/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Praktisches Jahr in der Chirurgie

Praktisches Jahr in der Chirurgie

Praktisches Jahr in der Chirurgie

Aufgabenfeld als PJ-Student

Als PJ-Studentin oder PJ-Student in der Chirurgie besteht euer Tätigkeitsfeld in der Regel hauptsächlich in der Teilnahme an der Stationsarbeit sowie als Assistent im OP. Auf den Stationen stehen während des praktischen Jahres täglich die Morgenvisite sowie die Verbandsvisite an. Darüber hinaus müssen Arztbriefe geschrieben und neue Patienten aufgenommen werden. Manchmal bekommt man als PJ-Studentin oder PJ-Student sogar ein eigenes Patientenzimmer zugeteilt, das man mit Unterstützung des Stationsarztes weitgehend selbstständig betreut.

Im OP sind Studierende als Assistenten bei größeren Eingriffen gefragt. Ihr unterstützt den Operateur, indem ihr Haken oder Extremitäten haltet und ihm dabei helft, eine gute Übersicht über den Situs zu erlangen. Faden führen, tupfen, absaugen, die Haut straff halten, den Elektrokauter bedienen oder die Beleuchtung nachstellen gehören außerdem zu den Aufgaben des Assistierenden.

Klammern, Knoten, Einzelknopf- und Rückstichnaht sowie Intrakutan-Naht sind Aufgaben, die euch zu OP-Ende als Belohnung fürs Hakenhalten gegeben werden können.

Auch in Ambulanzen und Notaufnahmen

Auch in den Ambulanzen oder in der Notaufnahme kann man im Rahmen des Chirurgie-PJ eingesetzt werden. Hier gibt es viel zu sehen und zu lernen, nicht nur im unmittelbar medizinischen Bereich, sondern auch was die sinnvolle Organisation und Bewältigung von zahlreichen Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern angeht.

Vorbereitung für das chirurgische Tertial

Auf das chirurgische PJ-Tertial vorbereiten kann man sich, indem man sich je nach Fachbereich noch einmal mit der Anatomie der Operationsgebiete auseinander setzt. Jeder Operateur wird es zu schätzen wissen, wenn ihr euch während des Eingriffs anatomisch orientieren könnt. Manche Chirurgen fragen auch aktiv nach und machen Lehre während den OPs, indem sie euch ausfragen.

Das PJ Log-Buch und Unterricht

Während des PJs müsst ihr ein Logbuch führen, in dem zahlreiche Tätigkeiten aufgelistet sind, die ihr während eures PJs ableisten sollt. Das Logbuch soll sicherstellen, dass ihr einen guten Überblick über das Fach Chirurgie erlangt, eine gute Ausbildung erhaltet und viele nützliche Handgriffe erlernt, die euch im späteren Berufsleben zugutekommen. Orientiert euch an diesem Logbuch und fragt aktiv nach den dort aufgeführten Aufgaben.

PJ Praktisches Jahr LogbuchDie meisten Häuser bieten regelmäßigen PJ-Unterrricht für ihre Studierenden an. Dieser kann im Rahmen von Lehrvisiten an ausgewählten Patienten, als Frontalunterricht durch Ärztinnen und Ärzte oder durch Vorträge erfolgen, die von den Studierenden selbst vorbereitet werden. Diese Gelegenheit solltet ihr unbedingt wahrnehmen, aktiv am Unterricht teilnehmen und Fragen stellen, die im Arbeitsalltag aufkommen.

Es ist das, was ihr daraus macht

PJ Praktisches Jahr BerufseinstiegWie bei jedem Praktikum im Krankenhaus gilt auch für das PJ: Die Qualität des Tertials hängt zum großen Teil davon ab, was man selbst daraus macht. Nutzt die Chance, euch so ausführlich wie möglich auf euren Arbeitsalltag vorzubereiten. Jeder Handgriff und jede Fertigkeit, die im PJ erlernt wird, erleichtert euch den Berufseinstieg als Assistenzärztin oder Assistenzarzt. Bietet aktiv eure Hilfe und Mitarbeit an, stellt eure Fragen und trainiert eure medizinischen Fertigkeiten.

Und nun wünschen wir euch viel Freude und Erfolg im chirurgischen PJ-Tertial!

Weitere interessante Artikel

Der erste Tag im OP

Verhalten bei Praktika im Krankenhaus

Ein Auslandssemester als Medizinstudent

Bildnachweis: Unbelievable!!! via photopin (license)

Mehr zum Thema

Krankenhausmanagement Arbeitszeitmodelle
Krankenhausmanagement: So werden Ihre Arbeitszeitmodelle ein Erfolg

Arbeitszeitmodelle sind im Krankenhausalltag unverzichtbar. Sie müssen aber drei ...

zum Artikel
Moderne Arztpraxis
Die moderne Arztpraxis: Das erwarten Patienten/-innen

Eine moderne Arztpraxis zeichnet sich nicht nur durch eine schicke Einrichtung aus. ...

zum Artikel
Belegungsmanagement
Belegungsmanagement im Gesundheitswesen

Die Aufgabe des Zentralen Belegungsmanagements im Gesundheitswesen ist, den gesamten ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 17.05.2016
Themen: Alle Themen, Medizinstudium
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Krankenhaushygieniker (m/w/d) für die Abteilung Hygiene und Infektiologie
Hygiene und Umweltmedizin
Kempten (Allgäu)
Leitender Oberarzt (m/w/d) der Frauenklinik / Sectionsleiter (m/w/d) Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
Gynäkologie
Kempten (Allgäu)
Oberarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Hämatologie / Onkologie
Immenstadt im Allgäu
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere