/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Studie: Bis 2035 fehlen Deutschland 11.000 Hausärzte

Studie: Bis 2035 fehlen Deutschland 11.000 Hausärzte

Studie: Bis 2035 fehlen Deutschland 11.000 Hausärzte

Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung GmbH bahnt sich ein drastischer Rückgang bei der hausärztlichen Versorgung an. Etwa 40 Prozent aller Landkreise in Deutschland sollen demnach in 14 Jahren unterversorgt oder von Unterversorgung bedroht sein. Insgesamt sollen 11.000 Hausärzte und Hausärztinnen fehlen.

Hausärztinnen und Hausärzte fehlen nicht nur auf dem Land

Der Hausärztemangel ist bereits seit 2002 ein Thema und wird primär mit den ländlichen Regionen in Deutschland in Verbindung gebracht. Die neue Studie prognostiziert erstmals, welche Regionen tatsächlich stark betroffen sein werden.

Demnach sind vor allem Landkreise in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen am stärksten betroffen. Stellenweise sollen einzelne Landkreise rund 50 Prozent ihrer Hausärzte verlieren. Für Anwohnerinnen und Anwohner könnte es in den kommenden Jahren immer schwieriger werden, eine Praxis in der Nähe zu finden.

Aber auch in städtischen Gebieten soll es in absehbarer Zeit einen spürbaren Rückgang bei den Hausarztpraxen geben, prognostiziert die Studie. In einigen mittelgroßen Städten soll die Hausarztdichte bis zum Jahr 2035 um rund 20 Prozent abnehmen.

In einigen anderen Regionen ist eine Zunahme der Hausarztpraxen absehbar. Vor allem in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. In diesen Regionen sind derzeit viele Hausarztsitze unbesetzt und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren besetzt werden. Bundesweit wird die Hausarztdichte aber im Vergleich zwischen 2019 und 2035 durchschnittlich um neun Prozent sinken, berechnen die Studienautoren.

Gründe für die drohende Versorgungslücke

Die Altersstruktur der derzeit praktizierenden Ärztinnen und Ärzte bedeutet, dass in den kommenden Jahren fast 30.000 von ihnen altersbedingt aus dem Beruf scheiden werden. Nicht alle freiwerdenden Hausarztsitze kann man durch Nachwuchs oder Zuwanderung besetzen. Junge Ärztinnen und Ärzte orientieren sich beruflich anders und ziehen Angestelltenverhältnisse und Teilzeitmodelle einer eigenen Praxis vor. Die nachwachsende Generation wünscht sich auch die multiprofessionelle Zusammenarbeit.

Gesundheitszentren gefordert

Zwar soll die Hausarztpraxis für junge Medizinerinnen und Mediziner durch zusätzliche Studienplätze, Stipendien und die sogenannte Landarztquote attraktiver werden. Schließen lassen wird sich die Versorgungslücke dadurch allerdings nicht so schnell. Der Nachwuchs, der von genau diesen Maßnahmen profitiert, wird innerhalb der kommenden Jahre nicht fertig ausgebildet sein, um die freien Hausarztsitze zu füllen.

Deshalb fordert die Stiftung einen Umbau der hausärztlichen Versorgung. Statt einzelner Hausarztpraxen könnten Gesundheitszentren die Primärversorgung sicherstellen, argumentieren die Studienautoren. In den Gesundheitszentren könnten Fach- und Hausärzte sowie weiteres Personal wie etwa Pflegekräfte unter einem Dach arbeiten. Dies würde auch dem sich veränderten Versorgungsbedarf gerechter werden. Denn es gibt immer mehr ältere Menschen mit chronischen und multiplen Erkrankungen, die eine Versorgung brauchen, die über die Leistungen einer Hausarztpraxis hinausgeht. Multidisziplinäre Gesundheitszentren könnten dies eher leisten.

Die Studie trägt den Titel „Gesundheitszentren für Deutschland. Wie ein Neustart in der Primärversorgung gelingen kann“ und wurde im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung GmbH vom IGES Institut durchgeführt.

Mehr zum Thema

Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten ...

zum Artikel
Mitarbeiter Verlieren
Wie Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ihre besten Mitarbeiter/innen verlieren

Hört man Erfahrungsberichte so mancher Angestellter, so könnte man meinen, es sei ein ...

zum Artikel
Corporate Identity Arztpraxis
So schaffen Sie eine Corporate Identity für Ihre Arztpraxis

Der Begriff Corporate Identity, kurz CI, umfasst alle Merkmale und Charakteristika ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 19.07.2021
Themen: Alle Themen, News und Politik
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin/-arzt Substitution (w/m/d) R26/23
Allgemeinmedizin
Tuttlingen
Assistenzarzt*ärztin für kardiologische und angiologische Rehabilitation
Angiologie
Bad Bevensen
Oberarzt (m/w/d) Orthopädie
Chirurgie
Norden
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere