/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Polizeiarzt – die ganz besonderen Arbeitsmediziner

Polizeiarzt – die ganz besonderen Arbeitsmediziner

Polizeiarzt
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2025
Themen: Öffentlicher Dienst
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Normalerweise sind Arbeitsmediziner hauptsächlich präventiv tätig. Sie beraten bei Fragen zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und führen Einstellungs- und Vorsorgeuntersuchungen durch. Diese Aufgaben fallen auch in den Bereich der Polizeiärzte. Allerdings wird ihr Arbeitsalltag durch zahlreiche weitere Aufgaben abwechslungsreich gestaltet.

Was sind die Aufgaben und Einsatzbereiche von Polizeiärzten?

Polizeiärzte sind für die medizinische Betreuung der Polizisten zuständig. Ihre Arbeit beginnt mit der Einstellungsuntersuchung. Die Untersuchungsergebnisse sind von hoher Wichtigkeit, da sie ausschlaggebend dafür sind, ob ein Bewerber für den Polizeidienst zugelassen wird. Das Einstellungsverfahren beinhaltet folgende Untersuchungen:

  • eine ausführliche Anamnese
  • die allgemeine körperliche Untersuchung mit besonderem Fokus auf den Bewegungs- und Halteapparat, die Reflexe und das Herz-Kreislauf-System
  • die Abgabe einer Urin und Blutprobe, die auch auf Drogen untersucht werden
  • eine Ruhe-EKG, Belastung-EKG und einen Lungenfunktionstest
  • einen Hörtest zur Prüfung des Hörvermögens
  • einen Sehtest, der sowohl mit als auch ohne Sehhilfe bestanden werden muss

Zusätzlich zu den Einstellungsuntersuchungen sind Polizeiärzte für die komplette hausärztliche Betreuung zuständig, während sich die Polizisten in der Ausbildung befinden oder den Einsatzgruppen (Einsatzhundertschaften) zugeteilt wurden.

Bei der Beurteilung der Arbeitsplatzsicherheit oder nach Krankheiten und Unfällen sind sie als Gutachter tätig.

Außerdem beraten sie in arbeitsmedizinischer Tätigkeit Polizisten, die extremen Anforderungen ausgesetzt sind – beispielsweise Polizeitaucher oder die polizeilichen Fallschirmspringer der Spezialeinheiten.

Notfallmedizinische Kenntnisse sind während der Betreuung von Polizeigroßeinsätzen und der Ausbildung von Sanitätern erforderlich.

Arzt Karriere

Arbeiten als Ärztin / Arzt im öffentlichen Dienst

Eine Karriere im öffentlichen Dienst bietet Ärzten interessante Job-Alternativen zur klassischen Arbeit in Praxis und Niederlassung. Wir zeigen die Möglichkeiten.

Mehr zu Arbeiten als Ärztin / Arzt im öffentlichen Dienst

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um Polizeiarzt zu werden?

Auch wenn die Jobbezeichnung Polizeiarzt zwei verschiedene Arbeitsgruppen vereint, wird eine ärztliche Approbation mit anschließender Facharztausbildung für den Berufseinstieg benötigt. Besonders beliebt sich Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin, die in ihrer Ausbildung ein breites Spektrum von Krankheitsbildern kennengelernt haben. Eine zusätzliche Ausbildung zum Polizisten ist nicht nötig.

Der Weg über das Medizinstudium und die Facharztausbildung dauert lange. Wer möglichst schnell anfangen möchte zu arbeiten, kann sich schon während der Ausbildung bei der Polizei zum Rettungssanitäter ausbilden lassen. Die polizeilichen Rettungssanitäter unterstützen die Polizeiärzte bei ihren Aufgaben oder übernehmen selbst ganze Einsätze.

Wie sind die Arbeitsbedingungen und Gehaltsaussichten?

Im Gegensatz zur Arbeit in Kliniken und Praxen bietet die Arbeit bei der Polizei flexible Arbeits- und Karrierechancen. Teilzeitarbeit und flexible Arbeitszeitmodelle sind keine Seltenheit. Außerdem darf neben der Tätigkeit als Polizeiarzt noch eine Nebentätigkeit ausgeführt werden.

Für die Einstellung zum Polizeiarzt sind die Landesämter zuständig und die Bezahlung erfolgt dementsprechend nach dem Tarifvertrag der öffentlichen Länder. Falls die Voraussetzungen für eine Verbeamtung erfüllt werden, kann sich das Gehalt schnell verdoppeln. Die Netto-Gehälter liegen zwischen 3.400 Euro und 4.300 Euro.

Mehr zum Thema

Bundeswehr Arzt
Öffentlicher Dienst
Als Bundeswehr-Arzt/Ärztin arbeiten – Aufgaben & Karriere
14.04.2023
Weiterlesen
Als Arzt In Forschung
Lehre/ Forschung
Als Arzt in die Forschung
24.01.2024
Weiterlesen
Gefängnisarzt
Öffentlicher Dienst
Medizin im Gefängnis – Wie sieht der Alltag eines Gefängnisarztes aus?
02.01.2023
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 02.01.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Öffentlicher Dienst
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Öffentlicher Dienst Jobs

Ärztlicher Gutachter (m/w/d)
Duisburg
Abteilungschefarzt (m/w/d) für die Abteilung Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen
Lindenfels
Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
Salzburg
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Alle Öffentlicher Dienst Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen