/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » praktischArzt fragt nach: Der Klinikalltag in der Pneumologie

praktischArzt fragt nach: Der Klinikalltag in der Pneumologie

praktischArzt fragt nach: Der Klinikalltag in der Pneumologie

Wie gestaltet sich der Klinikalltag in der Pneumologie? Was müssen Nachwuchsmediziner für Qualifikationen mitbringen, die sich für diesen Fachbereich interessieren? praktischArzt hat nachgefragt. Im Gespräch beantwortet Dr. med. Christoph Arntzen, Chefarzt für Innere Medizin und Pneumologie (ZB Intensivmedizin, Schlafmedizin, Tumortherapie und Infektiologie) im GLG Krankenhaus Angermünde, alle wichtigen Fragen.

Warum haben Sie sich für diesen Fachbereich entschieden? Was fasziniert Sie daran?

Ich bin gegen Ende meines Studiums in Berührung mit der Pneumologie gekommen. Der Fachbereich hat mich fasziniert, weil er viele praktische Aspekte hatte und man viel mit seinen Händen geschickte Sachen machen musste. Mein Interesse kam aber auch dadurch, dass Lungenerkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen gehören und Volkskrankheiten beinhalten, wie Asthma oder die Lungenentzündung. Diese Kombination hat mich begeistert.

Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag in Ihrem Fachbereich und welches Leistungsspektrum bieten Sie an?

Wir treffen uns morgens um 8 Uhr zu einer Frühbesprechung mit allen Ärztinnen, Ärzten und Schwestern des Funktionsbereiches und koordinieren dann den Tag. Beispielsweise teilen wir verschiedene Untersuchungen unter den Assistenzärzten auf, die sich in Weiterbildung befinden. Dann gilt es zu klären, wie viel Supervision und Hilfe dieser Arzt dabei benötigt. Gegen Mittag treffen wir uns alle erst zu einem gemeinsamen Mittagsessen und führen danach eine Röntgenbesprechung durch. Zudem muss natürlich auch der „normale“ Arbeitsalltag eines Arztes auf Station bewältigt werden: Visite machen, Medikation überprüfen oder Entlassungsbriefe ausstellen.

Unser Leistungsspektrum reicht von Bronchoskopien und Lungenfunktionsuntersuchungen über Ultraschallunterschuchungen der Lunge oder der Thoraxorgane, Ganzkörper-Plethysmographien bis hin zur Auswertung von Aufzeichnungen aus dem Schlaflabor.

Welche Eigenschaften muss ein Nachwuchsmediziner mitbringen, um in diesem Fachbereich zu arbeiten?

Die Person sollte sich für den Fachbereich und die Physiologie der Atmung interessieren. Sie sollte manuelles Geschick und Feingefühl mitbringen, um die verschiedenen Untersuchungsverfahren zu erlernen, die wir anwenden. Ebenso ist ein Interesse für die Pharmakologie von Bedeutung. Letztendlich ist es hilfreich, wenn ein gesundes Gespür für kausale ursächliche Zusammenhänge vorhanden ist – bezogen auf die Fragen: Wieso kommt es bei dieser Erkrankung zu diesen Beschwerden und wie behandelt man diese am besten.

Warum sollte sich ein Nachwuchsmediziner für Ihre Klinik entscheiden? Was zeichnet Sie im Vergleich zu anderen aus?

Wir sind hier in Angermünde zwar hochgradig auf Lungen- und Atemwegserkrankungen spezialisiert, können aber trotzdem eine „komplette“ medizinische Klinik bieten. Wir sind also genauso im Bereich der gastroenterologischen Erkrankungen aktiv, wir haben eine Intensivstation und behandeln Krebserkrankungen mit verschiedenartigen Therapiemöglichkeiten. Das macht es uns als Ärzten möglich, die Lunge besser als Organ in einem komplexen Organismus wahrnehmen zu können, auf die andere Erkrankungen noch mit einwirken. Wir bilden in Angermünde die komplette Innere Medizin ab und bieten die Möglichkeit, bei uns die Weiterbildung zum Internisten zu machen und sich dann auf das Fachgebiet der Pneumologie zu spezialisieren.

Welche Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Sie an?

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist uns wichtig, daher bieten wir unterschiedliche Arbeitszeitmodelle an: Von der 40-Stunden-Woche bis hin zu Teilzeitmodellen und Job-Sharing. Die meisten unserer Assistenzärzte arbeiten aktuell in individuellen Teilzeitmodellen.

Welche Ziele haben Sie für Ihren Fachbereich in den kommenden Monaten und Jahren? Werden Sie neue Verfahren einführen oder andere Erkrankungen behandeln?

Wir bemühen uns stets, zu den Vorreitern in Diagnostik und Therapie zu gehören. So sind wir beispielsweise an vielen klinischen Studien beteiligt oder sind mit anderen Experten über das Netzwerk für Lungenerkrankungen Nordost-Brandenburg im regelmäßigen Austausch. Auch im Bereich der Telemedizin, die wir häufig nutzen, können wir auf ein breites Kooperationsnetzwerk zurückgreifen.

Neugierig geworden?

Finde hier Deinen Traumjob in der Pneumologie!

Hier geht es zu den Assistenzarzt Jobs in der Pneumologie!

Lese hier alles zur Facharztausbildung für Innere Medizin und Pneumologie!

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 22.09.2021
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Karriere, Medizinisches Fachwissen, Medizinstudium, Oberarzt/-ärztin
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Psychiatrie w/m/d
Psychiatrie / Psychotherapie
Herford
Facharzt / Oberarzt Konservativ (m/w/d) für das Zentrum für interdisziplinäre Notfallmedizin
Innere Medizin
Bietigheim-Bissingen
Assistenzarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrie / Psychotherapie
Hildesheim
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere