/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Studie: Cannabis kein Wundermittel bei chronischen Schmerzen

Studie: Cannabis kein Wundermittel bei chronischen Schmerzen

Studie: Cannabis kein Wundermittel bei chronischen Schmerzen

Cannabis gilt als zugleich schonendes und wirkungsvolles Mittel gegen chronische Schmerzen. In Deutschland können sich Schmerzpatienten seit März 2017 Cannabis auf Rezept verschreiben lassen. Zahlreiche internationale Forschungsberichte scheinen die Wirksamkeit zu belegen. Eine aktuelle Studie aus Australien behauptet nun aber das komplette Gegenteil: Cannabis könne weder die Schmerzintensität noch den Konsum an Opioid-haltigen Schmerzmitteln reduzieren.

Cannabis-Konsum hat keine Auswirkungen auf die Schmerzintensität

Durchgeführt wurde die Studie vom australischen National Drug & Alcohol Research Center an der UNSW Sydney und im Fachblatt Lancet veröffentlicht. An der Untersuchung nahmen 1.500 Patienten mit chronischen, nicht krebsbedingten Schmerzen teil. Allen waren Opioide zur Schmerzbehandlung verschrieben worden. Ein Teil der Patienten erhielt nun zusätzlich Cannabis als Schmerzmittel. Die Studie begleitete die Teilnehmer über vier Jahre. Während dieser Zeit gaben die Patienten in Fragebögen und Interviews darüber Auskunft, wie sich die Intensität ihrer Schmerzen und ihr Opiod-Gebrauch entwickelten.

Den Autoren zufolge ließen sich keine Nachweise dafür finden, dass die Schmerzintensität bei Cannabis-Konsum zurückginge. Patienten, die ihre Schmerzen zusätzlich mit Cannabis behandelten, sollen sogar von intensiveren Schmerzen berichtet haben als die Vergleichsgruppe, die ausschließlich auf Opioide setzte. Außerdem litten die Cannabis-Nutzer häufiger unter Ängsten.

Studie sorgt für Kontroversen

Die australische Studie wurde kontrovers aufgenommen. Immerhin gibt es mittlerweile eine große Anzahl internationaler Untersuchungen, welche die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis als Mittel gegen chronische Schmerzen zu belegen scheinen. In der aktuellen Studie steht die Langzeitanalyse der Schmerzintensität zudem dem subjektiven Empfinden der Patienten gegenüber. Die Schmerzpatienten empfanden ihre Cannabis-Behandlung nämlich durchaus als wirkungsvoll. Die Autoren erklären diesen vermeintlichen Gegensatz damit, dass sich der Cannabis-Konsum auch auf andere Lebensbereiche auswirke, zum Beispiel für einen besseren Schlaf sorge. So fühlten sich die Patienten tatsächlich besser.

Zweifel bestehen derweil an der Aussagekraft der Studie. Zum einen konsumierten im letzten Abschnitt des Untersuchungszeitraums nur noch rund sechs Prozent der Patienten regelmäßig Cannabis. Nur 16 Prozent der Probanden gab an, im letzten Jahr des Versuchszeitraums überhaupt einmal Cannabis zu sich genommen zu haben. Zum anderen war Cannabis zur Schmerzbehandlung zum Zeitpunkt der Studie in Australien noch illegal. Erst 2016 legalisierte die australische Regierung das alternative Schmerzmittel für eine geringe Anzahl an Beschwerden. Der Cannabis-Konsum der Studienteilnehmer erfolgte daher weitgehend unreguliert. Andere Studien zeigen nun, dass es beim Einsatz von Cannabis als Schmerzmittel vor allem auf die Dosis und Art der Einnahme ankommt. Vor allem die Höhe der Dosis hat demnach einen wesentlichen Einfluss auf den schmerzlindernden Effekt.

Dosis und Art der Einnahme entscheidend

Kritikern zufolge zeigt die australische Studie vor allem, dass Cannabis als Schmerzmittel nicht funktioniert, solange es noch illegal ist und Dosis sowie Einnahme nicht ärztlich kontrolliert werden können. In Deutschland müssen Ärzte auf dem Rezept genau angeben, in welcher Dosis und auf welche Art Schmerzpatienten Cannabis-Blüten konsumieren sollen.

Mehr zum Thema

Unternehmenskultur Wettbewerbsfaktor
Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor im Gesundheitswesen

Eine positive Unternehmenskultur kann für Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ein ...

zum Artikel
Ambulante Versorgung Angestelltenverhältnis
Ambulante Versorgung: Trend zum Angestelltenverhältnis zeichnet sich ab

In der ambulanten Patientenversorgung geht der Trend zum Angestelltenverhältnis. Das ...

zum Artikel
Arzt Angehörige Kommunikation
Kommunikation für Ärzte/-innen: So vermeiden Sie Konflikte mit Angehörigen

Im Umgang mit Patienten/-innen und deren Angehörigen können sich immer wieder ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 14.01.2019
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen, News und Politik
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (m/w/d) Gefäßchirurgie
Gefäßchirurgie
Stade
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung für Strahlentherapie (m/w/d)
Strahlentherapie
Stuttgart
Fachärztin bzw. einen Facharzt für Radiologie
Radiologie
Tulln an der Donau
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere