/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Medizinstudium Reformwunsch der Medizinstudenten: Früher ran an die Patienten

Reformwunsch der Medizinstudenten: Früher ran an die Patienten

ErgebnisseMasterPlanMedizinstudium
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021
Themen: Studentenleben
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Medizinstudenten wünschen sich einen deutlich früheren Kontakt mit Patienten während ihres Studiums. Außerdem wollen sie mehr Praxisbezug und bundesweit einheitliche Lernziele. Das sind weitere Ergebnisse der Umfrage des Hartmannbundes, an der 7500 Medizinstudenten teilgenommen haben.

 

NEU-ISENBURG/BERLIN. Später Patienten-Kontakt im Studium, kaum wissenschaftliche Unterstützung und ein klares Ja für bundeseinheitliche Lernzielkataloge und Reformen an den Prüfungsformen: Für die 7500 Medizinstudenten in Deutschland, die an einer aktuellen Umfrage des Hartmannbundes teilgenommen haben, liegt in der Lehre an den 37 Medizinfakultäten einiges im Argen.

So geben 34,4 Prozent der Befragten an, dass sie erst im fünften Fachsemester einen persönlichen Patientenkontakt hatten. Nur 19,3 Prozent waren bereits im 1. Semester an einer klinischen Untersuchung oder Blutentnahme beteiligt.

“Seit Jahren wird ein früherer Patienten-Kontakt im Studium diskutiert, es wurde in den Modellstudiengängen umfangreich getestet und muss nun Eingang in den Masterplan Medizinstudium 2020 finden”, sagt Theodor Uden, Vorsitzender des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund, als Fazit der Umfrage. Über weitere Ergebnisse der Befragung hat die “Ärzte Zeitung” bereits exklusiv berichtet.

In diesem Jahr werden Wissenschafts- und Gesundheitspolitiker von Bund und Ländern über den im Koalitionsvertrag angekündigten “Masterplan Medizinstudium 2020” beraten.

Die Vermittlung praktischer Fähigkeiten hat nach Meinung der Studenten einen zu geringen Stellenwert: 57 Prozent bewerten den Anteil als zu niedrig, 40,3 Prozent halten die Zahl an Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug für “genau richtig”.

Medizinstudenten wollen früher mit Auswertung von Literatur beginnen

Aufgeschlossen zeigt sich die nachwachsende Ärztegeneration gegenüber anderen Gesundheitsfachberufen: So können sich 57,9 Prozent der Männer und 62,6 Prozent der Frauen vorstellen, beispielsweise mit Pflegekräften oder Personal des Rettungsdienstes gemeinsam in Seminaren zu lernen.

“Der ärztliche Nachwuchs hat es gelernt, im Team zu arbeiten und scheint offen zu sein für eine interprofessionelle Zusammenarbeit”, erklärt Uden.

Aus der Umfrage geht hervor, dass 52,7 Prozent den Anteil der Lehrveranstaltungen zur Ausbildung von wissenschaftlicher Kompetenz als zu niedrig ansehen. Die eigenen Fähigkeiten, wissenschaftliche Quellen zu bewerten und einzuordnen, schätzt ein Großteil der Befragten mit der Schulnote zwei und drei ein.

Auch werden viele Studenten nach eigener Ansicht spät mit der Auswertung von Literatur konfrontiert: 19,6 Prozent geben erstmaligen Kontakt im fünften Fachsemester an, 13,2 Prozent beschäftigen sich nach eigenen Angaben bereits im ersten Semester mit diesem Thema.

Die meisten Medizinstudenten streben eine Promotion an: 86,7 Prozent der Männer und 79,4 Prozent der Frauen wollen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben.

Gleichzeitig lehnt es eine Drei-Viertel-Mehrheit ab, eine verpflichtende Forschungsarbeit im Studium zu verfassen. Diese Verpflichtung hatte der Wissenschaftsrat in seinen Empfehlungen zur Reform des Medizinstudiums vorgeschlagen.

Von den Befragten arbeiten derzeit rund 44 Prozent an einer Promotion. Viele schätzen den Arbeitsaufwand als hoch ein: 45,3 Prozent der Teilnehmer gehen davon aus, dass sie rund zwei Jahre in Vollzeit brauchen werden, bis die Doktorarbeit abgeschlossen sein wird. 33,7 Prozent gehen von einer Arbeitszeit von rund zwölf Monaten aus.

Verpflichtender Lernzielkatalog gefordert

“Verpflichtungen halte ich für falsch. Viel eher sollte auf eine umfangreichere theoretische und praktische Unterstützung der promotionswilligen Studierenden gesetzt werden. Denkbar wären auch verschiedene Promotionsmodelle, die die Bedürfnisse der klinischen Forschung und Grundlagenforschung erfüllen und gleichzeitig die Interessen der Studierenden berücksichtigen”, erklärt Uden.

“Aus unserer Sicht reichen die vermittelten Fähigkeiten, aber auch die zeitlichen Möglichkeiten während des Studiums nicht aus, um eine fundierte wissenschaftliche Promotion zu verfassen.”

Nur eine Minderheit der Studenten kann sich nach dem Studium eine Karriere an der Universität oder in der Forschung vorstellen: 16,2 Prozent sind für ihren weiteren Berufsweg an Forschung und Lehre interessiert; 53 Prozent sind Frauen, 47 Prozent Männer. Für eine Mehrheit von 54,7 Prozent kommt eine solche Karriere eindeutig nicht in Frage.

Für einheitliche Lern-Standards plädieren knapp 85 Prozent. Sie befürworten einen für alle Fakultäten verpflichtenden Lernzielkatalog.

“Auch wenn die Individualität der Universitäten wünschenswert ist, sollte das Medizinstudium so ausgelegt sein, dass alle Studierenden – egal, ob in Bayern oder in Mecklenburg-Vorpommern – gleich ausgebildet sind”, heißt es dazu vom HB.

Von Rebecca Beerheide

Im Aktuellen Artikel der Ärzte Zeitung führt Rebecca Beerheide mit Theodor Uden, Vorsitzender der Medizinstudenten im Hartmannbund, ein interessantes Interview. Das Interview gibt er hier (Ärzte Zeitung).

 

Information: Der Beitrag ist zuerst in der „Ärzte Zeitung“ erschienen. Er ist „praktischArzt“ von der Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch die „Ärzte Zeitung“ gehört, zur Verfügung gestellt worden.

 

Seit November 2014 kooperiert Springer Medizin mit praktischArzt. Besonders interessant ist das e.Med-Abo für Medizinstudenten, das zum kostenlosen Testen einlädt.

Banner Springer Medizin

Springer Medizin bietet neuerdings das e.Med-Abo auch für Studenten zum Semesterpreis an. Mit e.Med können Studierende online auf die Inhalte aller deutschen und internationalen medizinischen Fachzeitschriften, inklusive SpringerLink und den Volltextarchiven, zugreifen. Insgesamt sind das mehr als 600 Publikationen aus über 25 Fachgebieten. Das Abo ist ideal für die Recherche (z.B. Doktorarbeit), das Online-Training an aktuellen Fällen und um sich auf dem neusten Stand zu halten. Interessierte können das Angebot 30 Tage lang kostenlos und ganz unverbindlich testen:

Kostenlos und unverbindlich testen

 

 

Bildnachweis: ISC Orientation 1st Meeting Fall 2011 via photopin (license)

 

Mehr zum Thema

Medimeisterschaften
Studentenleben
Medimeisterschaften: Alles Wissenswerte zu den „Medis“
20.07.2022
Weiterlesen
Corona Virus Medizinstudenten Gesucht
Studentenleben
Corona-Krise: Medizinstudenten als Krisenhelfer
26.03.2020
Weiterlesen
Krankenversicherung Studenten
Studentenleben, Studienfinanzierung
Günstige Krankenversicherung auch für Langzeitstudenten bis 30?
04.11.2019
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 22.03.2015
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Studentenleben
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen