/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Depressionen und Suizid im Medizinstudium

Depressionen und Suizid im Medizinstudium

Suizid Medizinstudium
Zuletzt aktualisiert: 25.05.2025
Themen: Selbstorga und Mental Health
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Depressionen und Suizid im Medizinstudium sind leider keine Ausnahme mehr. Es ist bekannt, dass das Medizinstudium eines der anstrengendsten Studiengänge darstellt. Dies ist dem hohen Lernpensum geschuldet und zahlreichen Prüfungen sowie praktischen Tätigkeiten. Eine Studie stellte nun fest, dass jeder vierte Medizinstudierende unter Depressionen leidet. Jeder zehnte dachte bereits an Suizid. Aktuelle Zahlen sowie Ratschläge, wie man entgegenwirken kann, werden in diesem Artikel beleuchtet.

Weshalb sind Medizinstudierende so gefährdet?

Auffällig ist zuerst einmal, dass die psychische Gesundheit bei zukünftigen Medizinstudierenden häufig besser ist als bei Studierenden anderer Studiengänge. Allerdings findet eine Verschlechterung des mentalen Zustandes während dem Medizinstudium statt. Grund dafür sind zu wenig Schlaf, Stress, Konkurrenzdruck und traumatische Erfahrungen mit Patienten.

Darüber studieren viele weit weg von ihrer Familie. Die Charaktereigenschaften spielen ebenso eine Rolle – angehende Ärzte weisen eine hohe Gewissenhaftigkeit auf und setzen sich selbst verstärkt unter Druck. Der Versuch, die vielfältigen Herausforderungen meistern zu wollen und trotz aller Bemühungen nicht die gewünschten Resultate zu erzielen, mündet bei vielen dann in Verzweiflung.

Überdies ist die vorherrschende Auffassung gegenüber psychischen Erkrankungen in Klinken relevant. Demnach suchen Ärzte nach “starken” Persönlichkeiten, welche dem Druck in Krankenhäusern standhalten können. Psychische Gesundheitsprobleme würden ferner als Charakterschwäche betrachtet.

11 % der Medizinstudenten beschäftigen sich mit Suizid

Deswegen ist es nicht verwunderlich, dass Depressionen und Suizid im Medizinstudium leider keine Seltenheit mehr sind. Eine Meta-Analyse im US-amerikanischen Ärzteblatt kam zu dem Ergebnis, dass 27,2 % aller 122.356 befragten Studierenden mit Depressionen oder depressiven Symptomen zu kämpfen hatte. Bei Medizinstudenten seien Depressionen außerdem gehäufter als in der restlichen Bevölkerung anzutreffen. In der Altersgruppe der 18- bis 25-Jährigen leiden demzufolge 9,3 %, in der Altersgruppe der 26- bis 49-Jährigen 7,2 % unter Depressionen oder depressiven Symptomen.

Bei manchen der befragten Studierenden waren oder sind die Auswirkungen des Medizinstudiums noch drastischer, denn 11% beschäftigen sich bereits mit Suizid. Obwohl Depressionen nicht selten sind und es hierfür Behandlungen gibt, holen sich jedoch lediglich 15,7 % der Betroffenen professionelle Hilfe. Dies ist insbesondere aus dem Grund ein alarmierendes Ergebnis, da Depressionen in Suizidgedanken resultieren können.

Vorgehensweisen gegen Depressionen und Suizid im Medizinstudium

Kritik an der Studie ergibt sich aus der Betrachtung der unterschiedlichen Länder und die Komplexität der Vergleichbarkeit. In den USA kommt beispielsweise zusätzlich noch die finanzielle Belastung im Studium und damit verbunden die Tilgung der Kredite hinzu.

Trotz einiger Begrenzungen der Meta-Analyse wird ersichtlich, dass angehende Ärzte eine höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, an Depressionen zu erkranken oder Suizidgedanken zu haben. Dies gilt ebenfalls für Deutschland. Doch wie kann man nun dagegen vorgehen?

Hilfe annehmen

Medizinstudierende sollten sich nicht scheuen, Hilfe anzunehmen. Bereits bei der Bemerkung erster Symptome sei es wichtig, Beratungsstellen aufzusuchen. Die Stellen gibt es in Deutschland an allen Universitäten. Darüber hinaus stellen Medizinstudierende tendenziell zu hohe Erwartungen an sich selbst. Die komplette Kraft sechs Jahre lang aufzuwenden ist ohne die Gönnung von Ruhepausen unmöglich.

Deswegen ist es wichtig, auf sich selbst und den Körper zu hören und im Notfall ein Freisemester einzuplanen. Sport oder andere Hobbies können helfen, außerhalb des Studiums abzuschalten. Denn wenn man im Medizinstudium bereits unter Depressionen oder Suizidgedanken leidet, wird sich als approbierter Mediziner ohne Hilfe eines Psychologen nicht viel ändern. So ist es nicht verwunderlich, dass auch viele Ärzte mit Suizidgedanken spielen und Selbstmord begehen.

In den Kliniken muss sich etwas ändern

Eine Idee, welche sich laut der Meta-Analyse als wirksam erwies, sind beispielsweise Mentoren. Diese könnten den Studierenden als individuelle Berater zur Verfügung stehen. Deutschland könnte sich zudem an der St. Louis University School of Medicine in Missouri, USA, ein Beispiel nehmen: diese Universität änderte ihr Curriculum, um den Druck auf die angehenden Ärzte zu verringern. Vorlesungsstunden wurden beschränkt und das Benotungssystem geändert, um den Druck etwas wegzunehmen. Die Uni bietet sogar Seminare zur Achtsamkeit an.

Des Weiteren ist es fundamental, die Verfügbarkeit von Behandlungsangeboten zu erhöhen. Elementar ist ferner die Entstigmatisierung von mentalen Krankheiten, die in Krankenhäusern vorherrsche. Klar ist allerdings: Nur mit einem Gesamtkonzept, in welches mehrere einzelne Maßnahmen integriert sind, ist die Reduktion von Depressionen und Suizid im Medizinstudium möglich.

Mehr zum Thema

Stress in der Prüfungsvorbereitung
Selbstorga und Mental Health
Stressbewältigung im Studium – Wie geht man am besten mit dem Druck um
10.05.2024
Weiterlesen
Hochstapler Syndrom
Selbstorga und Mental Health
Medizinstudium: Das hilft gegen das Hochstapler-Syndrom
10.01.2024
Weiterlesen
Anti Stress Tipps Fuer Das Medizinstudium
Selbstorga und Mental Health
Anti-Stress-Tipps für das Medizinstudium
13.11.2023
Weiterlesen
Redaktion
Janina Maier
Janina Maier
Autorin
Veröffentlicht am: 22.01.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Selbstorga und Mental Health
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Klinische Pathologie und Molekularpathologie
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen