praktischArzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Umfrage Marburger Bund: Überlastung der Ärzte zu hoch

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
ärzte überlastet

Umfrage Marburger Bund: Überlastung der Ärzte zu hoch

Ärzte leiden zunehmend unter gesundheitlichen Beschwerden. Ständiger Zeitdruck, Überstunden und Personalmangel, genauso wie die kontinuierlich wachsende Bürokratie stellen Gründe hierfür dar. Zu diesem schockierenden Ergebnis gelangt eine repräsentative Befragung des Marburger Bundes (MB). Dieser möchte dem zunehmenden Stress nun entgegenwirken.

Begrenzung der Bereitschaftsdienste

Ein wichtiger Punkt, weswegen Ärzte so unter Stress stehen, ist die lange Arbeitszeit. Obwohl sich 59 % der Befragten eine Arbeitszeit zwischen 30 und 39 Stunden pro Woche wünschen, sind zwei Drittel mehr als 48 Stunden pro Woche tätig.

Ein gravierender Befund ist darüber hinaus, dass 26 % der Ärzte für ihre Überstunden weder einen Freizeitausgleich noch eine Bezahlung erhalten. Der Großteil der Ärzte würde sich jedoch eher einen Freizeitausgleich statt eine Vergütung wünschen.

Deswegen verlangt der MB eine Begrenzung der Bereitschaftsdienste auf 4 pro Monat. Momentan führen 29 % der Mediziner mehr als 4 dieser Präsenzdienste am Wochenende oder in der Nacht aus. Nacht- und Wochenendschichten beeinflussen allerdings die soziale Teilhabe am negativsten.

Elektronische Erfassung der Arbeitszeit

Laut dem 2. Vorsitzenden des Marburger Bundes passe die „Konfektionsgröße Regelarbeitszeit“ nicht mehr. Aus diesem Grund müsse man eine andere Herangehensweise entwickeln. Der MB möchte dieser Problematik über die Reduzierung der Dienste, welche die wöchentliche Regelarbeitszeit überschreiten, entgegenwirken.

Um die Arbeitszeit der Mediziner in Zukunft nicht mehr so drastisch ansteigen zu lassen, fordert der MB eine elektronische Erfassung der Arbeitszeit. Dies soll flächendeckend geschehen. Nach der Befragung erfassen lediglich 44 % der Klinikärzte ihre Arbeitsstunden elektronisch. 26 % der Mediziner notieren ihre Arbeitsstunden zwar handschriftlich, doch ganze 30 % dokumentieren ihre Arbeitszeit überhaupt nicht.

Weniger Bürokratieaufgaben gegen Stress bei Ärzten

Des Weiteren müsse bisher mehr als jeder dritte Arzt im Schnitt über 4 Stunden pro Tag Verwaltungstätigkeiten nachgehen. Dies ist dahingehend bedenklich, da Mediziner in der Patientenversorgung gebraucht werden.

Der Marburger Bund empfiehlt eine anwenderfreundlichere IT-Ausstattung, Schreibdienste oder Stationssekretariate, welche sich um die Dokumentation kümmern. Aufgabendelegation ist hierbei ein wichtiges Stichwort: 77 % der Mediziner fühlen sich durch andere Berufsgruppen nicht genügend entlastet. Doch auch die Politik muss etwas gegen diese Problematik tun. Der MB fordert eine Generalinventur, bei welcher unnötige Vorgaben aufgezeigt und gestrichen werden.

Entlastung der Klinikärzte bedeutend

Wie bereits zu Beginn erwähnt, ist es um den Gesundheitszustand der Mediziner überhaupt nicht gut bestellt: Knapp die Hälfte der befragten Ärzte fühlen sich oftmals überlastet, 60 % nehmen täglich oder mehrere Male pro Woche keine Pausen in Anspruch. 10 % der teilnehmenden Mediziner gaben überdies an, kontinuierlich über ihre Grenzen zu gehen.

75 % der Ärzte berichteten weiterhin, dass das Privatleben unter der Arbeitsbelastung leide. Dementsprechend ist es nicht sonderlich überraschend, dass jeder 5. Teilnehmende erwägt, zu kündigen. Gewinnbringendes Arbeiten anstatt menschlich zu helfen und zu heilen sei ein Grund hierfür, der mitunter angegeben wurde.

Daraus resultiert notwendiges Handlungspotenzial, um die Klinikärzte verstärkt zu entlasten. Denn häufig mündet eine stetige Überbelastung und körperliche sowie psychische Grenzüberschreitung in einem Burnout. Eine Idee wäre der vorherig erläuterte Bürokratieabbau und die Verlagerung auf andere Berufsgruppen.

Selbstverständlich reichen diese Maßnahmen allein nicht aus, denn ein zentrales Problem liege im Ärztemangel, welcher nicht nur vom MB behoben werden könne. Das bestehende DRG-Vergütungssystem jedoch könne nach Ansicht des Marburger Bundes durch ein sinnvolleres System abgelöst werden. Das neue System könne demzufolge ermöglichen, die Personalbesetzung so abzustecken, wie es zur Patientenversorgung nötig ist.

Autor
Janina Maier
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 03.02.2020
Themen: Alle Themen, News und Politik, Assistenzarzt, Facharzt, Arbeitgeber

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärzte (m/w/d) gesucht!
Allgemeinmedizin
Worms
Ärztin / Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin gesucht!
Allgemeinmedizin
Neuss
Facharzt Chirurgie (w/m/d) oder Facharzt mit Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (w/m/d
Chirurgie
Albstadt
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Kinder und Jugendliche: Wer entscheidet über die Behandlung?
  • Gender Pay Gap im Gesundheitswesen
  • Babyboomer, Generation X, Y, und Z – So tickt Ihre Bewerberzielgruppe
  • Qualitätsbericht: Was die Zahlen über Krankenhäuser aussagen

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere