/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Rückenschmerzen durch Lungenentzündung

Rückenschmerzen durch Lungenentzündung

Rückenschmerzen Durch Lungenentzündung
Zuletzt aktualisiert: 24.02.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal im Leben unter Rückenschmerzen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Wenn die Schmerzen auf eine organische Ursache oder eine definierte Struktur im Körper zurückgeführt werden können, spricht man von spezifischen Rückenschmerzen. Haben diese jedoch keine spezielle Ursache – in diesen Fällen sind meist Muskelverspannungen oder -dysbalancen verantwortlich – ist die Rede hingegen von unspezifischen Rückenschmerzen. Auch Lungenerkrankungen können Schmerzen im Rückenbereich verursachen. Welche Zusammenhänge zwischen Lungenerkrankungen und Schmerzen im Rückenbereich bestehen und wann es auf Rückenschmerzen durch Lungenentzündung hindeutet, erläutert der folgende Artikel.

Rückenschmerzen durch Lungenentzündung: Anzeichen

Schmerzen im Bereich des mittleren und/oder unteren Rückens beim Einatmen deuten zumeist auf eine Lungenentzündung hin, wenn sie in Kombination mit produktivem Husten, Atembeschwerden, Fieber, Schüttelfrost und einem allgemeinen Krankheitsgefühl auftreten.

Wie Rückenschmerzen und Lungenerkrankungen zusammenhängen

Für Schmerzen insbesondere im unteren oder mittleren Rückenbereich können die im Folgenden dargestellten Lungenerkrankungen verantwortlich sein.

Chronische Bronchitis

Hierbei handelt es sich um eine andauernde Entzündung und dadurch zugleich Verengung der Schleimhaut der Bronchien und Bronchiolen. Schmerzen treten insbesondere beim Husten im Bereich des mittleren Rückens und hinter dem Brustbein auf, da die Atemluft beim Hustenvorgang besonders schnell durch die engen Atemwege befördert werden muss.

Lungenentzündung

Bei der Lungenentzündung kommt es häufig zu einer begleitenden Entzündung des Rippenfells. Ursächlich hierfür ist ein (zumeist bakterieller) Erregerübertritt vom Lungenfell in den Pleuraspalt und von dort auf das Brustfell. Patienten/-innen leiden in diesem Zusammenhang unter anderem unter stechenden Schmerzen im Brustbereich und des mittleren und/oder unteren Rückens.

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Personen mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden sehr häufig unter begleitenden Schmerzen im Rücken. Grund hierfür ist einerseits die muskuläre Dysbalance zwischen Zwerchfell, Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur aufgrund der chronischen Lungenüberblähung (Lungenemphysem). Darüber hinaus können Rückenschmerzen bei COPD auch im Zusammenhang mit degenerativen Veränderungen der Knochenstruktur stehen. Die langfristige Einnahme von Medikamenten wie Cortison beeinflusst die Stabilität des Knochengerüstes und begünstigt somit die Entstehung einer Osteoporose und damit verbundener Spontanfrakturen (Hustenfrakturen) der Wirbelkörper und Rippen.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie entsteht, wenn eine Lungenarterie durch ein Blutgerinnsel (zumeist aus einer tiefen Beinvene) verstopft wird. Hierdurch wird die Blutversorgung der die Lunge versorgenden Arterien gestört, was Schmerzen in der Brust mit Ausstrahlung in den Rücken verursachen kann.

Pneumothorax

Bei einem Pneumothorax gelangt Luft in den Pleuraspalt, wodurch die Lunge ein- oder beidseitig in sich zusammenfällt. Neben Atembeschwerden treten in der Folge üblicherweise Schmerzen im Brust- und Rückenbereich auf.

Mehr zum Thema

Lungenentzündung oder Bronchitis
Krankheitsbild
Unterscheidung von Lungenentzündung und Bronchitis
22.02.2023
Weiterlesen
Lungenentzündung Ansteckend
Patientenmanagement
Ist Lungenentzündung ansteckend?
27.09.2023
Weiterlesen
Kalte Lungenentzündung
Krankheitsbild
Kalte Lungenentzündung (ohne Fieber)
02.03.2021
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Veröffentlicht am: 13.11.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt / Facharzt (gn*) Thoraxchirurgie
Münster
Assistenzarzt (gn*) Klinik für Urologie
Münster
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Pforzheim
Assistenzarzt (gn*) Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Münster
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen