Der Wiedereinstieg nach der Elternzeit kann eine große Herausforderung sein, denn ...

Sucht heutzutage jemand nach einer Ärztin oder einem Arzt, wird dabei nur noch selten das Telefon- oder Branchenbuch genutzt. Das Internet hat für Neu- und Erstpatienten/-innen große Bedeutung und beeinflusst die Entscheidung. Mit einer attraktiven Praxishomepage verschaffen sich Allgemeinärzte/-innen Präsenz im Internet und erreicht Patienten/-innen, die sie anders schwer erreichen können. Es kommt darauf an, sich mit Text und Layout deutlich von Mitbewerbern abzusetzen. Eine attraktive Website bietet durch ein Video Einblick in die Praxis, stellt das Leistungspaket und das Team dar mit dem Ziel, neue Patienten/-innen zu gewinnen, sowie Stammpatienten/-innen zu binden.
Die Praxishomepage als digitales Aushängeschild
Der erste Eindruck entsteht durch die „Landingpage“ (die Seite, auf die Patienten/-innen von der Suchmaschine als Erstes geleitet werden). Durch die Benutzerfreundlichkeit („Usability“) kann die/der Leser/in die gewünschten Informationen leicht finden. Mit der SEO-Optimierung findet die/der Nutzer/in die Praxishomepage, die in der Trefferliste als erstes erscheint, schneller. Die Homepage muss mit passenden Suchbegriffen bestückt sein. Leser/innen beurteilen die Website nach bestimmten Kriterien: Inhalt, Gestaltung, Navigation und Aktualität der Informationen.
Fotos sind „Eye-catcher“, sie genießen größere Aufmerksamkeit als Texte. Ein großes Foto ist meist interessanter als vier kleine Abbildungen, auf denen man nicht viel sieht. Der virtuelle Rundgang durch die Praxisräume ist das Sahnehäubchen und ergänzt einzelne Fotos. Die Behandlungsräume, die Rezeption, das Gebäude von außen und das Team sind wichtige Inhalte. Die meisten Auftritte im Netz haben an Professionalität zugenommen, erfordern jedoch einen regelmäßigen Relaunch.
Der multimediale Auftritt
Web ist multimedial: Text, Bild und Video sind miteinander kombinierbar. So wichtig das Webdesign auch ist, Inhalte stehen für die Leser/innen im Vordergrund. Es gilt der Grundsatz: je mehr Text in den digitalen Medien, desto oberflächlicher wird gelesen. Oft werden nur Titel und Absatzanfänge gelesen, der Fließtext sollte daher je Absatz maximal zehn Zeilen betragen.
Die symmetrische Textanordnung und Wörter in Großbuchstaben wirken etwas konservativ und sprechen vor allem die Zielgruppe Ü40 an. Die Blockanordnung des Textes und eine moderne Schriftart oder Texte in Kleinbuchstaben wirken modern und fallen auf. Mit der links-, bzw. rechtsbündigen Textanordnung kann man sich im Vergleich zum symmetrischen Text gut abheben. Der Zeilenabstand sollte mindestens fünf Millimeter betragen, die Zeilenlänge achtzig Zeichen. Eine Schriftgröße von 12 Punkten ist leicht lesbar. Aufmerksamkeitsstarke Überschriften und kurze Absätze kommen gut an.
Praxishomepage: Inhalte und Gestaltung
Die übliche Begrüßung lautet „Liebe Patientin, lieber Patient“ oder „Herzlich Willkommen“. Andere Praxen verzichten auf die persönliche Anrede und auch auf den Fließtext und liefern die Sachinformationen in Schlagworten statt in ganzen Sätzen. Sie schaffen damit ein Differenzierungsmerkmal.
Die Patienten/-innen direkt ansprechen
Allgemeine Aussagen wie „moderne Praxis“, „individuelle Beratung“, „freundliches Praxisteam“, „langjährige Erfahrung“ werden sehr häufig genutzt. Freundlichkeit ist selbstverständlich und schwer messbar. Mit der Aussage „Unsere Patientinnen und Patienten schätzen vor allem …“ entfernt man sich von der Eigenbeurteilung und nimmt die Perspektive der Patientenschaft ein. Das schafft einen anderen Wirkungsgrad. Die/der Patient/in fühlt sich persönlich und direkt durch die „Sie-Form“ angesprochen, im Gegensatz zur üblichen „Wir-Form“. Die Aussagen „Wir bieten …, „Wir haben …“, „Wir können …“ lassen sich leicht umformulieren und sprechen Patienten/-innen nicht nur ganz direkt an, sondern stellen sie in den Mittelpunkt: „Vertrauen Sie unserer langen Erfahrung …“ (statt: „Wir haben lange Erfahrung“), „Für Sie ist es wichtig …“ (statt: „Für uns ist es wichtig“). „Sie“ und „Ihre“ sind Magnetwörter.
Leser/innen interessieren sich für persönliche Grundsätze der Praxisinhaber/innen, mit welchen sie sich von anderen Praxen unterscheiden. Die Philosophie und vertretenen Grundsätze finden besondere Beachtung. Interesssenten können über einen Download den Lebenslauf der Ärzte/-innen erfahren. Anspruchsvolle Patienten/-innen sind interessiert, welche Spezialgebiete die Praxis anbietet: Sportmedizin, Naturheilverfahren, Burnout-Behandlung.
Praxishomepage: Bewertungen, Feedback und Güte-Siegel
Umfragen haben ergeben, dass die Praxisbewertung durch Patienten besonders sorgfältig gelesen wird, und auch die Stellungnahme der Ärztin/des Arztes zu kritischen Anmerkungen. Mit älteren Bewertungen kann man nicht mehr überzeugen. Interessant sind die Seiten, auf denen die Ärztin oder der Arzt die Leser/innen über eigene Erfahrungen bei der Behandlung bestimmter Krankheiten informiert. Es kommt darauf an, dass man sich im Text deutlich von Aussagen, die jeder im Internet findet, absetzt.
Moderne Praxen bieten im Netz auch online Terminvereinbarungen an und geben Hinweise über Stoßzeiten der einzelnen Wochentage. Die Leser/innen können auch den Onlineservice für Wiederholungsrezepte und die Abholzeiten nutzen.
In den ersten 30 Sekunden entscheiden sich Besucher/innen, ob sie auf der Seite bleibt. Eine langweilige Seite wird kein zweites Mal besucht. Vor allem Privatpatienten/-innen wollen sich im Internet über das Leistungsspektrum schlau machen und suchen Hinweise auf Selbstzahler-Leistungen.
Güte- und Zertifizierungssiegel dürfen beim Auftritt nicht fehlen. Die Praxishomepage ist aktuell, wenn sich Leser/innen über Urlaubszeiten und Praxisschließung informieren können. Auch Stellenbewerber informieren sich vor ihrer Bewerbung im Netz. Einige Praxen betreiben aktives Marketing, berichten über Vorträge oder Veröffentlichungen in der Presse und erhöhen damit ihren Bekanntheitsgrad.
Praxishomepage: Must-Haves
Diese Informationen braucht jede Praxishomepage:
- Kontaktformular für Anfragen und Terminbuchungen
- Individuelles Webdesign und sympathische Ausstrahlung
- Die Ärztin/der Arzt und das Team (Foto)
- Anfahrtsskizze, Parkhinweis und Verkehrsverbindung
- Besondere Leistungsmerkmale
- Kontaktdaten und stets aktualisierte Öffnungszeiten
Praxishomepage mit sehr gutem Eindruck | Praxishomepage mit weniger gutem Eindruck |
Leser/innen erkennen auf Anhieb, was sie auf der Website erwartet | Es werden nur allgemeine und unpräzise Informationen geboten |
Inhalte sind so kurz wie möglich und so lang wie nötig | Umfangreiche Texte und lange Sätze: Overkill an Infos |
Übersichtlichkeit und Gliederung reizen zum Lesen | Die Website ist unübersichtlich und bietet keine Orientierung |
Zeilenabstand: mindestens 5 Millimeter, Zeilenlänge: 80 Zeichen, Schriftgröße: 12 Punkte | Zeilenlänge, Schriftgröße und Zeilenabstand entsprechen nicht der Norm und erschweren die Lesbarkeit |
Das Verhältnis zwischen Bild und Text ist ausgewogen. Grafiken, Fotos und Videos sind qualitativ hochwertig | Die Auswahl der Medien wirkt zufällig, anspruchsvolle Leser/innen werden nicht direkt angesprochen |
Alleinstellungsmerkmale und Kernkompetenzen sind klar erkennbar und machen neugierig | Der einzigartige Vorteil der Arztpraxis bedarf einiger Suche, es fehlen aufmerksamkeitsstarke Informationen |
Die ständige Aktualisierung der Inhalte entspricht den Wünschen der Leser/innen | Inhalte und Abbildungen sind veraltet und schaden dem Gesamteindruck |
Der Auftritt löst bei den Leser/innen insgesamt positive Emotionen aus, die Verweildauer steigt an | Der Auftritt wird zwar nicht negativ bewertet, weckt aber keine Sympathien |
Eine interessante und attraktive Praxishomepage löst Emotionen aus. Der Praxisbesuch ist nicht nur eine rationale, sondern auch emotionale Entscheidung und wird durch die Website beeinflusst. So wichtig auch die Inhalte sind, der Auftritt im Netz muss vor allem Sympathien bei den Leserinnen und Lesern auslösen – also ein breites Publikum positiv ansprechen. Die Akzeptanz der Homepage genügt nicht, der Auftritt muss Begeisterung auslösen: „Ich mag diese Homepage“.
Empfehlungsmarketing im Netz
Empfehlungsmarketing findet immer häufiger im Internet statt. Es gibt immer mehr Portale, auf denen Patientinnen und Patienten ihre Erfahrung mit der Arztpraxis kommentieren, bewerten und Empfehlungen aussprechen. Obwohl Bewertungen im Netz auch kritisch gesehen werden, gibt es viele, die sich von den Bewertungen bei der Wahl ihrer Arztpraxis beeinflussen lassen. Weiterempfehlungen im Netz sind ein besonders aussichtsreicher Weg zum Erfolg. Besonders sorgfältig gelesen wird die Stellungnahme der Ärzte/-innen zu kritischen Anmerkungen. Mit einem Kontaktformular „Ihre Meinung ist uns wichtig“ erreicht man Bewertungen zu den beliebten Themen „Sprechzeiten“, „Praxisräume“, „Behandlung“, „Freundlichkeit“, „Lob und Kritik allgemein“. Die im Netz genannten Hinweise über Stoßzeiten der einzelnen Wochentage werden von Patienten kritisch gesehen, da wegen Feiertagen oder Brückentagen und Urlaubszeit des Personals die Angaben nicht stimmen können. Eine Homepage muss insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen aus. Erstpatienten/-innen, die sich intensiv über die Praxis informieren, entscheiden auch nach ihren Gefühlen.