/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Assistenzarzt/-ärztin » Misheard Medical Terms

Misheard Medical Terms

Misheard Medical Terms

Ich gebs ja zu – die medizinische Fachsprache ist komplex, oft übertrieben und manchmal ziemlich albern. Ein wildes Mischmasch aus Deutsch, Griechisch und Latein soll uns Weißkitteln dabei helfen, jeden medizinischen Sachverhalt präzise und für jeden anderen Weißkittel verständlich zu beschreiben. Obendrauf setzt die Pharmaindustrie noch kuriose Medikamentennamen, die auch den gewieftesten Doktor mal in die Bredouille bringen können.

Wer aber am meisten unter diesem verschrobenen Ärzte- und Pharmageschwafel zu leiden hat, sind – wie mir so mancher Prämedikationsbogen zeigt – die Patienten.

Anbei eine kleine Sammlung aus dem großen Feld der „misheard medical terms“

Die bösen Tabletten

Den Unterschied zwischen Infliximab und Rituximab kann man auch als Arzt mal verballern. Genauso schaut es bei Diltiazem und Diazepam oder Ciproxin und Cipralex aus.
Um Verwechslungen zu vermeiden, schreibt der kluge Patient von heute seine Medikamente gleich in Lautsprache auf. Zur leichteren Interpretierung empfiehlt es sich, solche Medikamentenpläne einfach mal laut vorzulesen.
Dann wird Mahkma wieder zu Marcumar, Kloppergel zu Clopidogrel und Diggofinag zu Diclofenac.

Medikamente mit Bio-Siegel gibt es übrigens nach wie vor nicht – da hilft es auch nicht, wenn Bioprolol im Medikamentenplan steht.

Anatomische Strukturen

Was macht der Tumor aus der Kleinhirnrindenbahn plötzlich im Kleinhirnbindearm?
Und wer ist Anna Risma? Ist die Schieldrüse beim Auge, oder etwas tiefer? Und wo war nochmal die Zwirbeldrüse? Würbelsäule und Polüpen müssen zumindest vom Wortstamm her nahe beisammen liegen, und irgendwo daneben liegt auch der Humor-Knochen.
Das Helikopterbakterium fliegt im Magen umher, und ein Stückchen darunter liegt gleich der Hahnleiter. Einen Shunt zu haben ist übrigens auch keine Schand.

Ihn so zu schreiben tut aber schon ein bisschen in den Augen weh.

Krankheitsbilder

Mit Grebs, Beibass, Grampfadern und Imblandadn outen sich die Patienten süddeutscher Herkunft, die harte Konsonanten verabscheuen.

Lungenamalie und Herzinsolvenz können hingegen im gesamten Bundesgebiet vorkommen, ebenso wie Artillerieverkalkung und elliptische Anfälle. Boriolose ist die bekannte Geißel der Beamten. Von Fleckmonen, Bluterküssen und Ständs kann hingegen jeder ereilt werden.

Liebe Patienten, macht euch keine Sorgen. Irgendwie haben wir noch immer rausbekommen, was ihr gemeint habt. Und es ist wirklich schön und herzerfrischend, wenn es in der Ambulanz auch mal was zu lachen gibt.

Herzliche Grüße

Frau Sandmann

Mehr zum Thema

Klinikum Freistadt
Interview: Einblick in die Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt

Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten ...

zum Artikel
Mitarbeiter Verlieren
Wie Arbeitgeber/innen im Gesundheitswesen ihre besten Mitarbeiter/innen verlieren

Hört man Erfahrungsberichte so mancher Angestellter, so könnte man meinen, es sei ein ...

zum Artikel
Corporate Identity Arztpraxis
So schaffen Sie eine Corporate Identity für Ihre Arztpraxis

Der Begriff Corporate Identity, kurz CI, umfasst alle Merkmale und Charakteristika ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 28.10.2016
Themen: Alle Themen
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin/-arzt Substitution (w/m/d) R26/23
Allgemeinmedizin
Tuttlingen
Assistenzarzt*ärztin für kardiologische und angiologische Rehabilitation
Angiologie
Bad Bevensen
Oberarzt (m/w/d) Orthopädie
Chirurgie
Norden
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere