30 Prozent weniger Menschen sind daran verstorben, wobei die Erkrankung in einigen Regionen wie Afrika und Südostasien weiterhin ein ernsthaftes Problem darstellt. Erfreulich ist der sich abzeichnende Trend, dass die Menschen immer älter werden: 2019 betrug das durchschnittliche Lebensalter 73 Jahre, während es 20 Jahre davor rund sechs Jahre weniger waren.
Zusammenfassung
Herzkrankheiten, Schlaganfälle, chronische obstruktive Lungenkrankheiten, Infektionen der tiefen Atemwege, gravierende Komplikationen bei Neugeborenen, Tumore, Alzheimer und andere Demenzerkrankungen gehören weltweit weiterhin zu den häufigsten Todesursachen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation befinden sich inzwischen auch Demenzerkrankungen auf der Liste der Top 10. In diesem Jahr kamen Todesfälle im Zusammenhang mit der Corona-Erkrankung dazu. Nieren- und Durchfallerkrankungen erscheinen ebenso in der Liste der häufigsten Todesfälle.