/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin BGH-Urteil: Dürfen Ärzte sterbewillige Patienten sterben lassen?

BGH-Urteil: Dürfen Ärzte sterbewillige Patienten sterben lassen?

BGH-Urteil: Sterbebegleitung erlaubt
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2020
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Dürfen Ärzte Patienten, die aus freiem Willen aus dem Leben scheiden möchten, bei ihrem Vorhaben unterstützen? Ist es nicht strafbar, wenn ein Arzt den Patientenwillen vor die Rettung stellt?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich kürzlich das Bundesverfassungsgericht. In zwei Fällen wurden Ärzte freigesprochen, die ihre Patienten während des Suizids begleitet und keinerlei Rettungsmaßnahmen eingeleitet haben. Warum das BGH in ihrem Urteil so entschieden hat, haben wir in dem folgen Artikel einmal zusammengefasst.

Aktive Sterbehilfe ist verboten

Erst kürzlich haben wir über die Prüfung des Sterbehilfe-Gesetzes berichtet. Seit April wird der 2015 erlassene Paragraf 217, welcher besagt, dass aktive Sterbehilfe verboten ist, auf eine mögliche Rechtswidrigkeit untersucht. Aktuell wird bestraft, wer gegen dieses Gesetz verstößt und muss mit einer Geldstrafe oder einer Haft von bis zu drei Jahren rechnen. Eine Entscheidung wird noch in diesem Jahr erwartet.

Die Sachlage der beiden Fälle

Es handelt sich um zwei Fälle, in denen beide Ärzte an einer Selbsttötung beteiligt waren und keine Rettungsmaßnahmen zur Widerbelebung eingeleitet haben. Die vorherigen Instanzen haben die Ärzte bereits freigesprochen. Allerdings legte die Staatanwaltschaft Revision ein. Beide Fälle wurden daher nochmals aufgerollt.

Zwei Frauen (81 und 85 Jahre) fehlte Lebensmut

Im ersten der zwei Fälle handelt es sich um zwei Frauen aus Hamburg (81 und 85 Jahre), die sich 2012 gemeinsam für den Freitod entschieden. Sie litten an keiner lebensbedrohlichen Krankheit, waren aber in ihrer Lebensqualität altersbedingt eingeschränkt, wodurch sie für sich keine Lebensperspektive mehr sahen. Der Arzt unterstützte die Frauen bei ihrem Vorhaben, indem er ihnen die tödliche Dosis empfiel. Die Medikamente besorgten sie sich aber selbst. Der Arzt begleitete den Sterbeprozess und stellte anschließend ihren Tod fest. Danach informierte er die Feuerwehr.

Frau (44 Jahre) litt seit Kindheit an starken Schmerzen

Beim zweiten Fall befasst sich das BGH mit einem Suizid einer Frau aus Berlin, die zwar nicht lebensbedrohlich krank war, aber seit ihrer Kindheit mit starken Schmerzen zu kämpfen hatte. Zur Schmerzlinderung verschrieb ihr Hausarzt 2013 starke Schmerzmittel. Nachdem sie eine tödliche Dosis eingenommen hatte, meldete sie sich bei ihrem Arzt mit einer kurzen SMS, in der sie sich für die Hilfe bedankte. Daraufhin besuchte er die Frau zwar, belebte sie aber nicht wieder, sondern wartete solange bis der Tod eintrat.

BGH bestätigt Freispruch des Landesgerichts

Beide Ärzte wurden freigesprochen. In einer Mitteilung des BGH heißt es:

“Eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der Angeklagten für ihre im Vorfeld geleisteten Beiträge zu den Suiziden hätte vorausgesetzt, dass die Frauen nicht in der Lage waren, einen freiverantwortlichen Selbsttötungswillen zu bilden“.

Bei freiwilligem Herbeiführen des Todes gilt das Selbstbestimmungsrecht. Ein Arzt daher nicht zur Rettung des Patienten verpflichtet. Der Wille eines Patienten ist daher zu berücksichtigen. Auch dann, wenn dieser schon bewusstlos ist.

Ist jetzt Sterbebegleitung uneingeschränkt erlaubt?

Nicht jede Beihilfe zum Suizid ist erlaubt. Ein Arzt darf nur einmalig und nicht wiederholt Selbsttötungswillige bei ihrem Vorhaben unterstützen.

Dieses gefällte BGH Urteil zur Sterbebegleitung setzt in jedem Fall ein eindeutiges Zeichen und wird gerade im Hinblick auf die aktuelle Untersuchung von Paragraf 217 durch das EuGH von Bedeutung sein und weitere Diskussionen auslösen.

 

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 05.07.2019
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Assistenzarzt Geriatrie (m/w/d)
Schwetzingen
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen