/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Magazin » Medizinklimaindex: Ärzte mit wachsender Zuversicht

Medizinklimaindex: Ärzte mit wachsender Zuversicht

Medizinklimaindex: Ärzte mit wachsender Zuversicht

Die Stiftung Gesundheit hat ihren zweimal im Jahr erscheinenden Medizinklimaindex veröffentlicht. Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten schätzen die aktuelle wirtschaftliche Lage ein und teilen ihre Prognosen für die kommenden sechs Monate mit.

Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Situation

Rund 42 Prozent der Ärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten schätzen ihre derzeitige wirtschaftliche Lage positiv ein. 46 Prozent und somit knapp die Hälfte, beschreiben ihre derzeitige Situation als befriedigend und lediglich 12 Prozent sind mit der aktuellen Lage unzufrieden und bewerten diese als schlecht. Vergleichen mit der Frühjahrsbefragung hat sich die Einschätzung jedoch deutlich gebessert. So ist der Anteil der Ärzte, die ihre momentane Situation als gut bewerten, um fast zehn Prozentpunkte gestiegen.

Wie sind die Erwartungen für die kommenden sechs Monate?

Bezüglich der Prognose für die kommenden sechs Monate herrscht Einigkeit unter den Ärztinnen und Ärzten. So sind mehr als zwei Drittel der Studienteilnehmer (69 Prozent) überzeugt, dass es zu keiner Veränderung der wirtschaftlichen Lage kommen wird. Lediglich 24 Prozent fürchten, dass sich die Situation wohlmöglich verschlechtern könne. Nur 6 Prozent haben Hoffnung auf eine wirtschaftliche Verbesserung. Verglichen mit der Frühjahrsbefragung ist vor allem der Anteil der Ärzte auffällig, die eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage befürchten. Dieser Wert ist nunmehr um 5 Prozent gesunken.

Aktueller Medizinklimaindex

Während der Medizinklimaindex zu Beginn der Corona-Pandemie auf einen Rekordwert von -25,1 Punkten gesunken ist, hat er sich nunmehr stabilisiert und liegt derzeit bei 6 Punkten. Damit erreicht der MKI den höchsten Wert seit der Herbsterhebung 2017. Insgesamt ist der Index seit Mai 2020 so um rund 31 Punkte gestiegen. Auch im Vergleich mit der Frühjahrsbefragung zeigt sich ein positiver Aufwärtstrend mit einem Anstieg um 7,4 Punkte.

Psychologische Psychotherapeuten führen den Fachgruppenindex an

Im Medizinklimaindex nach Fachgruppen bewegen sich die Zahnärzte mit einem Wert von 6 und die Hausärzte mit einem Wert von 4 Punkten deutlich im positiven Bereich. Das Schlusslicht bilden die Fachärzte mit 1 Punkten und einem Rückgang von 0,3 zum Medizinklimaindex des Frühjahrs 2021.

Spitzenreiter des Medizinklimaindex nach Fachgruppen sind die Psychologischen Psychotherapeuten mit einem Wert von 22 Punkten. Sie verzeichnen somit einen Zuwachs von 3 Punkten, verglichen mit der Frühjahrserhebung. So empfinden mehr als die Hälfte aller Psychologischen Psychotherapeuten die wirtschaftliche Lage derzeit als gut. Weitere 43 Prozent Stufen die Situation als befriedigend ein. Für die kommenden sechs Monate rechnen ganze 85 Prozent mit Kontinuität.

Was ist der Medizinklimaindex?

Der Medizinklimaindex (MKI) wir seit dem Jahre 2006 halbjährlich ermittelt und gilt als Indikator für die wirtschaftliche Zuversicht in der Ärzteschaft. Der Medizinklimaindex gibt Auskunft darüber, wie Ärzte die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland einschätzen und welche Entwicklung sie in den kommenden sechs Monaten erwarten. Um den MKI zu ermitteln, werden sowohl Hausärzte als auch Fachärzte, Zahnärzte und Psychologische Psychotherapeuten von der Stiftung Gesundheit befragt.

Mehr zum Thema

KBV-Ärztezahlstatistik 2022
KBV-Arztzahlstatistik: Zeit von Ärzten/-innen weiterhin knapp

Als Arztzeit bezeichnet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Zeit, die ...

zum Artikel
Ranking 2023 Weltbeste Krankenhäuser
Ranking 2023: Das sind die besten Krankenhäuser der Welt

Die Krankenhäuser stehen vor großen Herausforderungen, wie sich seit langem im ...

zum Artikel
Arzt Kündigungswunsch Halten
Geh nicht! Wie Krankenhäuser ihre Ärzte/-innen mit Kündigungswunsch zum Bleiben bewegen

Das sogenannte „Retention-Management“ ist ein wichtiger Aspekt für Krankenhäuser, um ...

zum Artikel
Autor
Lorina Gebhardt
Lorina Gebhardt
Medizinredakteurin
Veröffentlicht am: 05.11.2021
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Karriere, News und Politik, Oberarzt/-ärztin
Vorheriger Artikel Nächster Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztin/ Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Gesundheitsamt
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Berlin
Assistenzarzt (w/m/d) Neurologie mit Stroke Unit
Neurologie
Kevelaer
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Arbeitsmedizin
Gelsenkirchen
Alle Arztstellen ansehen >>

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere