/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Meat Tags: Diagnosen auf den Arm tätowieren?

Meat Tags: Diagnosen auf den Arm tätowieren?

Diagnose auf den Körper tätowieren
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Mit den sogenannten meat tags hält ein neuer Trend Einzug in Deutschlands Tätowierszene:
Mehr und mehr Patienten lassen sich Diagnosen, Allergien oder Verfügungen an exponierte Körperstellen tätowieren. Was auf den ersten Blick ziemlich clever klingt, macht bei genauerer Betrachtung wenig Sinn. Wir sagen euch, weshalb.

Meat tags kommen aus dem US-Militär

Die meat tags stammen ursprünglich aus dem US-amerikanischen Militär: Soldaten ließen und lassen sich auch heute noch häufig ihre Blutgruppe und andere medizinisch relevanten Informationen auf den Unterarm tätowieren, sodass im Fall einer Verletzung im Feld zielgerichtet und schnell reagiert werden kann.

Diese Idee wird zunehmend von jüngeren, oft chronisch kranken Menschen übernommen, die aufgrund ihrer Grunderkrankung befürchten müssen, im Alltag zu kollabieren oder schnell auf zielgerichtete medizinische Hilfe angewiesen zu sein.

Beliebt bei Typ-1-Diabetikern ist beispielsweise der Äskulapstab mit dem Schriftzug „Diabetic“. Allergiker lassen sich eine Liste der für sie ungeeigneten Medikamente stechen, Patienten mit chronischen Stoffwechselerkrankungen wie Morbus Addison, Phenylketonurie oder Mukoviszidose verewigen sich ihre Diagnosen unter der Haut.

Gelegentlich findet sich sogar ein Schriftzug mit „DNR“ für „Do not resuscitate“ oder „Nicht reanimieren“ auf der Brust.

Keine Bedeutung in der Notfallversorgung

Was sich aber weder die Tätowierten noch die Tätowierer klar machen: Im Notfall, im Schockraum oder bei einer Reanimation haben solche Tattoos weder eine Bedeutung für die medizinische Notfallversorgung, noch irgendeine juristische Konsequenz. Unter Umständen werden sie nicht einmal gesehen, oder nicht als medizinischer Hinweis erkannt.

Dies gilt insbesondere für Verfügungen oder Hinweise wie „Do not resuscitate“. Nach deutscher Rechtslage muss hierfür eine schriftliche Patientenverfügung vorliegen, die vom Patienten selbst unterschrieben ist, und konkret darlegt, auf welch medizinische Situation und die daraufhin gewünschten Konsequenzen sie sich bezieht.

Besser: Notfallausweis

Für chronische Grunderkrankungen, besondere Blutgruppen oder schwere Allergien empfiehlt es sich immer, einen Notfallausweis im Portemonnaie mitzuführen. Diese Notfallausweise werden von jedem Krankenhaus im Bedarfsfall ausgestellt, sind international anerkannt und nach diesen Dokumenten wird tatsächlich auch gesucht

Und schließlich bleibt noch zu erwähnen, dass es sich bei medizinischen Diagnosen um sensible, private Informationen handelt. Ob man diese für alle sichtbar auf der Haut tragen möchte, sollte man sich gut überlegen – vor allem da meat tags in Deutschland letztlich doch nur einen dekorativen Wert besitzen.

Weitere interessante Artikel

Dinge, die Ärzte nicht sagen…

Notrufnummern: Kennst Du sie alle?

Ärztevermittlung: Headhunting in der Medizin

 

Mehr zum Thema

Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
News
Krankenhauskosten in Deutschland im internationalen Vergleich niedrig
28.04.2025
Weiterlesen
Ärztedichte In Deutschland
News
Ärztedichte in Deutschland: Hier fehlen die meisten Mediziner
23.04.2025
Weiterlesen
Koalitionsvertrag 2025
News
Koalitionsvertrag 2025: Das plant die neue Regierung für die Krankenhäuser
10.04.2025
Weiterlesen
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 28.01.2016
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (m/w/d) für die Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Göppingen
Arbeitsmediziner (m/w/d) - Abteilung für Arbeitsmedizin, Umweltmedizin und Sicherheitstechnik (ZAUS)
Bad Oeynhausen
Facharzt Innere Medizin (m/w/d) Schwerpunkt Nephrologie
Heidenheim an der Brenz
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen