/www.praktischarzt.de
  • Stellenangebote
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Ärztestellen
    • Pharma-Job
    • Famulatur
    • Praktisches Jahr
  • Arztkarriere
    • Arzt
    • Medizinstudent
  • Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    • Arbeitgeber-Magazin
    • Arbeitgeberverzeichnis
  • Magazin
  • Anmelden
Anmelden
Stellenangebote
  • Assistenzarzt
  • Facharzt
  • Oberarzt
  • Chefarzt
  • Ärztestellen
  • Pharma-Job
  • Famulatur
  • Praktisches Jahr
Arztkarriere
  • Arzt
  • Medizinstudent
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
  • Arbeitgeber-Magazin
  • Arbeitgeberverzeichnis

praktischArzt » Magazin » Nobelpreis Medizin 2015

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Nobelpreis Medizin 2015

And the Oscar goes to…

Nein, in diesen Tagen werden keine Oscars verliehen. Es ist der Nobelpreis für Medizin und Physiologie, mit dem im letzten Jahr gleich 3 Wissenschaftler geehrt wurden. Und er stand ganz im Zeichen der Parasitologie.

Nobelpreis für Medizin und Physiolgie

Die eine Hälfte des Preises geht an den Iren William C. Campbell und den Japaner Satoshi Omura für ihre Forschungsarbeit an einer Therapie gegen Filariosis.

Die andere Hälfte erhält die Chinesin Youyou Tu für ihre Malaria-Forschung.

Der Preis ist mit 8 Millionen Schwedischen Kronen dotiert – das entspricht mehr als 850.000€.

Mit Parasiten zum Nobelpreis

In ihrer Begründung schrieb das Nobel-Komitee, dass Parasiten die Menschheit seit vielen Tausend Jahren plagen und ein beträchtliches globales Gesundheitsrisiko darstellen. Die Erfolge der Preisträger in Bezug auf die globale Gesundheit und das reduzierte Leiden der Menschheit seien unermesslich.

Campbell und Omura entwickelten das Medikament Avermectin, dessen Derivate erfolgreich gegen gegen Onchozerkose (Flussblindheit) und gegen lymphatische Filariose (Elephantiasis) eingesetzt werden. Auch gegen zahlreiche andere Wurmparasiten ist Avermectin wirksam.
Etwa ein Drittel der Menschheit ist von Infektionen mit parasitischen Würmern betroffen, besonders in Afrika, Südamerika und Südostasien. Da Onchozerkose zu Blindheit und Filariose zu stigmatisierenden Beinschwellungen führen können, ist eine wirksame Therapie gegen die beiden Erkrankungen umso wertvoller.

Youyou Tu entwickelte das Malaria-Medikament Artemisinin, welches zu einer deutlichen Mortalitätsreduktion in Malaria-Endemiegebieten geführt hat. Artemisinin wirkt auch gegen multiresistente Stämme von Plasmodium falciparum, dem Erreger der gefürchteten Malaria tropica. Mehr als 3 Milliarden Menschen leben in Malaria-Endemiegebieten und befinden sich damit in ständiger Infektionsgefahr. Da insbesondere die Malaria tropica tödliche Verläufe nehmen kann, ist Artemisinin aus der heutigen Malariatherapie nicht mehr wegzudenken.

Zweite Frau als Nobelpreisträgerin

Tu ist damit die zwölfte Frau, der dein Medizin-Nobelpreis verliehen wird.
Alle drei Preisträger sind heute bereits über 80 Jahre alt.
Die feierliche Überreichung der Preise findet in Stockholm am 10. Dezember, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel, statt.

Das könnte Dich auch interessieren

Tierversuche in der Medizin – welche Ersatzmethoden gibt es?

Autor
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 05.01.2016
Themen: Alle Themen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt
    • Facharzt
    • Oberarzt
    • Chefarzt
    • Arbeitgeber

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung Pathologie Bocholt
Pathologie
Bocholt
Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (m/w/d)
Innere Medizin
Dormagen
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie (m/w/d)
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Rheine
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Neueste Artikel

  • ePA: So funktioniert die elektronische Patientenakte
  • Wenn der Job keinen Spaß mehr macht: Berufliche Alternativen für Ärzte
  • Absage auf Bewerbungen – Wie Personalabteilungen empathisch, aber dennoch rechtssicher agieren
  • Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere