/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Der Arbeitsalltag als Chefarzt in der Psychosomatik

Der Arbeitsalltag als Chefarzt in der Psychosomatik

Der Arbeitsalltag als Chefarzt in der Psychosomatik

Der MediClin Klinikkonzern hat uns wieder einmal einen interessanten Einblick in einen faszinierenden Fachbereich gewährt. Dr. med. Martin Goßmann, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, teilt mit uns seine Auffassung der Psychosomatik und seine Sicht auf psychosomatische Krankheiten.

Was ich unter Psychosomatik verstehe – aus der Sicht eines Chefarztes

Psychosomatik, das ist zunächst einmal eine Idee. In ihr kommt der Grundgedanke zum Ausdruck, dass Leib und Seele, Körper, Geist und Psyche zusammengehören; und dass die beiden Bereiche deswegen nicht getrennt gedacht und nicht getrennt betrachtet werden können. Deshalb ist die Psychosomatik in der gesamten Medizin vorstellbar, in der Diagnostik genauso wie in der Therapie.

Definition Psychosomatik

Aber es gibt auch eine spezielle Fachrichtung Psychosomatik. Wie ist sie definiert, wenn doch der Grundgedanke in der ganzen Medizin gelten könnte?

Nach meinem Verständnis ist das Fachgebiet Psychosomatik am besten definiert als der Behandlungsansatz, der auf der Psychotherapie als zentralem Baustein beruht. Insofern hieß die Facharztbezeichnung, als sie in den 90er Jahren eingeführt wurde, in Berlin zunächst richtigerweise ‚Facharzt für Psychotherapeutische Medizin‘.

Dann gibt es also keine psychosomatischen Krankheiten?

Nein, wahrscheinlich gibt es sie nicht. Aber sagen wir denn nicht, dass einem etwas auf den Magen schlägt oder man sich den Kopf über etwas zerbricht? Doch, und da ist ja auch etwas dran. Aber wir können nicht sagen ‚soundsoviel Prozent der Kopfschmerzen sind organisch und soundsoviel Prozent sind psychisch bedingt‘. Und deswegen würde man den Menschen auch zerteilen, wenn man sagt: mit der einen Hälfte Deiner Kopfschmerzen gehst Du zum Neurologen und mit der anderen Hälfte zum Psychologen. Und dennoch geschieht das allenthalben.

Die Psychosomatik ist die Antwort auf dieses Dilemma, dass uns der Zusammenhang zwischen Körper Geist und Seele zwar aus der Erfahrung heraus bekannt ist, wir ihn aber nicht wirklich beweisen können. Jedenfalls nicht in einem Modell, in dem wir verschiedene Faktoren erst voneinander unterscheiden und deren Wechselwirkung wir dann wiederum beschreiben könnten. Insofern ist in meinem Verständnis die Psychosomatik kein konstantes Modell, bei dem wir verschiedene Faktoren nebeneinander stellen und getrennt betrachten können – sondern ein dynamisches Modell, in dem wir den Menschen nur als Einheit betrachten können. Wir betrachten den Menschen so, wie er sich inmitten seiner ihn umgebenden Umwelt mit den ihm innewohnenden Möglichkeiten entwickelt und erlebt und nur auf der Basis dieses Erlebens seiner selbst können wir ihn als Subjekt verstehen. Jedenfalls können wir uns darum bemühen. Das ist die Grundidee.

Verfasst von:

Dr. med. Martin Goßmann

Arzt für Neurologie und Psychiatrie

Facharzt für Psychosomatische Medizin

Psychotherapie, Psychoanalyse

Sozialmedizin

MediClin fördert interessierte Studenten

Mit dem MediClin-Stipendienprogramm werden übrigens Psychosomatik interessierte Studenten gefördert. Reinschauen lohnt sich.

Offene Stellen beim Klinikanbieter MediClin

-> MediClin Klinikkonzern

Weitere interessante Einblicke

Die Neurologie aus den Augen eines Chefarztes: ein Erfahrungsbericht!

Chefarzt werden – wie wird man Chefarzt?

Chefarzt Gehalt – was verdient ein Chefarzt?

Chefarzt Stellenangebote finden

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 11.09.2017
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Medizinstudium
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Urologie
Plettenberg
Facharzt (m/w/d) für Urologie
Urologie
Plettenberg
Hausarzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Allgemeinmedizin
Plettenberg
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere