/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Zugang zum Medizinstudium wird neu geregelt

Zugang zum Medizinstudium wird neu geregelt

NC verfassungswidrig
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2020
Themen: Studienplatzsuche/vergabe
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Unzählige Abiturienten, die Medizin studieren wollen, scheitern oft am Numerus Clausus. Denn wer bislang Humanmedizin studieren wollte, musste erst das zentrale Studienplatzvergabesystem durchlaufen. Bisher schafften es nur Spitzen-Abiturienten mit Glanznoten an die Uni. Doch der nahezu überall verlangte Notendurchschnitt von 1,0 ist nicht gleich ein Indiz dazu, dass der Abiturient ein “guter Arzt” wird. Die Aussagekraft des Notendurchschnitts wird bereits seit Jahren von angehenden Ärzten und auch den Ärztekammern kritisiert.

Und nach einer Klage von zwei Studienbewerbern hat das Bundesverfassungsgericht am 19.12.2017 ein Urteil gefällt: Der Numerus Clausus für Mediziner ist teilweise verfassungswidrig. Jetzt hat der Bundesrat zugestimmt, dass das Medizinstudium neu geregelt wird.

Numerus Clausus nicht mit Grundgesetz vereinbar

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat 2017 in erster Instanz entschieden, dass der Numerus clausus mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sei (Az. 1 BvL 3/14 und 4/14). Denn das Grundrecht auf freie Wahl von Beruf und Ausbildungsstätte wird beim Vergabeverfahren fürs Medizinstudium mittels der Abiturnote missachtet. Außerdem bemängelten sie die schwierige Vergleichbarkeit der Abiturnoten von Land zu Land sowie die zentralen Bewerbung und die Angabe von 6 bevorzugten Städten für den Studienort.

Geklagt hatten zwei Studienbewerber, die ihr Abitur mit 2,0 bzw. 2,6 abgeschlossen hatten und auch nach 6 bzw. 8 Semestern Wartezeit keine Chance auf einen Medizinstudienplatz hatten. Auch eine erfolgreich abgeschlossene medizinische Ausbildung nützte nichts. Nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts widerspricht das aktuelle Auswahlverfahren der Chancengleichheit der Bewerber und verstößt damit gegen den Gleichheitsgrundsatz.

Welche Folgen hat das Urteil?

Das Urteil führt dazu, dass Bund und Länder die Auswahlkriterien und das Vergabeverfahren insgesamt neu regeln müssen.

Gefordert wird unter anderem ein bundesweit standardisiertes System von Eignungstests an den unterschiedlichen Universitäten und den insgesamt 38 medizinische Fakultäten. Dazu eine Erhöhung der verfügbaren Studienplätze und eine Lockerung der Beschränkung von nur sechs verschiedenen Hochschulorten, auf die man sich mit selbst wählbaren Präferenzen bewerben kann. Das Urteil sieht außerdem vor, dass die Zahl der Wartesemester enger begrenzt und Abiturnoten nicht das einzige Kriterium sein dürfen. Zudem muss die Vergleichbarkeit von Abiturnoten über die Landesgrenzen hinweg gewährleistet werden.

Wie werden aktuell Studienplätze vergeben?

Der Vergabeschlüssel der Stiftung für Hochschulzulassung für die Studienplatzvergabe funktioniert so: 20 Prozent der Studienplätze werden über die Abiturnote verteilt, weitere 20 Prozent über die Anzahl an Wartesemestern, die übrigen 60 Prozent darf jede Hochschule theoretisch nach eigenen Kriterien vergeben.

Doch eine Studie vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt, dass die große Mehrzahl der Universitäten (80 Prozent) auch nur auf die Abiturnote schaut. Der Schulabschlussnote kam somit bisher eine zentrale Bedeutung zu.

Neues Zulassungsverfahren beschlossene Sache

Der Bundesrat hat nun beschlossen, dass der Paragraf 32 des Hochschulrahmengesetz gestrichen wird. Das bedeutet, dass das Zulassungsverfahren künftig in einem Staatsvertrag der Länder bundesweit einheitlich geregelt wird.

Ähnliche Ansätze finden sich auch im jüngst diskutierten Masterplan Medizinstudium 2020.

Was denkt ihr über die Fortschritte bei der NC-Regelung? Ist die Lockerung dieser Regelungen seit langem notwendig oder bringt eine Neuregelung neue Hürden mit sich?

Mehr zum Thema

Landarztquote
Studienplatzsuche/vergabe
Landarztquote: Wichtige Infos & Studienbestimmungen
14.11.2024
Weiterlesen
Medizinstudium Bayern Erhöht Anzahl Der Studienplätze
Studienplatzsuche/vergabe, Uniwahl
Medizinstudium: Bayern erhöht Anzahl der Studienplätze
14.10.2024
Weiterlesen
Medizinstudium Diese Kriterien Zählen Bei Der Bewerbung
Studienplatzsuche/vergabe, Vorbereitung Studium
Medizinstudium: Diese Kriterien zählen bei der Bewerbung
05.01.2023
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 19.12.2017
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Studienplatzsuche/vergabe
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen