
Die Gründe für einen Studienortwechsel im Medizinstudium können vielfältig sein: Sei es den ersehnten Hochschulart im zulassungsbeschränkten Studiengang nicht erhalten zu haben oder dass sich mögliche private Veränderungen im Laufe des Studiums ergeben haben. Fest steht: Bei einem Studienortwechsel im Medizinstudium bedarf es, neben Vorlesungen und Klausuren, einer guten Organisation. Auch rechtszeitige und umfassende Informationen bezüglich Bewerbungsfristen müssen beachtete werden. Wie gelingt der Studienortwechsel an der Wunschuni? Was ist zu beachten?
Chancen eines Studienortwechsels
Chancen auf einen Studienortwechsel hat prinzipiell jede/r Studienbewerber/in. Bei der Bewerbung an der Wunschuniversität müssen dabei Aufnahmekriterien und Fristen beachtet werden. Da es von Hochschule zu Hochschule unterschiedliche Regelungen gibt, sei zu empfehlen, sich frühzeitig zu informieren und zu prüfen, ob man die jeweiligen Voraussetzungen überhaupt erfüllen kann.
Antrag auf Zulassung in ein höheres Fachsemester Humanmedizin / Ortswechsel
Sofern man ordnungsgemäß an einer deutschen Universität immatrikuliert und in einem Hauptverfahren zugelassen worden ist, kann ein Antrag auf Höherstufung in das nächste höhere Semester an der Wunschuniversität gestellt werden, vorausgesetzt die bisherigen Studienleistungen an der derzeitigen Universität sind erfolgreich erfüllt und keine Prüfung im Drittversuch endgültig nicht bestanden worden. Studienplätze, die beispielsweise infolge eines Studienabbruchs oder aufgrund eines Fachwechsels frei geworden sind, können an Studienbewerber, die bereits im selben Studiengang an einer anderen deutschen Hochschule eingeschrieben sind, auf diesem Wege auf Antrag vergeben werden (Studienortwechsel).
Sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester sind Bewerbungsfristen einzuhalten, die von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sind, weshalb es wichtig ist, sich frühzeitig an der Wunschuniversität zu informieren bzw. auf der entsprechenden Internetseite zu recherchieren. Aber nicht immer ist ein solcher Antrag erfolgsversprechend: Sofern im jeweiligen Fachsemester nämlich kein Platz frei geworden ist (beispielsweise kein Studienabbruch, kein Fachwechsel), kann dieser auch nicht neu besetzt werden, sodass die Hochschule den Antrag ablehnen kann. In diesem Fall bleibt als einziges sinnvolles Vorgehen der Studienplatztausch, der noch zum gewünschten Studienort führen kann.
Studienplatztausch im Medizinstudium
Voraussetzung für einen Studienortwechsel ist es, einen Tauschpartner zu finden, der an der Universität, an welcher man selbst eingeschrieben ist, studieren möchte, während man den Studienort des Tauschpartners favorisiert. Weitere Voraussetzungen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich geregelt: Während die meisten Hochschulen nicht zum 1. Fachsemester einen Studienplatztausch gestatten ist an wenigen Hochschulen auch ein Studienplatztausch zum 1. Fachsemester, sprich noch bevor man überhaupt mit dem Medizinstudium begonnen hat, möglich. Angaben von www.studienplatztausch.de zufolge wechseln 10% der Tauscher zum 1. Fachsemester im Studiengang Humanmedizin. Auch hier empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu informieren. Auf diversen Internetseiten, Foren oder Studienplatztausch-Portalen können Tauschpartner gesucht bzw. gefunden werden.
Grundsätzlich sind folgende Voraussetzungen für einen Studienplatztausch zu erfüllen:
- die Tauschpartner sind im gleichen Studiengang (Humanmedizin) und im gleichen Fachsemester eingeschrieben
- die Tauschpartner haben einen vergleichbaren Ausbildungsstand, das bedeutet: gleiche Anzahl der Scheine: an manchen Hochschulen wird sogar Semester- und Scheingleichheit vorausgesetzt
- der Antrag auf Studienplatztausch muss formgerecht und innerhalb der vorgeschriebenen Fristen gestellt werden
- dem beabsichtigten Studienplatztausch müssen beide Hochschulen zustimmen
Anhand der im Internet veröffentlichen Immatrikulationsordnungen und Satzungen der Hochschulen kann erlesen werden, ob und inwieweit ein Tausch an weitere bestimmte und einschränkende Voraussetzungen geknüpft ist.
Studienplatztausch: Regelstudiengang und Modellstudiengang
Insbesondere dann, wenn man im Modellstudiengang Humanmedizin studiert kann ein Studienplatztausch problematisch werden, sofern man an einer Hochschule mit Regelstudiengang tauschen möchte oder andersrum. Da der Aufbau des Modellstudiengangs vom Regelstudiengang stark abweicht, ist ein Studienplatztausch nicht ohne Weiteres möglich. Unter Umständen muss damit gerechnet werden, dass man nicht ohne Verlust und Anerkennung von Studienleistungen sowie ohne Verlust von Studienzeit wechseln kann.
Der richtige Zeitpunkt
Tatsächlich kommen für eine Studienortwechsel nur zwei günstige Zeitpunkte in Frage: nämlich entweder vor dem Physikum oder nach dem Physikum zum klinischen Studienabschnitt. Im Rahmen des Regelstudiengangs ist der Aufbau des Medizinstudiums bis zum Physikum an jeder Universität identisch. Trotz allem kann es Unterschiede zwischen den Hochschulen geben, wenn die Fächer in unterschiedlicher Reihenfolge gelehrt werden. Je früher man im Verlauf des Studiums die Universität wechselt, sprich am besten schon zum 2. Fachsemester, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, keine Zeit durch den Ortswechsel verloren zu haben.
Zum Zeitpunkt des bestandenen Physikums verfügen alle Studierenden, ganz egal an welcher deutschen Universität sie bisher studiert haben, über den gleichen Leistungsstand. Ein Studienortwechsel nach bestandenem Physikum stellt einen optimalen Zeitpunkt dar ohne eine Verlängerung der Studienzeit in Kauf nehmen zu müssen. Nach dem Physikum werden ungefähr 30% aller Tauschangebote auf das 1. Klinische Fachsemester bezogen, so Angaben von www.studienplatztausch.de zufolge.
Ortswechsel im Praktischen Jahr (PJ)
Jeder angehende Mediziner absolviert am Ende des Medizinstudiums das sogenannte Praktische Jahr (PJ). Wer für diesen Studienabschnitt die Hochschule wechseln möchte, kann dies auch ohne Tauschpartner erreichen. Dieser Studienabschnitt ist zulassungsfrei. Für die Bewerbung bedarf es das Zeugnis über den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2).
Auch hier sind wieder die Bewerbungsfristen zu beachten und die zusätzlichen Voraussetzungen: an einigen Hochschulen ist zusätzlich eine postalische Bewerbung zum Praktischen Jahr nötig, an anderen Hochschulen kann der Ablauf nur online erfolgen.
Weitere Informationen
Zum Thema Studienortwechsel im Medizinstudium können auch Homepages, Zeitschriften und Einrichtungen Hilfestellung leisten und herangezogen werden. Unter anderem bekannt sind die Internetseiten Studienplatztausch.de, Studentenmagazin UNICUM sowie Studis-online.de. Andere Möglichkeiten sich Informationen einholen zu können, sind schwarze Bretter der Universitäten, die Fachschaft vor Ort, Homepages der jeweiligen Hochschulen oder Zeitungsannoncen.