/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Suizit bei Medizinern: Überdurchschnittliche Selbstmordrate unter Ärzten

Suizit bei Medizinern: Überdurchschnittliche Selbstmordrate unter Ärzten

Suizit bei Medizinern: Überdurchschnittliche Selbstmordrate unter Ärzten

Die Statistik spricht klare Worte: Die Suizidrate unter deutschen Ärzten ist im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung um das 3,4fache erhöht; unter deutschen Ärztinnen sogar um das 5,7fache.

Pro Jahr etwa 100 bis 200 Suizide unter Medizinern im Jahr

Pro Jahr wählen etwa 100-200 Mediziner in Deutschland den Freitod, die Dunkelziffer liegt noch höher. Doch woran liegt das? Schließlich ist der Arztberuf einer der angesehensten Berufe überhaupt, und ein Traumberuf für viele.

Neben dem Ideal, einen Dienst an der Menschheit zu tun, locken vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter und eine große Zahl an freien Stellen. 

Suizide unter Ärzte: Beweggründe

Doch genau hier scheint auch die Crux der Sache zu liegen: In den letzten Jahren ist die Arbeitsbelastung an deutschen Krankenhäusern immer weiter gestiegen. Ärzte leiden unter starren Hierarchien, körperlicher Belastung durch lange Arbeitszeiten und ständigem Zeitdruck.

Jeder dritte Arzt in deutschen Kliniken leidet nach Erhebungen des Hamburger Zentralinstituts für Arbeitsmedizin an einem Burnout, jeder Zweite hatte schon einmal Selbstmordgedanken. Die starke berufliche Beanspruchung gefährdet Beziehungen und Ehen, was auf Dauer zu einer regelrechten Vereinsamung von Ärztinnen und Ärzten führen kann. Ständige Konfrontation mit Leiden und Sterben, dazu eine hohe Verantwortung im Umgang mit den Patienten – all das führt zu Frustration und seelischer Erschöpfung.

Dazu kommt, dass es scheinbar nicht zum Selbstbild von Ärzten gehört, sich selbst medizinische oder psychologische Hilfe zu suchen. Stattdessen versuchen viele durchzuhalten oder unternehmen selbst Therapieversuche. Schätzungen besagen, dass mehr als 10% aller Ärzte mindestens einmal in ihrem Leben Alkohol- oder Medikamentenabhängig werden.

Steht der Entschluss zum Suizid dann einmal fest, gelingt es Medizinern auch, diesen durchzuführen. Leichter Zugang zu potenziell tödlichen Medikamenten ist gegeben, ebenso  das Wissen über die Dosierung.

Ärzte Selbstmord-Rate: Fach spielt eine Rolle

Auch das Fach spielt eine Rolle, am gefährdetsten sind Bereiche mit einem hohen emotionalen Stresslevel wie Psychiatrie und Anästhesie, dicht gefolgt von internistischer Notfallmedizin und Chirurgie.

Um diesen erschreckenden Zahlen vorzubeugen ist es für die Zukunft wünschenswert und unbedingt notwendig, die Hemmschwelle vor dem Eingeständnis von psychischer Not unter Ärztinnen und Ärzten abzubauen. Seelische Probleme bei Kollegen oder Kommilitonen müssen grundsätzlich ernst genommen werden.

Betroffenen Medizinern ist es unbedingt zu empfehlen, psychologische und psychiatrische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Um die psychische Stabilität zu erhalten ist es wichtig, sich Freiräume zu erhalten. Flexible Arbeitszeitmodelle helfen, ebenso wie ein tragfähiges soziales Umfeld. Durch verantwortungsvollen und stigmatafreien Umgang mit dem Thema Suizid unter Ärzten kann es gelingen, aus den unverletzlichen Halbgöttern in Weiß wieder das zu machen, was sie tatsächlich sind: Menschen mit menschlichen Sorgen und Nöten, deren eigene körperliche und seelische Gesundheit nicht hinter ihrem Beruf zurückstehen sollte.

Weitere interessante Artikel

Burnout Syndrom – Symptome, Anzeichen und Behandlung

Burnout Gefahr im Medizinstudium

Der Arzt – der Elitealkoholiker?

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 18.03.2015
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Medizinstudium
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/ Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitsamt
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berlin
Assistenzarzt (w/m/d) Neurologie mit Stroke Unit
Neurologie
Kevelaer
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Arbeitsmedizin
Gelsenkirchen
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere