
Unabhängig davon, ob es sich um einen akuten Krankenhausaufenthalt oder eine geplante medizinische Behandlung handelt, ist klar, dass ein Klinikaufenthalt immer mit Stress und Ängsten verbunden ist. Es kommt häufig vor, dass wichtige Dinge zu Hause vergessen werden. Dieser Artikel bietet Ärzten eine Beratungsgrundlage und Patienten eine hilfreiche Packliste fürs Krankenhaus, um die notwendigen Gegenstände für einen Klinikaufenthalt aufzulisten und die Vorbereitung zu erleichtern.
Packliste
Die Erstellung einer Packliste ist einfacher, wenn die Gegenstände in Gruppen zusammengefasst sind. Aus diesem Grund werden wir mit der Auflistung der Dinge nach Gruppen fortfahren.
Dokumente und Unterlagen
- Ausweis und Versicherungskarte: Bringen Sie immer Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie Ihre Krankenversicherungskarte mit.
- Krankenakte und medizinische Unterlagen: Falls Sie vor Ihrem Krankenhausaufenthalt bereits medizinische Untersuchungen oder Diagnosen hatten, ist es ratsam, alle relevanten Unterlagen mitzubringen. Dies ermöglicht dem medizinischen Personal eine umfassendere Darstellung Ihrer Krankheitsgeschichte und eine effizientere Organisation Ihrer Behandlung.
- Vollmachten und Verfügungen: Falls Sie rechtliche Dokumente wie eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmachten haben, sollten diese griffbereit sein.
Kleidung
- Bequeme Kleidung: Es ist ratsam, lockere und luftdurchlässige Kleidung mitzubringen, die sich leicht an- und ausziehen lässt. Dazu gehören bequeme Schlafanzüge, T-Shirts und Jogginghosen. Diese Kleidungsstücke sind praktisch, wenn Ärzte/-innen Untersuchungen durchführen müssen und dabei bestimmte Körperbereiche abtasten oder abhören möchten.
- Rutschfeste Hausschuhe: Sie sind ideal für ein sicheres Gehen auf den Fluren des Krankenhauses.
- Unterwäsche und Socken: Bringen Sie ausreichend Unterwäsche und Socken für Ihren Aufenthalt mit. Es kann sein, dass Sie während der Behandlung täglich frische Wäsche benötigen.
- Badekleidung: Falls physiotherapeutische Maßnahmen wie Aqua-Therapie geplant sind, kann Badebekleidung erforderlich sein.
Hygieneartikel
- Toilettenartikel: Die Mitnahme persönlicher Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta, Shampoo, Seife und Rasierer ist ein wichtiger Punkt auf Ihrer Krankenhaustaschenliste. Es ist empfehlenswert, diese Dinge immer dabei zu haben, da die in Krankenhäusern angebotenen Hygieneartikel möglicherweise nicht Ihren individuellen Vorlieben entsprechen.
- Handdesinfektionsmittel: Krankenhäuser sind oft Keimherde, daher ist Handhygiene von größter Bedeutung.
- Taschentücher und Toilettenpapier: Ein persönlicher Vorrat kann nützlich sein.
Medikamente
- Tägliche Medikamente: Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, vergessen Sie nicht, genug Vorrat für Ihren Aufenthalt mitzubringen. Im Krankenhaus finden Sie nicht immer alle Medikamente, die Sie benötigen. Notieren Sie sich deshalb alle Medikamente, die Sie einnehmen, mit Dosierung und Häufigkeit. In diesem Fall wäre eine tragbare Medikamentenbox mit vier Fächern für die täglichen Dosen (morgens/mittags/abends/nachts) und für eine Woche sehr hilfreich.
- Notfallmedikamente: Falls Sie spezielle Medikamente für Notfälle benötigen, stellen Sie sicher, dass das medizinische Personal darüber informiert ist.
Elektronische Geräte
- Handy und Ladegerät: Halten Sie Kontakt zu Ihren Lieben und nutzen Sie Ablenkung durch Spiele, Musik oder Filme.
- Tablet oder Laptop: Wenn Sie Arbeit erledigen oder Ihre Lieblingsfilme und Bücher genießen möchten.
- Kopfhörer: Um andere Patienten nicht zu stören.
Sonstige Gegenstände
- Notizbuch und Stift: Zum Festhalten von Informationen, Fragen an das medizinische Personal und zur Ablenkung.
- Lesematerial: Ein gutes Buch oder Zeitschriften können die Zeit im Krankenhaus verkürzen.
- Brillenetui oder Kontaktlinsenbehälter: Falls Sie eine Sehhilfe benötigen.
- Kopfkissen und Decke: Ein Stück zuhause kann den Aufenthalt angenehmer machen.
- Besondere Gegenstände: Wenn Sie beruhigende oder sentimentale Gegenstände haben, die Ihnen Trost spenden, sollten Sie diese nicht vergessen.
- Ohrstöpsel: Ohrstöpsel sind im Krankenhaus äußerst hilfreich, um störende Geräusche von Mitpatienten/-innen oder externe Geräusche wie Rasenmähen früh morgens abzuschirmen. Sie tragen dazu bei, die Schlafqualität zu verbessern und Ihre persönliche Ruhe zu bewahren, insbesondere in Mehrbettzimmern oder wenn Sie empfindlich auf Geräusche reagieren.
Jahreszeiten beachten
- Sommer: In heißen Monaten sollten Sie leichte Kleidung, Sonnencreme und einen Sonnenhut mitnehmen.
- Herbst/Frühling: Bringen Sie wärmere Kleidung und eventuell eine leichte Jacke mit.
- Winter: Warme Kleidung, Mütze, Handschuhe und warme Socken sind unverzichtbar.
Fazit
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Packliste je nach den individuellen Bedürfnissen des/-r Patienten/-in und der voraussichtlichen Dauer des Krankenhausaufenthalts angepasst werden sollte. Ebenfalls von Bedeutung ist die Mitteilung von besonderen Anforderungen oder Allergien an das medizinische Personal, um sicherzustellen, dass die bestmögliche Versorgung gewährleistet wird. Durch eine gut vorbereitete Packliste kann während des Krankenhausaufenthalts für ein angenehmeres Erlebnis und eine bessere Unterstützung der Genesung gesorgt werden.