praktischArzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Plagiatsvorwürfe bei Doktorarbeiten

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
PlagiatsvorwürfebeiMedizin Doktorarbeiten

Plagiatsvorwürfe bei Doktorarbeiten

Plagiatsaffären sind seit einiger Zeit in aller Munde. Etliche prominente Politiker mussten ihre Titel bereits wegen fehlender oder falscher Zitate wieder abgeben.

Eine erschreckende Vielzahl an Plagiatsvorwürfen kommt auch an medizinischen Fakultäten vor. Doch woran liegt das? Und wie kann man sich als Doktorandin oder Doktorand absichern? Wir sagen es euch!

Einfacher Doktortitel?

In der Medizin wird der Dokortitel quasi vorausgesetzt: Von Patienten wird man automatisch mit Frau oder Herr Doktor angesprochen, und an manchen Häusern ist eine Bewerbung ohne Titel vergebliche Liebesmüh.

Ehrlicherweise muss auch gesagt werden, dass der Doktortitel in der Medizin verhältnismäßig leicht zu erlangen ist. Anders als in allen anderen wissenschaftlichen Disziplinen dürfen Mediziner schon während des Studiums mit ihrer Promotion beginnen.

Und was den Umfang angeht haben medizinische Dissertationen eher Ähnlichkeit mit einer Masterarbeit – mehr als 120 Seiten schreibt heutzutage kaum einer.

Eigentlich rosige Voraussetzungen für angehende Doktoren – doch in der Praxis sieht die Sache leider oft komplizierter aus.

Veröffentlichungen durch Doktorvater

In der Medizin ist es durchaus üblich, dass die Ergebnisse von Doktoranden in den Veröffentlichungen ihrer Doktormütter oder Doktorväter verwendet werden.

So kann es passieren, dass Betreuer einer Doktorarbeit – auch ohne das Wissen ihrer Schützlinge – die Ergebnisse publizieren, bevor die Doktoranden die Chance haben, ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Haben nun die Doktorarbeiten einen fast identischen Inhalt wie die Publikation, kann ein Plagiatsvorwurf erhoben werden.

Bei Doktormüttern oder -vätern, die eine kaum überschaubare Horde an Doktoranden aufnehmen, ist diese Gefahr besonders naheliegend.

Juristisch haben hier aber immer die Doktoranden das Nachsehen. Dass ein Professor angegriffen wird, kommt äußerst selten vor – denn die Unis schützen die Ihren. Wer also die eidesstattliche Verpflichtung unterschreibt, die Dissertation eigenständig angefertigt zu haben, wird gestraft.

Allerdings herrscht in der Medizin generell Unklarheit darüber, wem die von Doktoranden produzierten Ergebnisse eigentlich gehören. Oft gehen die Betreuer selbstverständlich davon aus, dass sie sich ebenfalls daran bedienen dürfen.

Qualität und Vorbereitung

Fakt ist auch: Die wissenschaftliche Qualität von medizinischen Dissertationen deckt die komplette Bandbreite ab. Von absolut hochwertiger Forschungsarbeit bis zur hingeschlamperten Statistik ist alles vertreten.

Doch die medizinische Ausbildung noch weiter zu verlängern, um jedem promotionswilligen Studenten eine angemessene Zeit zur Vollzeitforschung zur Verfügung zu stellen, wird weder von Studierenden noch von den Fakultäten gewünscht.

Es bleibt einem als Doktorand letztlich nur eines übrig: Unbedingt einen Doktorandenvertrag abschließen, universitäre Einführungsveranstaltungen zu wissenschaftlichem Arbeiten und insbesondere zur korrekten Zitierweise zu besuchen, und sich den Betreuer der Dissertation genau anzuschauen, bevor man eine Arbeit annimmt.

Falls die Doktormutter oder der Doktorvater schon Doktoranden in Betreuung hat, ist es lohnenswert, mit diesen zu sprechen. Ist die Zahl der Doktoranden zu groß, kann keine angemessene Betreuung gewährleistet werden. In diesem Fall lieber vorsichtig sein und weitersuchen.

Wir wünschen euch viel Erfolg auf der Suche nach einer spannenden Doktorarbeit, und viel Elan bei der Umsetzung! In einem weiteren Inforartikel findet Ihre alles über die medizinische Doktorarbeit, wie Informationen über Typen, Themen, Dauer, wann beginnen und was beachten.

Bildnachweis: Tonkopf_Dr_PhD_full via photopin (license)

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 28.11.2015
Themen: Alle Themen, Medizinstudium

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Gynäkologie (m/w/d)
Gynäkologie
Bad Brückenau
Assistenzarzt (w/m/d) Kardiologie Bocholt
Kardiologie
Bocholt
Oberarzt (m/w/d) Geriatrie
Geriatrie
Borken
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • Beschwerdemanagement – So stellen Sie Ihre Patienten zufrieden
  • Ergonomie in der Praxis: Wie die Arbeitsplätze von Ärzten gestaltet sein sollen
  • Führung und Konfliktmanagement im Krankenhaus
  • Elektronischer Arztausweis: Vielfältige Funktionen

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere