/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Auch MVZ zunehmend von Fachkräftemangel betroffen

Auch MVZ zunehmend von Fachkräftemangel betroffen

MVZ Fachräftemangel
Zuletzt aktualisiert: 13.07.2023
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Mangel von Fachkräften im Gesundheitswesen ist längst nicht mehr von der Hand zu weisen. Ganz im Gegenteil: Experten befürchten, dass sich 2035 rund 1,7 Millionen Stellen nicht besetzen lassen. Die Situation wird sich allein durch die demografische Entwicklung zuspitzen. Die Gründe für den Versorgungsengpass sind vielfältig, beispielsweise mangelhafte Ausbildung, schlechte Arbeitsbedingungen sowie körperliche und psychische Belastung. Auch die Versorgungszentren haben Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Mehr als die Hälfte der befragten MVZ gaben an, dass sie die Verfügbarkeit von Personal als schlecht oder sogar sehr schlecht ansehen.

MVZ: Begriffserklärung

Medizinische Versorgungszentren sind Einrichtungen der ambulanten Gesundheitsversorgung, die ärztlich geleitet werden. Hier arbeiten mehrere Mediziner/innen verschiedener Fachgebiete zusammen, die ambulante ärztliche Behandlungen erbringen. 2015 trat das KV-Versorgungsstärkungsgesetz in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt waren lediglich fachübergreifende Versorgungszentren zulässig. Mittlerweile dürfen sie ebenso fachgleich sein. Die Gründer/innen sind beispielsweise:

  • Ärzte/-innen
  • Praxisnetze
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Gemeinnützige Träger
  • Kommunen

Der/die ärztliche Leiter/in, der/die im Versorgungszentrum tätig sein muss, ist angestellt oder fungiert als Vertragsarzt/-ärztin. Das Ziel besteht immer darin, die umfassende medizinische Versorgung der Patienten/-innen sicherzustellen. Informationen lassen sich unter den Fachärzten/-innen besser austauschen, was die Behandlung vereinfacht und effizienter macht. Die medizinischen Versorgungszentren ermöglichen eine gebündelte, bestmögliche Versorgung der Patienten/-innen. Es ist auch möglich, dass spezialisierte Leistungen angeboten werden, beispielsweise radiologische oder labordiagnostische Leistungen.

Die wirtschaftliche und personalbezogene Lage der MVZ

Medizinische Versorgungszentren mit Vertragsärzten schätzten ihre Situation wesentlich häufiger als gut ein, als es bei den krankenhausgetragenen Zentren der Fall ist. Rund 50 bis 60 Prozent hatten bereits 2019 Probleme damit, Personal zu beschaffen. In ländlichen Gebieten suchen sogar rund 90 Prozent der Zentren Personal. Bei den Ärzten/-innen ist insbesondere die Allgemeine Chirurgie betroffen.

Fachkräftemangel hat Auswirkungen auf die Patientenversorgung

Seit Jahren wird es immer schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Dies gilt ebenso bei einer sehr guten oder übertariflichen Bezahlung, strukturierten Abläufen und weiteren Anreizen, wie Sonderurlaub oder Sachleistungen. Der Mangel wird auf die ambulante Versorgung negative Auswirkungen haben. Auf Arzttermine muss oftmals selbst bei akuten Krankheiten einige Tage auf einen Termin gewartet werden. Die Praxen sind in ihrer Delegationsfähigkeit eingeschränkt. So führt der Personalmangel zum Teil zur Kürzung des Leistungsumfangs. Setzt sich dieser Trend fort, kann es gravierende Folgen haben.

Bei den Problemen bei der Suche nach geeignetem Personal wird folgendes angegeben:

  • Zu geringe Qualifikation der Bewerber/innen
  • Keine Bewerbung auf Stellenanzeigen
  • Unrealistische Gehalts- und Arbeitszeitvorstellungen

Mehr als 20 Prozent der selbst ausgebildeten Fachkräfte haben nach der Ausbildung trotz des Angebots, übernommen zu werden, die Praxis verlassen, um beispielsweise in ein Krankenhaus zu wechseln. Andere haben sich mit dem Beruf umorientiert. Nach wie vor ist die Politik gefordert. Seit Jahren erhalten zum Beispiel die Krankenhäuser mehr Gelder für die medizinischen Leistungen, als die Vertragsarztpraxen. So können sie höhere Tarifgehälter zahlen. Durch Veränderungen ist es möglich, die Abwanderung aus den Arztpraxen einzudämmen.

Fazit

In der Gesundheitsbranche ist der Fachkräftemangel ein gravierendes, seit Jahren bestehendes Problem. Besonders betroffen ist Kranken- und Altenpflege. Der Mangel an geeigneten Kräften ist schon längst auch in der ambulanten und nicht nur in der stationären Versorgung angekommen und spitzt sich in den Medizinischen Versorgungszentren zu, in denen Ärzte/-innen der gleichen oder verschiedener Fachrichtungen an einem Standort ihre Leistungen anbieten. Besonders ausgeprägt ist der Personalmangel im ländlichen Raum, doch an welchem Ort auch immer, er lässt nicht nur die Belastung der Mitarbeitenden steigen, sondern beeinflusst ebenso die Versorgungstätigkeit negativ. Schon jetzt wurde das Leistungsangebot vieler Praxen aufgrund des Fachkräftemangels zeitweise eingeschränkt. Die Politik muss handeln.

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 06.03.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (m/w/d) oder einen Facharzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Offenbach am Main
Psychotherapeut (m/w/d) / Psychologe (m/w/d) für die Schmerztherapie
Neckarsulm
Assistenzarzt:ärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Dornbirn
Facharzt:Fachärztin (m/w/d) für Dermatologie
Tobelbad
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen