
Der Arztberuf ist nach wie vor sehr beliebt. Laut der neuesten YouGov-Studie steht er in der Rangfolge der angesehensten Berufe wieder mal an der Spitze – vor den Architekten und Forschern. Die Mehrheit der Bevölkerung hat großen Respekt vor dem Beruf des Arztes. Für viele ist er ein Traumjob und die Bewerberzahlen sind ungebrochen hoch.
Das Interessante an Berufen ist, dass man je nach Job nicht nur mehr oder weniger Geld verdient, man erhält auch mehr oder weniger Anerkennung in der Gesellschaft. Es gibt Berufe, vor denen fast jeder eine enorme Achtung hat – neben dem Mediziner sind das beispielsweise Feuerwehrleute. Allerdings gibt es auch jene, die nicht so beliebt sind.
Ärzte werden seit jeher als Lebensretter glorifiziert
„Und was machst du so?“ Die Frage nach dem Beruf kommt in Gesprächen sehr schnell auf. Einige erzählen begeistert von ihrem Job, weil damit ein gewisses Prestige verbunden wird. Andere haben dagegen eher mit einem Image-Problem zu kämpfen. Viele Eltern geben an, dass sie sich den Arztberuf für ihr Kind wünschen. Das kommt nicht von irgendwo her – man assoziiert ihn mit der Rettung vieler Menschen, aber auch mit guter Bildung, hohen Gehältern, gesunder Lebensführung und einer Sicherheit, die man sich für seinen Nachwuchs vorstellt.
Architekten und Wissenschaftler landen auf Platz 2 und 3
Direkt hinter den Ärzten rangieren die Berufsgruppen Architekt und Wissenschaftler auf Platz 2 und 3. Darüber hinaus zählen auch Anwälte, Grafiker, Feuerwehrleute, Lehrer, Pflegekräfte und Führungspositionen in großen Unternehmen zu sehr geschätzten Berufen in Deutschland.
Influencer und Callcenter-Mitarbeiter belegen die unteren Plätze
Social Media-Influencer und Callcenter-Mitarbeiter belegen bei der Studie die letzten Plätze, wenn es um die Traumberufe der Eltern geht, die sie sich für ihre Kinder wünschen. Der Beruf des Instagram-Stars dürfte dabei aber bei Gleichaltrigen deutlich besser abschneiden. Das zeigt, wie sich die Berufswelt von Generation zu Generation verändert und neue Jobs wahrgenommen werden.
Wahrnehmung der Berufe bei den Geschlechtern unterschiedlich
Es zeigt sich, dass Frauen gewisse Berufe tendenziell positiver empfinden als Männer. Dazu zählen beispielsweise Rezeptionisten, Anwälte, Social-Media-Manager und Grafiker. Hingegen erzielen Fernkraftfahrer und Bergleute ein höheres Ansehen unter Männern, besonders hoch in Mexiko und Indonesien. In Italien und Schweden ist wiederum zu erkennen, dass der Großteil der Berufe meist viel positiver von Frauen als von Männern angesehen wird.
Ansehen der Berufe spielt bei der Berufswahl eine große Rolle
Für viele Menschen zählt ein gutes Ansehen in der Gesellschaft. Das kann dazu führen, dass sie sich gegen ihren Traumjob entscheiden, wenn sie bemerken, dass das Umfeld dem Berufsbild eher negativ gegenüber eingestellt ist. Gesellschaftliche Anerkennung spielt für viele eine große Rolle und dabei können eigene Interessen und Vorlieben schon mal hintenangestellt werden. Das zeigt, was für einen großen Einfluss solche Studien und gewisse Rollenbilder der Gesellschaft auf die Zukunft und Berufswahl vieler Menschen haben kann.